Wien Energie errichtet Windpark in Ebreichsdorf

Bild: Spatenstich für Windpark Ebreichsdorf © Wien Energie, Max Kropitz

In der niederösterreichischen Gemeinde Ebreichsdorf entsteht ein neuer Windpark: Wien Energie errichtet dort neun Windkraftanlagen des Typs Vestas V117 mit einer Gesamtleistung von 31 Megawatt und investiert rund 56 Millionen Euro. Der Windpark wird damit zu den leistungsstärksten Anlagenparks von Wien Energie zählen und jährlich 68.000 Megawattstunden klimaneutralen Strom erzeugen. Das reicht aus, um etwa 20.000 Haushalte zu versorgen – oder drei Mal Ebreichsdorf.

„Die Zukunft der Energieversorgung liegt in der Nutzung erneuerbarer und lokaler Ressourcen und Windkraft spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Windpark in Ebreichsdorf ist ein wichtiges Projekt für die Region, um eine saubere und sichere Energieversorgung zu garantieren. Wir freuen uns über einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität“, sagt Peter Hanke, Stadtrat für Wirtschaft, Finanzen und Wiener Stadtwerke. 

Mit dem heutigen Spatenstich beginnen die Vorbereitungen für die Bauarbeiten für den Windpark. Die geplante Inbetriebnahme der ersten Anlagen ist für Ende 2025 vorgesehen, die Fertigstellung aller Anlagen soll Mitte 2026 erfolgen. Insgesamt wird der Windpark aus neun Windkraftanlagen des Typs Vestas V117 bestehen. Bis 2030 will Wien Energie die Leistung bei Windenergie auf 350 Megawatt steigern. „Die neuen Anlagen werden ab 2026 zigtausende Haushalte mit Ökostrom versorgen und dabei rund 40.000 Tonnen CO2 einsparen. Windkraft ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern weiter zu verringern und eine klimafreundliche Energiezukunft sicherzustellen. Wir freuen uns, die Stadtgemeinde Ebreichsdorf als Partner bei dieser Mission zu begrüßen“, betont Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. 

Intensiver Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern

Die Planung des Windparks Ebreichsdorf hat bereits 2011 begonnen. Seitdem hat das Projekt eine lange Genehmigungsphase durchlaufen und wurde im Rahmen naturschutzfachlicher Untersuchungen gründlich geprüft, um die Einhaltung aller relevanten Umweltstandards sicherzustellen. „Die Energiewende ist ein zentraler Wirtschaftsmotor für Österreich. Der Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind-, aber auch Wasserkraft stärkt unseren Industriestandort nachhaltig. Wien Energie investiert allein hier in Ebreichsdorf mehr als 50 Millionen Euro. Wir freuen uns, dass wir jetzt den Startschuss für den Bau dieses leistungsstarken Windparks geben können,“ ergänzt Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber.

Ein wichtiger Bestandteil des Projekts war die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort sowie der Gemeinde. Bei der letzten Volksbefragung ergab sich, dass die Mehrheit der Bevölkerung dem Windpark zustimmte. „Die Errichtung des Windparks in unserer Gemeinde ist ein bedeutender Schritt für die nachhaltige Zukunft Ebreichsdorfs. Wien Energie hat bereits in unseren Nachbargemeinden, Pottendorf und Trumau, erfolgreich Windkraftanlagen errichtet und wir freuen uns, diese positive Entwicklung nun auch bei uns fortzusetzen. Es ist unsere Verantwortung, die Energiewende aktiv mitzugestalten und unsere Gemeinde mit sauberem, grünem Strom zu versorgen“, so LAbg. Wolfgang Kocevar, Bürgermeister von Ebreichsdorf. 

Eckdaten zum Windpark Ebreichsdorf:
Gesamtinvestition: 56 Mio. Euro
Geplanten Inbetriebnahme: Mitte 2026
Anzahl Windräder: 9
Gesamtleistung: 31 Megawatt (MW)
Jahreserzeugung: 68.000 Megawattstunden
Nabenhöhe: 141,5 m
Rotordurchmesser: 117m
Windrad-Typ: VESTAS V117, je 3,45 MW
CO2-Ersparnis: 40.000 Tonnen pro Jahr

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.