Wien Energie nimmt Wasserkraftwerk Pusterwaldbach in Betrieb

Bild: Kraftwerk Pusterwaldbach © Wien Energie, Birgit Steinberger

Ökostrom aus der Region für die Region: Wien Energie hat am Freitag nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit das neue Kleinwasserkraftwerk in Pusterwald (Steiermark, Bezirk Murtal) in Betrieb genommen. Die Anlage produziert pro Jahr umgerechnet so viel Strom, wie 3.300 Haushalte verbrauchen.

„Das Wasserkraftwerk Pusterwaldbach leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, unsere Verantwortung endet nicht an der Stadtgrenze“, erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Geschäftsführung von Wien Energie das Engagement in der Steiermark. „Es schafft regionale Wertschöpfung und ist eine Investition in unsere Zukunft und in die Zukunft unserer Kinder.”

Das Kraftwerk hat eine Leistung von zwei Megawatt. Das Wasser des Pusterwaldbachs treibt aus einer Fallhöhe von 80 Metern zwei Francis-Turbinen an. Pro Jahr können so zehn Gigawattstunden Strom gewonnen werden. Das bedeutet Einsparungen von etwa 6.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Bei der Errichtung wurde zudem großes Augenmerk auf den Schutz der Natur gelegt. So ermöglicht etwa eine Fischtreppe den Fortgang der natürlichen Lebenszyklen im Pusterwaldbach.

Das Wasserkraftwerk Pusterwaldbach ist nicht nur hinsichtlich Klimaschutz und Ökologie ein Vorzeigebeispiel. Die Energieerzeugung im wunderschönen Murtal wird die Versorgungssicherheit für die Region maßgeblich erhöhen“, sagt Karl Gruber, Geschäftsführer von Wien Energie. „Ich möchte der Gemeinde für die gute Zusammenarbeit und Partnerschaft danken. Wir freuen uns, dass wir eine weitere Anlage in der Steiermark umsetzen konnten.“

„Dieses Projekt ist ein richtiger und wichtiger Schritt zu einer nachhaltigen und zukunftssicheren Energieversorgung für unsere Region“, sagt Pusterwalds Bürgermeister Fritz Strahlhofer. „Ein Bauprojekt in dieser Größenordnung ist immer eine Herausforderung, sei es durch Umleitungen oder andere Beeinträchtigungen im Alltag. Deswegen gilt auch unserer Bevölkerung für die Geduld und das Verständnis ein großer Dank.“

Wasserkraft bei Wien Energie 

Wasserkraft ist die anteilig gewichtigste Form der Ökostrom-Gewinnung in Österreich. Sie steht für etwa zwei Drittel der österreichischen Stromproduktion. Wien Energie hat mehr als 100 Jahre Erfahrung mit der Technologie. Das älteste aktive Wasserkraftwerk im Portfolio von Wien Energie in Opponitz wurde im Jahr 1924 eröffnet. Heute betreibt das Unternehmen 26 Standorte in Österreich und weitere 40 im Ausland. Dazu kommen noch Beteiligungen, wie etwa an den Verbund-Kraftwerken Freudenau und Greifenstein sowie an den Innkraftwerken.

In der Steiermark betreibt Wien Energie Wasserkraftwerke unter anderem in Gulling, Unzmarkt, Mürzhofen, Kindberg, Bruck an der Mur und Ratten.

Eckdaten Wasserkraftwerk Pusterwaldbach

  • Spatenstich: Mai 2023
  • Bruttofallhöhe: 80 Meter
  • Ausbaudurchfluss: 3,15 m³/Sek.
  • Rohrlänge: 4.350 Meter
  • Turbinen: 2 Francis-Turbinen
  • Leistung: 2 Megawatt
  • Jahresproduktion: 10 Gigawattstunden
  • CO2-Einsparungen: 6.000 Tonnen pro Jahr

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.