Schlagwort: Wien

AIT-Projekt HotCity gewinnt Austrian Blockchain Award
>>>

Ansturm auf BürgerInnen-Solarkraftwerk: Wien Energie legt nach
>>>

Arthur D. Little Austria kompensiert CO2 aus Flugreisen
>>>

Aus Sonne wird Eis: Kraftwerk zur Kälteerzeugung
>>>

Arnold Schwarzeneggers Klimakonferenz auf September verschoben
Die von Arnold Schwarzenegger initiierten Veranstaltungen AUSTRIAN WORLD SUMMIT und CLIMATE KIRTAG in Wien wurden auf den 17. September verschoben. Gesundheit stehe an der ersten Stelle, heißt es seitens der Veranstalter. Und sie schicken noch einen Apell hinterher: Bleibt zu Hause!
...>>>

Bürgerkraftwerke erleben einen Boom
>>>

Bio-Landwirtschaft erhöht Krisenfestigkeit der Lebensmittelversorgung
>>>

Bauauftakt für neue Wien Kanal Zentrale in Liesing
>>>

Baustart für den „Cooling Spot“ am Schlingermarkt
>>>

BOKU setzt Zugangsbeschränkungen aus
Die Universität für Bodenkultur (BOKU) hat angekündigt, die Zugangsbeschränkungen für den Studiengang Umwelt- und Bioressourcenmanagement (UBRM) heuer auszusetzen. Die Studienvertretung UBRM hat die Zugangsbeschränkungen stets abgelehnt, sie begrüßt daher diesen Schritt und spricht sich für einen freien Hochschulzugang und ein komplettes Aus für das Aufnahmeverfahren aus.
...>>>

Campus21: Sonnige Aussichten für Unternehmer
>>>

Coronavirus verliert gegen Kläranlagen
Untersuchungen in Wien haben gezeigt: Das Corona-Virus wird in Kläranlagen unwirksam. Ein Frühwarnsystem für die Verbreitung von SARS-CoV-2 wurde nun als langfristiges Forschungsziel definiert. Für Mitarbeitende im Abwasserbereich bestehe keinerlei Gefahr gegenüber dem Virus.
...>>>

EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als „European Capital of Innovation 2020“ nominiert
>>>

Esterhazypark: Wiens erster „Cooling-Park“ gegen urbane Hitze
>>>

Energieverbrauch in Wien gesunken
Die weitreichenden Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus haben deutliche Auswirkungen auf den Energieverbrauch des Landes. Bereits Anfang der Woche wurde in der Hauptstadt deutlich weniger Strom benötigt. Die detaillierte Analyse zeigt neben dem allgemeinen Rückgang Verschiebungen des Energiebedarfs, sowohl zeitlich nach hinten als auch stärker in Richtung Privathaushalte. Untertags braucht Wien derzeit bis zu 20 Prozent weniger Energie, auf 24-Stunden-Basis liegt der Bedarf rund 10 bis 15 Prozent niedriger.
...>>>

Erste Hybrid-Busse für Wiener Linien
>>>

Gebäudebegrünung zur Krisenbewältigung
>>>

Hausarbeit ist ein Stromfresser
>>>

Klimaschutzministerium: Zug statt Flug zwischen Wien und Salzburg
>>>

Klimavolksbegehren feiert 380.590 Stimmen für den Klimaschutz
>>>

Kunst – Karriere – Klimakrise
>>>

Keine Alternative zu Pfandsystemen für Getränkeflaschen
>>>

Manner ist nachhaltig und fair
>>>

MA 48-Deponie Rautenweg baut Photovoltaikanlage weiter aus
>>>

Mobilitätspreis für Verkehrsprojekte
Der VCÖ hat einen Mobilitätspreis ausgeschrieben und sucht dazu Projekte, Konzepte und Ideen für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport. Die Einreichfrist läuft bis zum 10. Juni 2020.
...>>>

Milder Winter bringt niedrige Heizrechnung
Fernwärme-Bilanz der Heizsaison Oktober 2019 bis Ende März 2020: In der vergangenen Heizsaison von Anfang Oktober 2019 bis Ende März 2020 lag der Wärmebedarf in Wien rund 2,7 Prozent unter den Werten des Vorjahres und rund 13 Prozent unter den Werten eines durchschnittlichen Winters (30-jähriger Durchschnitt). Auch der kurze Kälteeinbruch seit letzter Woche wird daran nicht mehr viel ändern.
...>>>

Notvergabe sichert Zugverkehr in der Krise
>>>

NEW WAYS vergibt European Advanced SDG Award an 50 Unternehmen
>>>

Neue Wiener Netze Umspannwerke für sichere Stromversorgung
>>>

Neuer Grünraum am Handelskai
Im Rahmen eines Bauprojektes realisiert die Stadt Wien am Handelskai einen Gemeindebau mit 332 Wohnungen und ein sogenanntes Renaturierungsprogramm. Das Projekt wird gemeinsam mit der Hochschule für Bodenkultur in Wien umgesetzt und trägt den Titel GREEN 4 CITIES.
...>>>

Naturhistorisches Museum Wien tritt weltweitem Bündnis für Biodiversität bei
>>>

Pfand: Offener Brief an die Wirtschaftskammer
>>>

Premiere für Wasserstoff-Bus bei den Wiener Linien
>>>

Raus aus Öl – E-Heizer statt Öltanks in der Spittelau
Wien setzt weitere Schritte am Weg zur Klimamusterstadt: Wohlige Wärme aus überschüssigem Strom für 10.000 Haushalte, lautet das Motto. bei der Spittelau wird ein großer E-Heizer erbaut. Dazu werden die früheren Öltanks abgetragen.
...>>>

Reform der Bauordnung bringt mehr Klimaschutz für Wien
>>>

Reparaturnetzwerk Wien ist wieder geöffnet
Die Werkstätten und Verkaufsräume der Reparaturbetriebe des "Reparaturnetzwerk Wien" sind wieder geöffnet. Dort finden die Wiener*innen auch während der Corona-Krise Reparaturprofis für alle Fälle – und das mit hohem Servicestandard, guter Qualität und natürlich unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften.
...>>>

Seestadt Aspern erhält nachhaltige Energieversorgung
>>>

Sperre wegen Wasserqualität: jede 3. ‘Coole Straße’ in Wien betroffen
>>>

Sonnenstrom-Rekord für Wien erzielt
>>>

Strom aus Bremsenergie lässt Stationen erleuchten
>>>

Starker Zuwachs bei klimaaktiven Gebäuden
Der aktuelle Gebäudereport unterstreicht die zunehmende Bedeutung von hochwertigen Sanierungen und energieeffizienten Neubauten. Im Jahr 2019 stieg die Anzahl der nach klimaaktiv Standard errichteten und sanierten Gebäude um 25 Prozent auf insgesamt 866 klimaaktiv Gebäude an: 174 Gebäude wurden vergangenes Jahr nach klimaaktiv Standard deklariert, wovon der Großteil in den Bereich des Wohnbaus entfiel.
...>>>

Volksbank veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2019
>>>

Vienna Insurance Group beibt im Nachhaltigkeitsindex FTSE4Good
>>>

Wien verlängert den Reparaturbon
>>>

Wien Energie elektrifiziert Firmenflotte
>>>

Wiener Stadtwerke treten europäischer Allianz für sauberen Wasserstoff bei
>>>

Wien: Jeder Neubau braucht eine Solaranlage
>>>

Wien Energie investiert in hitzefreie City
>>>

Wissenschaftlicher Förderpreis für Umweltschutz
>>>

Wie kann ein Haus klimafit gemacht werden?
>>>

Wie Umweltchemikalien sich auf die Gesundheit auswirken
>>>

Wien startet Fassadenbegrünung an Gemeindebauten
>>>

Wiens größtes BürgerInnen-Solarkraftwerk startet
>>>

Wien ist grünste Stadt der Welt
>>>

Wiener Motorensymposium 2020: klimaneutrale Mobilität
>>>

Wiener Linien: Testbetrieb für großen E-Bus
Die Stadt Wien ist am Weg zur Klimamusterstadt. In den nächsten Jahren sollen hohe Investitionen in den öffentlichen Verkehr erfolgen: E-Busse und Wasserstoffantrieb als Technik der Zukunft werden herangezogen.
...>>>

WienerInnen bleiben zu Ostern zuhause
Der Energiebedarf sinkt am Osterwochenende in Wien kaum ab - die Bevölkerung bleibt also zuhause. Der Stromverbrauch liegt trotz Gastronomie- und Hotelschließungen auf dem Vorjahresniveau.
...>>>

Wien Energie schickt 53 Mitarbeiter in Isolation
>>>

Wiener Wasser geht am Weltwassertag online
Wiener Wasser hätte zum Weltwassertag ein neues Modul für Schulklassen angeboten, bei dem sich Kinder mit dem Trinkwasser spielerisch auseinandersetzen. Die Schulstunden der besonderen Art finden normalerweise in der Wiener Wasserschule am Gelände des Wasserspielplatzes Wasserturm am Wienerberg statt. Wiener Wasser improvisiert nun im Rahmen des Umweltbildungsprogramms EULE und bietet den Schulkindern, die nun Corona-bedingt zu Hause sind, ein online-Angebot, um sich mit dem so wichtigen Lebensmittel Nr. 1 auseinanderzusetzen und alles darüber zu erfahren, woher unser quellfrisches Wasser kommt.
...>>>

Wien unter den 15 Klimaschutz-Vorreitern Europas
>>>

22 „Coole Straßen“ bringen Abkühlung für Wiens Hitzepole
>>>