Waldfonds investiert in Österreichs Zukunft

Bild: Wald © Image by Uwe Jelting from Pixabay

Der Waldfonds der Republik Österreich ist ein Erfolgsmodell und hat europaweit Aufmerksamkeit erregt. Ursprünglich wurde der Waldfonds als Reaktion auf die schweren Waldschäden durch den Borkenkäfer in den Jahren 2018 und 2020 ins Leben gerufen. Zahlreiche Delegationen aus verschiedenen Ländern haben sich in Österreich über die Arbeit des Waldfonds informiert. „Der Waldfonds hat Vorbildcharakter in Europa. Wir sollten ihn in Österreich fortführen und ausbauen“, betont Herbert Jöbstl, Obmann des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs.

Investition in die Zukunft

Seit seinem Start im Jahr 2021 ist der Waldfonds dank des Engagements der gesamten Wertschöpfungskette Holz eine Erfolgsgeschichte. Der Waldfonds ist eine Investition in unsere Wälder und damit eine Investition in unsere Zukunft“, hebt Jöbstl hervor. Er ergänzt: „Der Waldfonds hat entscheidend dazu beigetragen, dass wir Schadholz heute umfassender nutzen als noch vor einigen Jahren. Aber auch in die Holzverwendung wird gezielt investiert. Dazu zählen beispielsweise Universitätslehrstühle mit Schwerpunkt Holzbau, Holzfachberater vor Ort in den Bundesländern und ein CO₂-Bonus für Holzbauten.“

Waldfonds verlängern

Aus Sicht der Holzindustrie ist es notwendig, den Waldfonds langfristig abzusichern. „Wir plädieren dafür, den Waldfonds zu verlängern, denn der Klimawandel wird unsere Wälder in Zukunft noch stärker belasten. Der Waldfonds unterstützt den klimafitten Waldumbau und schafft zugleich Anreize für die Holzverwendung, wodurch Wertschöpfung generiert und Arbeitsplätze gesichert werden“, erklärt Jöbstl.

Besonders wirtschaftliche Impulse, wie der CO₂-Bonus für Gebäude in Holzbauweise, könnten genutzt werden, um die aktuell schwache Bautätigkeit anzukurbeln und den Gebäudebestand nachhaltiger zu gestalten. „Die gesamte Forst- und Holzwirtschaft erwirtschaftet jährlich 28 Milliarden Euro Wertschöpfung und trägt acht Prozent zur österreichischen Wirtschaftsleistung bei. Zudem sichert sie 320.000 Arbeitsplätze entlang der Wertschöpfungskette Holz – das sind sieben Prozent der Gesamtbeschäftigung – und generiert ein Steueraufkommen von 12 Milliarden Euro jährlich. Jeder Euro aus dem Waldfonds stärkt die gesamte Wirtschaft und den Standort Österreich“, so Jöbstl abschließend.

Ähnliche Beiträge

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.