B
Foto: Bauernhof

Baukonjunktur-Paket fördert weitere Bodenversiegelung

Die österreichische Bundesregierung hat ein milliardenschweres Paket zur Förderung der Baukonjunktur beschlossen. Wichtige Kriterien des Umweltschuzes werden damit allerdings vernachlässigt, unter anderem Emissionen und Bodenschutz. Mehrere Organisationen haben bereits Adaptionen des Pakets verlangt. ...
>>>
D
Bild: Martin Hagleitner - Austria Emal AG © APA Fotoservice, Martin Hörmandinger

Die 7 wertvollsten Tipps beim Heizungstausch mit Wärmepumpen

Die Förderungen für den Heizungstausch sind aktuell so hoch wie nie zuvor: Bis zu 75% der Investitionskosten werden durch das Kesseltausch-Paket der Bundesregierung gefördert, bei einkommensschwachen Hauhalten sind es bis zu 100%. Trotz des starken finanziellen Anreizes zögern aber viele Österreicher:innen noch beim Umstieg auf ein umweltfreundliches Heizungssystem ...
>>>
M
Foto: Wohnhaus

Mietpreisdeckel schafft neue Zweiklassen-Gesellschaft

Der von der österreichischen Regierung geplante Mietpreisdeckel greift bei frei vereinbarten Mieten nicht. Man verschärft damit die prekäre Lage am Wohnungsmarkt, die von der Politik selbst herbeigeführt wurde, zeigt eine aktuelle Studie von Kreutzer Fischer & Partner ...
>>>
N
Foto: Roland Führer, Yves Suter, Gerhard Windhager, Erwin Nechwatal, Andreas Talamas © Hartl Haus

Nachhaltigkeitsauszeichnung EcoZert für Hartl Haus

HARTL HAUS erhält EcoZert-Auszeichnung für beispielhaftes nachhaltiges Handeln und nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Baubranche ein. Diese Auszeichnung bestätigt das kontinuierliche Engagement von HARTL HAUS in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die EcoZert-Nachhaltigkeitsauszeichnung wird an Unternehmen verliehen, die sich in besonderer Weise für Umweltschutz, soziale Verantwortung und wirtschaftliche Nachhaltigkeit einsetzen. HARTL HAUS wurde in diesen Themenfeldern vom unabhängigen Institut Creditreform einer Prüfung unterzogen und nach einer breiten Palette an Kriterien bewertet. ...
>>>
S
Foto: Wien, Luftaufnahme

Stadt Wien dehnt Förderung für Wärmenetze aus

Nach der jüngst erfolgten Präsentation des Wiener Klimagesetzes, mit dem die Stadt ihr Ziel rechtlich verankert, bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen, folgt nun ein weiterer Schritt, in eine klimafreundliche und -resiliente Zukunft. ...
>>>
V
Foto: Wien, Luftaufnahme

Verordnungen für Neubau, Sanierung und Dekarbonisierung 2024

Mehr Fördergelder für Sanierungen und Neubauten sollen leistbaren Wohnraum in Wien in Zukunft sichern und umfassen auch Maßnahmen zum Klimaschutz. All das ist in der Novelle der Neubauverordnung sowie der Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 geregelt, die Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaàl (SPÖ) heute, Montag zusammen mit Wohnbausprecherin der NEOS Wien, Selma Arapovic präsentierte. ...
>>>
W
Bild: Wohnbau © Bild von 652234 auf Pixabay

Wohnbaupaket in Österreich: wenig Rücksicht auf Nachhaltigkeit

Die österreichische Bundesregierung hat ein umfangreiches Wohnbaupaket beschlossen. Mit Mitteln in der Höhe von rund 1 Mrd. Euro soll zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden. Nachhaltigkeit wird man darin aber vergeblich suchen, trotz Beteiligung der Grünen in der Rgeierung, die das Paket mittragen. ...
>>>
Foto: Bodenaushub © Bild von Dimitris Vetsikas auf Pixabay

Wird Bodenaushub zur begehrten Ressource?

Knapp 60 Prozent des gesamten österreichischen Abfalls wird durch Bodenaushub verursacht, z. B. beim Straßen- oder Wohnbau. Der Großteil davon wird deponiert. Eine neue Verordnung will das ändern, und Bodenaushub als recycelbaren Wertstoff statt als Abfall einstufen. Der Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) begrüßt die Initiative und rechnet mit einem massiven Anstieg an Recycling-Baustoffen sowie einem hohen CO2-Einsparungspotenzial durch das Wegfallen von klimaschädlichen Transportwegen. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.