Windstromrekord: Winterwind bringt Weihnachtsgeschenk

Bild: Windpark ImWind, Mönchhof © Sommer, Rockenbauer

Österreichs Windkraftwerke sind gerade in der kalten Jahreszeit die verlässlichste saubere Erzeugungstechnologie: Zwei Drittel des Windstroms werden im Winterhalbjahr erzeugt. Nun stellte die Windkraft einen neuen Rekord auf: Am 24. Dezember produzierten Österreichs Windräder 79,34 GWh – mehr als je zuvor. Die Windstromerzeugung im gesamten Jahr 2024 ist ebenfalls auf Rekordkurs: Windstrom wird heuer erstmals mehr als 16 Prozent der österreichischen Stromversorgung decken – ebenfalls mehr als je zuvor.

Windkraft ist Winterkraft. Das hat der gestrige 24. Dezember mit einer Erzeugung von 79,34 GWh Windstrom „Made in Austria“ unter Beweis gestellt. „Die Windkraftwerke in Österreich haben so viel sauberen Windstrom an einem Tag produziert, wie noch nie“, erklärt Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Insgesamt konnten am 24. Dezember 56,76 Prozent der Stromversorgung zu Weihnachten mit Windenergie gedeckt werden. Umgerechnet könnten damit rund 22.700 Haushalte ein ganzes Jahr lang mit sauberem, heimischem Windstrom versorgt werden.“ Das abgelaufene Jahr 2024 wird für die Windstromproduktion ein Rekordjahr werden. Erstmals werden mehr als 16 Prozent des österreichischen Strombedarfs nur durch Windkraft gedeckt werden.

Versorgungssicherheit im Winter durch Windkraft

Gerade in den kalten und dunklen Wintermonaten ist der Energiebedarf besonders hoch. Neben dem erhöhten Wärmebedarf in Haushalten und Betrieben, ist auch der Wintertourismus ein bedeutender Faktor, der zu einem zusätzlichen Energieverbrauch führt. Diese erhöhte Nachfrage trifft auf die saisonal bedingt geringe Erzeugung der Wasserkraft und Photovoltaik und muss noch immer durch fossile Erzeugung oder teure Importe ausgeglichen werden. Zuletzt importierte Österreich Energie im Ausmaß von 18,2 Milliarden Euro jährlich. Gegensteuern ist möglich: Je mehr Windkraft, desto weniger teure Importe. Denn bei der Windkraft ist genau jetzt Erntezeit. Zwei Drittel der Windstromerzeugung erfolgen im Winterhalbjahr – zwischen September und April. Gerade in dieser Zeit, wenn Sonnenenergie knapper wird und Flüsse weniger Wasser führen, liefern Windkraftanlagen den meisten Strom und sorgen regelmäßig für neue Produktionsrekorde.

Österreich braucht mehr Windkraft

Windkraft wird 2024 erstmals über das Jahr gerechnet mehr als 16 Prozent des Stromverbrauchs abdecken. „Der neue Windstromrekord zeigt einmal mehr, was die Windkraft hinsichtlich Versorgungssicherheit in Österreich bereits leistet, aber auch was noch alles vor uns liegt. Ihr Ausbau ist unerlässlich, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern und die Strompreise zu stabilisieren“, erklärt Maringer. In Österreich stehen derzeit (Stand 3.12.2024) 1.426 Windräder mit 3.885 MW Leistung. Diese Windräder versorgen 2,39 Mio. Haushalte mit sauberem Windstrom „Made in Austria“. Ein modernes Windrad mit 7 MW Leistung und 2.600 Volllaststunden liefert sauberen Strom für rund 5.200 Haushalte. Als Volllast bezeichnet man den Betrieb einer Maschine zur Energieerzeugung mit maximalem Leistungsvermögen.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.