Schlagwort: Wien
1

100 Millionen Einwegverpackungen
Egal ob Take-Away-Box zu Mittag oder Coffee-To-Go-Becher beim Bäcker in der Früh, Einweg-Geschirr hat eine schlechte Umweltbilanz. In Wien fallen mindestens 100 Millionen Einwegverpackungen an. Das entspricht rund 1.700 Tonnen Verpackungsmüll durch On-the-go-Konsum oder Essenslieferungen. In Städten mit hoher Gastronomie- und Handelsdichte wäre das jedoch durch die Nutzung von Mehrweg vermeidbar. ...
>>>
>>>
2

2 Millionenstadt Wien wächst flächenschonend
In Wien ist Boden ein kostbares Gut. Wien ist in den vergangenen 15 Jahren um rund 300.000 Einwohner gewachsen, dennoch ist es im österreichweiten Vergleich das Bundesland mit dem geringsten Bodenverbrauch. Rund 40 Prozent des Bevölkerungswachstums Österreichs wurden in den letzten zwei Jahrzehnten von Wien aufgenommen und trotzdem schafft es die Bundeshauptstadt, ihren zusätzlichen Flächenverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren ...
>>>
>>>
3

33 Prozent weniger Energieverbrauch pro Kopf in Wien
Wien hat seinen Energieverbrauch im Zeitraum 2005 bis 2023 um ganze 33,7 Prozent pro Kopf reduzieren können - das ist mehr als doppelt so hoch wie im Bundesschnitt (15,7 Prozent). Damit erreicht Wien bereits jetzt jenen Wert, für den die Stadt laut Städtischem Energieeffizienzprogramm (SEP) eigentlich bis 2030 Zeit gehabt hätte. Der Energieverbrauch in Wien ist damit so niedrig, wie zuletzt im Jahr 1993 gemessen ...
>>>
>>>
5

5. Wiener Elektro Tage von 25. bis 28. September 2025 in Wien
Die Elektromobilität wird zusehends Alltag: Kund:innen können aus einem stetig wachsenden Modellportfolio an E-Fahrzeugen und aus einer Vielzahl an innovativen Ladelösungen wählen. Die Wiener Elektro Tage am Rathausplatz geben zu diesen Themen einen einzigartigen Überblick - gepaart mit Informationen zu einem nachhaltigen, bewussten Lifestyle und vielfältiger Unterhaltung für die ganze Familie ...
>>>
>>>
7

7. Deutsch-Österreichisches Technologieforum: „Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme“
Unter dem Motto „Mission Zukunft - Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme“ veranstalten die Deutsche Handelskammer in Österreich in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research bereits zum siebenten Mal das Deutsch-Österreichische Technologieforum im März 2024. Dabei sind namhafte Unternehmen und Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft aus Österreich und Deutschland ...
>>>
>>>
8

8. Deutsch-Österreichisches Technologieforum | März 2025 in Wien
Das von der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) in Zusammenarbeit mit Fraunhofer Austria initiierte Deutsch-Österreichische Technologieforum geht bereits in die achte Runde. ...
>>>
>>>

“The Green 100”: Innovation trifft Investition
Nachhaltig finanzieren oder nachhaltig finanzieren lassen – bei der grünen Finanzierungsmesse „The Green 100“, die gestern im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste erstmals stattgefunden hat, war beides möglich. Dort konnten nämlich klimawirksame Unternehmen, Start-Ups und Projekte, die Kapital benötigen, mit Investor:innen in Kontakt kommen und sich über eine potenzielle Finanzierung austauschen ...
>>>
>>>

8. Wiener Innovationskonferenz: Transformation mit Innovation
Bei der 8. Innovationskonferenz von 24. bis 27.1.2023 in Wien werden Lösungen für wirtschaftliche Veränderungen diskutiert. Innovationen entstehen durch Zusammenarbeit. Die Stadt Wien veranstaltet daher jährlich eine Innovationskonferenz, bei der sich Entscheidungsträger*innen aus Politik, Unternehmen und Wissenschaft zu aktuellen Themen austauschen und weiter daran arbeiten, dass der Wirtschaftsstandort Wien dynamisch und krisenfest bleibt. Wirtschaftsförderliche Maßnahmen können so gut geplant und umgesetzt werden. ...
>>>
>>>
A

Austrian World Summit 2025 am 3. Juni in Wien
Mit dem AUSTRIAN WORLD SUMMIT findet am 3. Juni 2025 bereits zum neunten Mal eine der weltweit bedeutendsten Klimaschutzkonferenzen in Wien statt. Organisiert wird der Summit von der Schwarzenegger Climate Initiative - Bundespräsident Alexander Van der Bellen engagiert sich wie in den Vorjahren auch als hochrangiger politischer Schirmherr für die Konferenz ...
>>>
>>>

Alte Bausubstanz und moderner Klimaschutz
Ein ökologisch wegweisendes Sanierungsprojekt wird aktuell beim Johann-Nepomuk-Vogl-Markt im 18. Wiener Bezirk umgesetzt: Der Wiener Entwickler Sauerzopf-Immobilien revitalisiert und erweitert dort das bestehende Gründerzeit-Haus Kreuzgasse 42 behutsam und unter Einsatz modernster Umwelt-Technologie ...
>>>
>>>

Alma Kahler wird dritte Geschäftsführerin bei Wien Energie
Mit der Energiemanagerin Alma Kahler (44) hat Wien Energie ab dem 2. April eine dritte Geschäftsführerin. Kahler übernimmt die gemeinsame Leitung des Unternehmens mit den Geschäftsführern Michael Strebl und Karl Gruber sowie die Verantwortung für die Bereiche Vertrieb, Marketing, Kundenservice, IT, Finanzen und Controlling ...
>>>
>>>

ASCR: Wiener Forschung geht in die 3. Runde
Die zweite Programmperiode eines der größten Energieforschungsprojekte Europas, der Aspern Smart City Research GmbH, wurde erfolgreich abgeschlossen. In den letzten fünf Jahren wurden insgesamt 45 Millionen Euro in die Forschung der Energiezukunft im urbanen Raum investiert. Mehr als 150 Mitarbeiter der Forschungsgesellschaft haben an 20 Use Cases, vier Förderprojekten, zahlreichen Energiekonzepten und mehr als 166 Forschungsfragen gearbeitet. ...
>>>
>>>

AIT und Takeda gewinnen den ersten Net-Zero Industries Award
Das gemeinsame Forschungsprojekt AHEAD wurde mit der Auszeichnung „Herausragendes Projekt“ beim Net-Zero Industries Award im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Wien ausgezeichnet. Das Ziel von AHEAD ist die Entwicklung und Demonstration einer umweltfreundlichen Alternative zu Erdgas für die Wärmeversorgung industrieller Prozesse mit einer dampferzeugenden Wärmepumpe. ...
>>>
>>>

AGCS – Erfolgreiches erstes Jahr mit neuem Gasbilanzierungsmodell
Seit einem Jahr existiert in Österreich ein neues Gasbilanzierungsmodell, implementiert und umgesetzt von der AGCS Gas Clearing und Settlement AG mit Sitz in Wien. Journalistin Angelika Kramer hat anlässlich des ersten Jahrestags mit dem Vorstand der AGCS und Marktteilnehmern gesprochen. Resümee: Für den Bilanzgruppenkoordinator AGCS war das vergangene Jahr äußerst anspruchsvoll, bedingt durch die Gaskrise und die damit verbundenen extremen Preisschwankungen. Unerfreulicherweise wurde die deutsche Trading Hub Europe GmbH (THE) von der E-Control benannt, die Bilanzierungsaufgaben in Österreich in Zukunft zu erfüllen ...
>>>
>>>
B

Bohrstart für erste Tiefengeothermie-Anlage in Wien
Nachhaltige Energie aus der Tiefe für die Wiener Fernwärme: Das ist das Ziel von deeep, einem Joint Venture von OMV und Wien Energie. Ab heute wird dafür in Aspern (Wien-Donaustadt) mehr als 3.000 Meter in die Tiefe gebohrt ...
>>>
>>>

BIG und waff neue Climate Lab Partner
Was sind die Klimajobs der Zukunft und welche Ausbildung braucht man dafür? Dieser Frage wird sich 2024 ein gemeinsames Programm des Wiener Arbeitnehmer:innen Förderungsfonds (waff) mit dem Climate Lab widmen. Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) rückt in einem weiteren Programm die künftige Rolle der “Asset Manager” in den Fokus. ...
>>>
>>>
C

Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien tritt UN Global Compact bei
Bildungseinrichtungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Klimakrise, indem sie nicht nur Wissen, sondern auch die Werte und Fähigkeiten vermitteln, die erforderlich sind, um Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Vor diesem Hintergrund traf die Charlotte Fresenius Privatuniversität zuletzt eine wegweisende Entscheidung: Als erste Privatuniversität Österreichs ist sie ab sofort Teil des UN Global Compact, der weltweit größten Initiative für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit. ...
>>>
>>>
D

Dreifache Auszeichnung für Österreich von „Top 50 Farmers“ Europe
Im Zuge der "Top 50 Farmers (T50F)-Initiative" wurden gleich drei Österreicher als "führende regenerative Landwirte Europas" ausgezeichnet: Alfred Grand aus Absdorf, Andreas Gugumuck aus Rothneusiedl und Simon Vetter aus Lustenau ...
>>>
>>>
E

Einzellösungen am Weg zur Klimaneutralität nicht ausreichend
Immer wieder beherrschen Elektrofahrzeuge und Fragen der Energiegewinnung die Schlagzeilen, auch wenn sich bereits viele Fahrzeughersteller, Energieexperten und Zulieferunternehmen einig sind, dass technische Einzellösungen nicht ausreichen werden, um bis 2050 die Treibhausgas-Emissionen wirklich in Richtung Null zu bringen. ...
>>>
>>>

EL-MOTION 2024 | Start in einer Woche
In einer Woche startet die EL-MOTION 2024, Österreichs größter B2B-Fachkongress zu den Themen Zero-Emission, E-Mobilität und alternative Möglichkeiten für KMU, Flotten und Kommunen. Vertreter aus Politik und Wirtschaft sprechen in der Eröffnungsdiskussion über den Weg in die Zukunft für Unternehmen und Kommunen und werden sich den Fragen des Moderators stellen. ...
>>>
>>>

Energiekongress EPCON 2024 – Geschäftsmodelle & Innovationen
Von 17.-18. April 2024 ist es so weit, der alljährlich in Wien stattfindende imh Energiekongress EPCON feiert sein 29. Jubiläum! Eine der vier Konferenzen auf diesem Event beschäftigt sich mit den Themen Geschäftsmodelle & Innovationen ...
>>>
>>>

Energiekongress EPCON 2024 – Ausblick
Von 17.-18. April 2024 ist es so weit, der alljährliche imh Energiekongress EPCON feiert sein 29. Jubiläum! Diese Konstanz hat alle Ehre verdient, daher spiegelt sich im Programm ein besonders hochkarätig besetztes Plenum wider ...
>>>
>>>

eFuels als Booster der Energiewende
„eFuels boosten die Energiewende, die Reise hat bereits begonnen“, mit diesen Worten kündigen die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und die eFuel Alliance den internationalen eFuel-Kongress an, der Anfang des Jahres renommierte Expert:innen aus dem In- und Ausland zum grenzüberschreitenden Informationstausch nach Wien bringt. Die vielbeachtete Veranstaltung ermöglicht exklusive Einblicke in Technologieprojekte, die unsere Zukunft nachhaltig verändern werden. ...
>>>
>>>

Erste Klima Biennale Wien am 5. April 2024
Die Dringlichkeit der Klimakrise und die damit verbundenen Notwendigkeiten eines radikalen Kulturwandels im Denken und Handeln sind Motivation für die Stadt Wien, ein neues Festival zu gründen: Die erste Klima Biennale Wien startet am 5. April und dauert bis 14. Juli 2024. Hundert Tage lang wird quer durch die Stadt ein spartenübergreifendes, interaktives und niederschwelliges Programm geboten, mit dem Ziel, gemeinsame Antworten auf die Klimakrise zu finden und neue Ideen für eine lebenswerte Zukunft auf den Weg zu bringen. Das KunstHausWien, ein Museum der Wien Holding, ist Biennale-Zentrale. ...
>>>
>>>

EL-MOTION 2024
Die Eckdaten für die EL-MOTION 2024 stehen fest. Vom 23. bis 24. April 2024 wird Österreichs größter Fachkongress zum 14. Mal stattfinden. Die EL-MOTION 2023 war ein voller Erfolg. Neben hochkarätigen Vortragenden und exklusiven Fachthemen haben wieder hunderte nationale und internationale zahlende Interessierte die EL-MOTION besucht. Auch die facettenreiche Ausstellung mit den unterschiedlichsten Unternehmen aus den Bereichen Zero-Emission, E-Mobilität und alternative Lösungen haben das Team der EL-MOTION in ihrem Handeln bestärkt ...
>>>
>>>

Eröffnungsabend der Wiener Elektro Tage 2023
Im Rahmen der Wiener Elektro Tage 2023 gaben Wirtschaftsgrößen bei einer Podiumsdiskussion im Arkadenhof des Wiener Rathauses Einblick in eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Die Einhaltung der Klimaziele, die Rolle der E-Mobilität sowie der Stellenwert von Innovation und Digitalisierung in Europa wurden vor rund 500 geladenen Gästen mitreißend diskutiert ...
>>>
>>>

European Bioeconomy Scientific Forum an der BOKU Wien
Das international hochkarätig besetzt Forum „Moving Towards the Transformation“ an der Universität für Bodenkultur in Wien vom 6. bis 9. September im Rahmen des European Bioeconomy Scientific Forums diskutiert über Rahmenbedingungen und Machbarkeit. ...
>>>
>>>

Erste Müllverbrennungsanlage Österreichs feiert 60-jähriges Jubiläum
Am 25. April 1963 ist erstmals das Müllfeuer der Müllverbrennungsanlage Flötzersteig im 16. Wiener Gemeindebezirk entzündet worden. Die Anlage war damals die erste thermische Abfallbehandlungsanlage in ganz Österreich. 1985 wurde sie von Wien Energie übernommen. Heute werden hier jährlich etwa 200.000 Tonnen Restmüll der Wiener*innen verwertet ...
>>>
>>>

EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als „European Capital of Innovation 2020“ nominiert
Zwölf Städte befinden sich in der Endphase des Wettbewerbs zur Europäischen Innovationshauptstadt 2020, und das EIT Climate-KIC hat in vier von ihnen bedeutende Aktivitäten: Leuven, ...
>>>
>>>
F

FH Campus Wien startet mit „Green Lectures“
Das Metathema Nachhaltigkeit nimmt in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eine zentrale Rolle ein und wird interdisziplinär und global intensiv analysiert. Auch die FH Campus Wien, Österreichs größte Fachhochschule, greift diesen Schwerpunkt auf und widmet der Nachhaltigkeit eine regelmäßig stattfindende Vortragsreihe - die Green Lectures. ...
>>>
>>>

Förder-Offensive für PV-Anlagen in Wien verlängert
Die Stadt Wien hat 2024 ihr Photovoltaik-Ausbauziel von 200 Megawattpeak installierter Sonnenstrom-Leistung um 16 % übertroffen - und das Tempo soll auch in diesem Jahr gehalten werden. Daher wird die im Vorjahr gestartete Förder-Offensive mit einem Budgetrahmen von bis zu 15 Mio. Euro fortgeführt ...
>>>
>>>

FH Campus Wien: Symposium zur Sicherheit von Verpackungsmaterialien
Die Sicherheitsbewertung von Verpackungsmaterialien stellt eine ständige Herausforderung für die Industrie dar. Nicht nur im Lebensmittelsektor, sondern auch in der Kosmetik- und Pharmabranche muss die Sicherheit des Endprodukts gewährleistet sein. Am 22. Jänner 2025 veranstaltet die FH Campus Wien ein internationales Symposium, um über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Verpackungsbereich zu diskutieren ...
>>>
>>>

Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung 2024
Die diesjährige „Österreichische Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung“ - eine Kooperationsveranstaltung zwischen der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) und dem Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) - erwies sich erneut als wegweisendes Event für die innovative Photovoltaik- und Stromspeicherbranche in Österreich. ...
>>>
>>>

FH Campus Wien veranstaltet größten Branchentreff der Verpackungsindustrie
Der Verpackungstag der FH Campus Wien ist Treffpunkt aller Player der Verpackungsbranche - von Hersteller*innen und Verpacker*innen über Lieferant*innen bis hin zu Behörden und Forschungseinrichtungen. ...
>>>
>>>

FH Campus Wien lädt ein zum Verpackungstag am 10. Oktober
Der Verpackungstag findet heuer zum ersten Mal als ganztägiges Event statt. In den drei Themenblöcken Safety, Circularity und Sustainability werden aktuelle Entwicklungen, Fortschritte und Herausforderungen im Bereich nachhaltiger Verpackungslösungen analysiert. Neben der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) sind auch Vortragende der World Packaging Organisation, des Papier- und Kartonfachverbands PROPAK, der Wirtschaftskammer Österreich sowie des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mit dabei. ...
>>>
>>>

Forum Verkehr 2024
Das Forum Verkehr bringt auch im Jahr 2024 wieder die Crème de la Crème der Verkehrsexpertinnen und -experten zusammen. Tauchen Sie ein in lebhafte Diskussionen über nachhaltige Mobilität, innovative Transportlösungen und die digitale Revolution im Verkehrswesen. Dieser Kongress bietet am 28./29. Februar 2024 in Wien die einzigartige Gelegenheit, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, inspirierende Visionen zu teilen und wegweisende Partnerschaften zu knüpfen ...
>>>
>>>

Fließgewässer erwärmen sich rapide und verlieren schneller Sauerstoff als Ozeane
„Wir wissen, dass die Erwärmung des Klimas zu einer Erwärmung und einem Sauerstoffverlust in den Ozeanen geführt hat, aber wir haben nicht erwartet, dass dies auch in fließenden, flachen Gewässern passiert", so die korrespondierende Autorin Li Li, Professorin of Civil and Environmental Engineering an der Pennsylvania State University in den USA. Das internationale Forscherteam fand heraus, dass von 580 Flüssen in den Vereinigten Staaten sowie 216 Flüssen in Mitteleuropa 87 % eine Erwärmung und 70 % einen Sauerstoffverlust im Zeitraum 1981 bis 2019 verzeichneten. ...
>>>
>>>

FH Campus Wien gewinnt Staatspreis Unternehmensqualität 2022
Die Fachhochschule Campus Wien ist Staatspreis-Gewinnerin und Siegerin in der Kategorie Non Profit Organisationen im Staatspreis Unternehmensqualität 2022. Als vorerst erste und einzige Hochschule in Europa sicherte sich die FH Campus Wien im EFQM-Assessment zur Bewerbung für den Staatspreis Unternehmensqualität 2022 neben der Nominierung auch die höchste erreichbare Auszeichnung „Recognised for Excellence 7 Star“ ...
>>>
>>>
G

Girls! TECH UP-Erlebnistag 2024: Zukunftstechnologien hautnah erleben
„Auch du kannst Technik!“ heißt es am 11. Oktober wieder für Mädchen der Unter- und Oberstufe in Wien. Beim Girls! TECH UP-Erlebnistag im Haus der Ingenieur:innen können sie Zukunftstechnologien hautnah erleben, sich über die vielen Berufsmöglichkeiten in der Elektro- und Informationstechnik informieren, weibliche Vorbilder kennenlernen sowie ihre Talente testen ...
>>>
>>>

greenstart 2024: Zehn Start-ups treten an für eine grüne Zukunft!
Von Virtual Reality-Fachausbildungen für Green Jobs, einem Biofilter für Methanabbau über eine innovative stromsparende Klimaanlage bis zu einer App für partizipative Stadtbegrünung: Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden gestern erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben einem Startkapital von je 10.000 Euro erhalten die Start-ups auch Zugang zu Workshops, Coachings und einem Expert:innen-Netzwerk, um ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln ...
>>>
>>>

Gewässerschutz auf voller Länge für den Wienfluss
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Gemeinderätin Angelika Pipal-Leixner und mehrere Bezirksvorsteher übergaben jüngst symbolisch eine Grubenlampe an das Bau-Team von Wien Kanal. Es war das Startzeichen für die Bauarbeiten an einem Jahrhundertprojekt: Der Wiental-Kanal wird unter dem Wienfluss um rund neun Kilometer verlängert ...
>>>
>>>

GWT Contracting GmbH mit Energie-Einspar-Contracting für die Stadt Wien
Die in Sollenau ansässige GWT Contracting GmbH, ein Unternehmen der GWT Group, erhielt mit der Gemeinderatssitzung der Stadt Wien am 20. Juni den Zuschlag für ein Energie-Einspar-Contracting-Projekt für die städtischen Hallenbäder Florisdorfer Bad und Jörgerbad sowie das Freibad Kongreßbad. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 19 Millionen Euro. ...
>>>
>>>

Gelbe Tonne: Sammelmenge in Wien steigt deutlich
ARA und ihr Auftragnehmer MA 48 ziehen in Wien eine erste Bilanz zur Sammelumstellung: Die Wiener:innen sammelten seit Jahresbeginn um rund 20 Prozent mehr an Leichtverpackungen wie Chipssackerl, Joghurtbecher oder Metalldosen. Neue Aufkleber auf den Wiener Sammelbehältern sollen nun Bürger:innen noch besser informieren und zur Abfalltrennung motivieren. ...
>>>
>>>

Green Energy Lab-Jahresevent 2022
Green Energy Lab, Österreichs größtes „Innovationslabor“ für eine nachhaltige Energiezukunft, wird 4 – Zeit zum Feiern, beim Green Energy Lab Jahresevent 2022 ...
>>>
>>>
H

Hochwasser verursachte in Österreich 1,3 Mrd. Euro Schaden
Auf 1,3 Milliarden Euro belaufen sich laut einem aktuellen Research Brief des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII), des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und des Complexity Science Hub (CSH) die Schäden durch die Hochwasserereignisse zwischen 14. und 21. September 2024 in Österreich. ...
>>>
>>>

Hausarbeit ist ein Stromfresser
Rund 56 % des durchschnittlichen Stromverbrauchs eines deutschen Haushalts stammen von Haushaltsgeräten wie Kühl- oder Gefrierschränken sowie Geräten zum Kochen, Trocknen und Bügeln. Mit durchschnittlich 17 % am Gesamtstromverbrauch fallen auch PC, Laptop, Fernseher & Co. deutlich ins Gewicht. Geringer fällt dieser Wert in Österreich aus, hier liegt er bei lediglich 7 %. Wegen der mittlerweile verbreiteten Energiesparlampen liegt der Anteil von Beleuchtung nur noch bei 8 % – so wie auch hierzulande. Interessant ist der wesentliche Unterschied beim Anteil von Heizungen am durchschnittlichen Stromverbrauch zwischen Deutschland (7 %) und Österreich (20,5 %) ...
>>>
>>>
I

Internationales Motorensymposium in Wien: Net Zero, aber wie?
Ob Zweirad, PKW, Nutzfahrzeug, Bahn, Schiff oder Flugzeug, die globale Mobilitätsindustrie verändert sich rasant. Rund 1.000 Expertinnen und Experten erörtern beim 46. Internationalen Motorensymposium von 14. bis 16. Mai 2025 in der Wiener Hofburg die neuesten Entwicklungen und Technologie-Trends für Kraft- und Schienenfahrzeuge, Luft-, Raum- und Schifffahrt vor ...
>>>
>>>

Investitionen in Energiewende sichern tausende Arbeitsplätze
Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Wien Energie arbeiten an einer umfassenden Studie zu Wertschöpfungseffekten der Energiewende. Wien Energie hat in den vergangenen fünf Jahren mehr als eine Milliarde Euro in die Energie- und Wärmewende investiert, für die kommenden Jahre bis 2029 sind mit 2,6 Milliarden Euro so viele Investitionen geplant wie noch nie. ...
>>>
>>>

Im Westen Wiens entsteht eine neue Trinkwasser-Transportleitung
Die Stadt Wien setzt die Strategie „Wiener Wasser 2050“ zur Sicherung der Wasserversorgung konsequent um. „Wien wächst und der Wasserbedarf der Bevölkerung wird in den kommenden Jahrzehnten weiter ansteigen. Daher erweitern wir Wasserbehälter und bauen das Rohrnetz stark aus. Das betrifft vor allem Wassertransportleitungen ...
>>>
>>>
J

Jetzt noch rasch einen Reparaturbon sichern
Jetzt heißt’s noch schnell zugreifen: Die aktuelle Förderperiode des Wiener Reparaturbons endet mit 31.12.2023, bevor der Bon im Frühjahr 2024 wieder neu durchstartet. Wer sich jetzt noch einen Bon sichert, kann ihn ab Download noch 14 Tage lang, also in den ersten beiden Jänner-Wochen einlösen ...
>>>
>>>
K

Klima und Umwelt: Kleine Projekte, große Wirkung
Die Stadt Wien-Umweltschutz unterstützt kleine Projekte zu den Themenfeldern Klima und Umwelt finanziell, der Fördertopf dafür wurde vor kurzem im Umweltausschuss beschlossen. Der Kleinvorhaben-Fördertopf der letzten Förderperiode war in den Jahren 2022 bis 2024 jeweils rasch ausgeschöpft ...
>>>
>>>

KliNa Tag 2024: Zukunft planen. Heute handeln.
Am 10. September 2024 fand der dritte KliNa Tag im TUtheSky der Technischen Universität Wien statt, organisiert von FCP.VCE. Mit rund 110 Teilnehmenden hat sich der KliNa Tag erneut als bedeutende Plattform etabliert, auf der sich Expert:innen sowie Interessierte über klimafreundliches Bauen austauschen und die Zukunft des Bauwesens aktiv mitgestalten ...
>>>
>>>

Keine UVP-Pflicht für Seilbahn Kahlenberg
Im laufenden Behördenverfahren zur Seilbahn Kahlenberg wurde heute eine richtungsweisende Entscheidung bekannt: Das durchgeführte Ermittlungsverfahren hat ergeben, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung für die Seilbahn Kahlenberg durchzuführen ist. ...
>>>
>>>

Klimawandel: Städte brauchen rechtliche und finanzielle Mittel
Am 17. April 2024 fand eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zum Thema „resiliente Städte“ des Österreichischen Städtebundes, des Österreichischen Gemeindebundes und des Postgraduate Centers der Universität Wien in Kooperation mit den Regional Medien Austria im Wiener Rathaus statt. Dabei wurden Fragen wie etwa Ressourceneffizienz, Bodennutzung und Raumstrukturen sowie soziale Teilhabe besprochen. ...
>>>
>>>

Klimaschutznovelle des Wiener Baumschutzgesetzes ist in Kraft
Die im Jänner beschlossene Klimaschutznovelle des Wiener Baumschutzgesetzes wurde heute, am 16.4. 2024 kundgemacht. „Schutz und Pflege der Wiener Bäume werden dadurch deutlich verbessert“, erläutert dazu Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ...
>>>
>>>

Klimaneutral alleine reicht nicht mehr
Inwieweit BECCS, also die Abscheidung und Speicherung von biogenem CO2 aus Rauchgasen der energetischen Nutzung von Biomasse, eine Option für Österreich sein kann, damit befasst sich eine Fachtagung des Österreichischen Biomasse-Verbandes am 29. Mai in der Wiener Urania ...
>>>
>>>

Klima Biennale Wien: Das erste Klima-Kunst-Festival präsentiert sein Programm
Spartenübergreifend, niederschwellig und interaktiv: So präsentiert sich die erste Klima Biennale Wien. Das neuartige Klima-Kunst-Festival startet am 5. April und endet am 14. Juli. 100 ...
>>>
>>>
L

Letzter Ölkessel bei Wien Energie-Kunde wird abgerissen
Am Gelände des Village im Dritten wird derzeit ein neues Quartier mit einem klimafreundlichen Energiekonzept gebaut. Damit Neues entstehen kann, muss das Alte weichen. Jetzt wird die allerletzte Öl-Zentralheizung bei einem Wien Energie-Kunden zusammen mit dem Gebäude, das sie beheizt hat, abgerissen ...
>>>
>>>

Landtag beschließt Novelle des Wiener Baumschutzgesetzes
Im Wiener Landtag steht heute der Beschluss der Novelle des Wiener Baumschutzgesetzes auf der Tagesordnung. „Es geht uns dabei um mehr Schutz für Bäume in Wien in Zeiten des Klimawandels“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Oberste Priorität für uns hat, dass bestehende Bäume besser geschützt und gepflegt werden.“ ...
>>>
>>>

LED-Umrüstung bringt mehr Sterne über Wien
Mit der fortschreitenden Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf Energie sparende LED-Lampen wurde in Wien auch die Aufhellung des Nachthimmels reduziert. Das zeigen nun die Ergebnisse eines durchgeführten Abgleichs von Luftbildern aus dem Jahr 2016 und 2023. ...
>>>
>>>

Liechtenstein Gruppe als neuer TRIGOS-Partner
Am 4. Oktober findet die Verleihung und Jubiläumsgala zu 20 Jahre TRIGOS Award erstmals im Gartenpalais Liechtenstein in Wien 9 statt. Das barocke Palais mit seinem weitläufigen Park ist seit 300 Jahren im Privatbesitz der fürstlichen Familie Liechtenstein und damit fest verwurzelt in der Geschichte Wiens. Die Liechtenstein Gruppe wird neuer „Zukunftspartner“ des TRIGOS und stellt das Gartenpalais für die Gala am 4. Oktober im Rahmen der Partnerschaft kostenlos zur Verfügung ...
>>>
>>>
M

MANZ Verlag setzt auf Nachhaltigkeit
Die MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung setzt mit Jahresbeginn einen weiteren Schritt in Sachen Corporate Social Responsibility. Als neues Mitglied von respACT – austrian business council for sustainable development bekennt sich der marktführende juristische Fachinformationsanbieter öffentlich zu einer Vision für nachhaltiges Wirtschaften in Österreich. ...
>>>
>>>

Manner ist nachhaltig und fair
Der traditionelle österreichische Süßwarenhersteller Manner hat den gesamten Bedarf seines verwendeten Kakaos auf nachhaltige Quellen (Fairtrade) umgestellt. ...
>>>
>>>
N

Neue Zuständigkeiten im Bundesministerium
Mit der Bildung der neuen Bundesregierung in Österreich entsteht eine neue Verteilung inhaltlicher Zuständigkeiten. Bald ändert sich die Bezeichnung des bisherigen „Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML)“ auf „Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt, Klima, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)“. ...
>>>
>>>

Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen
Ein internationales Forschungsteam unter maßgeblicher Beteiligung der MedUni Wien hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie im Körper abgelagerte Nanoplastikteilchen die Wirksamkeit von Antibiotika beeinflussen. Dabei zeigte sich, dass die Kunststoffpartikel nicht nur die Wirkung der Medikamente beeinträchtigen, sondern auch die Entstehung von antibiotikaresistenten Bakterien fördern könnten ...
>>>
>>>

Neuer Lehrberuf „Fernwärmetechnik“
Im Herbst 2024 ging der erste Jahrgang des neuen Lehrberufs Fernwärmetechnik an den Start. In Niederösterreich werden die ersten Lehrlinge zu Fernwärme-Fachkräften ausgebildet. Ab Herbst 2025 kommt der neue Lehrberuf nach Wien. Da schreiben auch die Wiener Netze vier Lehrstellen aus ...
>>>
>>>

Neuer Ausbaurekord: Wien Energie legt bei Photovoltaik deutlich zu
Wien Energie hat den Ausbau der erneuerbaren Energien im Jahr 2023 stark forciert: Der Energiedienstleister hat rund 60 Photovoltaikanlagen, davon rund 50 direkt in Wien, umgesetzt. Zusätzlich hat Wien Energie ein neues Wasserkraftwerk erworben und ein weiteres befindet sich im Bau. Auch im Bereich der Windkraft hat das Unternehmen die Weiterentwicklungen von Bestandskraftwerken gesteigert und die Planungen dreier Windparks weitergeführt. ...
>>>
>>>

Nachhaltigkeitsmesse WeFair feiert Premiere in Wien
Mehr als 180 Ausstellende und rund 6.000 Besucherinnen und Besucher verzeichnete die erste Ausgabe von Österreichs größter Nachhaltigkeitsmesse "WeFair" in Wien, die nun in der Marx Halle stattfand. 15 Jahre nach ihrer Gründung in Linz hat die WeFair damit den Sprung nach Wien geschafft. In Zukunft wird die Messe zweimal jährlich stattfinden: im Frühjahr in Wien und im Herbst in Linz ...
>>>
>>>
O

Online-Angebot der Klima- und Innovationsagentur Wien
Wie kann der Umstieg auf erneuerbare Energieträger in einem Wohnhaus mit mehreren Eigentümer*innen gelingen? Zu allen Fragen rund um den Umstieg auf erneuerbare Energien berät die Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien mit einem erneuerten Webportal ...
>>>
>>>
P

PV-Kongress 2025 setzt wirtschaftliche Impulse
Von kleineren Aufdachanlagen bis hin zu größeren Freiflächen-Projekten: Photovoltaik ist unverzichtbar für eine leistbare, unabhängige und nachhaltige Energieversorgung - und damit für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. Genau diesem Schwerpunkt widmet sich der diesjährige PV-Kongress am 18. März 2025 in Wien ...
>>>
>>>

Pötsch: “Müssen Manufacturing Footprint fundamental verändern”
Er ist ein seltener Gast in Wien, obwohl er Österreicher, genauer: Oberösterreicher, ist: Hans Dieter Pötsch, Aufsichtsratsvorsitzender des deutschen Volkswagen Konzerns. Nun war er prominenter Sprecher beim Österreichischen Aufsichtsratstag an der Wirtschaftsuniversität Wien. Vor ausgebuchtem Saal sprach Pötsch (im Bild links) im Dialog mit Co-Veranstalterin Univ.- Prof. Susanne Kalss (Institut für Unternehmensrecht, im Bild rechts) über zentrale Herausforderungen für den global tätigen Automobil-Konzern ...
>>>
>>>

power solution eröffnet Lager für sofort verfügbare PV-Module
power solution ist ein renommierter Anbieter für die Planung, die Errichtung und den Betrieb von PV-Anlagen. Mit einem über 3.000 m² großen Lager für PV-Paneele in Wien garantiert power solution seinen Kund/-innen nun höchste Qualität und vor allem schnelle und flexible Lieferfähigkeit ...
>>>
>>>

Premiere für Wasserstoff-Bus bei den Wiener Linien
Wiener Netze, Wiener Linien und Wien Energie wollen künftig eine einheitliche Strategie zum Energieträger Wasserstoff fahren und diese auch gemeinsam umsetzen. Ein neuer öffentlicher Bus mit Wasserstoffantrieb wird kostenlos neun Tage lang auf der Linie 39A unterwegs sein. Ab dem Jahr 2023 sollen in Wien bereits zehn Wasserstoff-Busse im regelmäßigen Fahrbetrieb unterwegs sein ...
>>>
>>>
R

Raus aus Gas: mit dem „DekarbKompass“ zur passenden Wärme-Lösung
Mit dem „DekarbKompass“ hat die Stadt Wien ein neues Tool ins Leben gerufen, das in nur zehn einfachen Schritten Lösungen für den eigenen Umstieg auf erneuerbare Energie vorschlägt. Das Tool fragt dabei unter anderem nach Nutzungsart, Alter, Sanierungszustand und derzeitiger Heizform. ...
>>>
>>>

Rekordförderungen von bis zu 27.000 Euro für Kesseltausch
Der Österreichische Biomasse-Verband hat auch heuer alle Bundes- und Landesförderungen für den Einbau von Holzheizungen in Privathaushalten erhoben und stellt die Ergebnisse samt Kontaktadressen zu den Förderstellen online zur Verfügung. Dabei wurde die maximal mögliche Förderhöhe (ohne Bonus, siehe unten) für den Kesseltausch von Heizöl oder Erdgas auf Pellets oder Hackgut für Einfamilienhäuser bei Investitionskosten von mindestens 24.000 Euro angenommen ...
>>>
>>>

Raiffeisen EnergieSparTag 2024: Kosten senken, Werte steigern
"Kosten senken, Werte steigern": Beim Raiffeisen EnergieSparTag am 26. Jänner 2024 in Niederösterreich und Wien standen kostenlose Informations- und Beratungsangebote zu den Themen Sanierung, Förderung, Wohnfinanzierung und Energieeffizienz im Mittelpunkt. ...
>>>
>>>

Raiffeisen EnergieSparTag in NÖ und Wien am 26. Jänner 2024
Raiffeisen NÖ-Wien rückt in Niederösterreich in Kooperation mit der Energie- und Umweltagentur (eNu) beim diesjährigen EnergieSparTag die Themen Sanierung, Umbau und Energieeffizienz von Wohnimmobilien in den Mittelpunkt. Dazu gibt es auch heuer wieder kostenlose Informations- und Beratungsangebote in den niederösterreichischen Raiffeisenbanken ...
>>>
>>>

Rat der Sachverständigen für Umweltfragen angelobt
Bereits seit 1993 steht der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen Wiener Umweltstadträtinnen und Umweltstadträten als beratendes Gremium zur Seite. Die Mitglieder und Ersatzmitglieder für die nächste Funktionsperiode von fünf Jahren wurden nun vom Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal, Jürgen Czernohorszky, feierlich angelobt ...
>>>
>>>
S

SMATRICS EnBW verdoppelt Anzahl der Ultraschnellladepunkte in Wien
Die vier neuesten Standorte des österreichischen E-Ladeinfrastrukturbetreibers befinden sich auf dem Gelände der BILLA- beziehungsweise BILLA Plus-Filialen in der Breitenfurterstraße 263, der Swatoschgasse 3, der Pilotengasse 76 sowie der Julius Ficker Straße 91 ...
>>>
>>>

Seilbahn Kahlenberg: Frage der UVP-Pflicht weiterhin offen
Im laufenden Verfahren zur Frage der UVP-Pflicht der Seilbahn Kahlenberg hat das Bundesverwaltungsgericht den Bescheid der Wiener Landesregierung aufgehoben und die Angelegenheit zur neuerlichen Prüfung der UVP-Pflicht an die Landesregierung zurückverwiesen. ...
>>>
>>>

Stadt Wien triumphiert beim CliA – Staatspreis für Klimawandelanpassung
Der Österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung, „CliA“, zeichnet jährlich die innovativsten Projekte aus, die mit vorbildlichen und nachhaltigen Maßnahmen auf die globale Erwärmung reagieren. Vergeben wird der Preis vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) sowie dem Klima- und Energiefonds ...
>>>
>>>

Stadt Wien dehnt Förderung für Wärmenetze aus
Nach der jüngst erfolgten Präsentation des Wiener Klimagesetzes, mit dem die Stadt ihr Ziel rechtlich verankert, bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen, folgt nun ein weiterer Schritt, in eine klimafreundliche und -resiliente Zukunft. ...
>>>
>>>

Symposium zur Sicherheit von Verpackungsmaterialien mit internationalen Speakern in Wien
Nicht nur im Lebensmittelsektor, sondern auch in der Kosmetik- und Pharmabranche muss die Sicherheit des Endprodukts gewährleistet sein. Am 25. Jänner 2024 veranstaltet die FH Campus Wien ein internationales Symposium, um über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Verpackungsbereich zu diskutieren. ...
>>>
>>>

Stadt Wien übertrifft Sonnenstrom-Ziele und schnürt großes Förderpaket ab 2024
Die Stadt Wien hat ihre Ziele ihrer Sonnenstrom-Offensive für das Jahr 2023 übertroffen: Bis November kamen über 3.300 neue Photovoltaik-Anlagen auf Wiens Dächern hinzu, was einem Leistungs-Anstieg von über 55 Megawatt-Peak dieses Jahr entspricht. Ab 2024 erhöht die Stadt Wien das Förderbudget für Photovoltaik auf rund 15 Millionen Euro pro Jahr und setzt damit einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität. ...
>>>
>>>

Shopping-Center-Nord: größte Photovoltaikanlage auf Wiens Dächern in Betrieb
Pünktlich zum Start des Weihnachtsshoppings geht im Zuge der Wiener Sonnenstromoffensive der Stadt Wien die größte Photovoltaikanlage auf dem Dach des Shopping-Center-Nord in Betrieb. Auf einer Fläche von 7.000 m² produzieren die neuen Photovoltaikmodule 1,4 Gigawattstunden grünen Strom pro Jahr. Der gewonnene Strom wird direkt in das Einkaufszentrum eingespeist. Die Anlage ist damit das leistungsstärkste und größte Sonnenkraftwerk auf den Dächern Wiens. ...
>>>
>>>

Stadt Wien setzt auf zukunftsorientierte Klimastrategien
In Zeiten, in denen Städte umweltfreundlicher werden wollen, zeigt Wien wie es geht. Der jährlich erscheinende Naturschutzbericht veranschaulicht die umfassenden Initiativen und Aktionspläne der Stadt Wien, um ihr grünes Erbe zu schützen und auszubauen. Mit Aktionen wie der „Wiener Wald- und Wiesen-Charta“ und dem Aktionsplan zum Artenschutz positioniert sich Wien an der Spitze des städtischen Naturschutzes und der Klimaaktivitäten in Europa. ...
>>>
>>>

Strom am Acker: Wien Energie – Erkenntnisse zur Agrar-Photovoltaik
Seit 2019 testet Wien Energie in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur die Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Sonnenstrom-Produktion. Am Standort Schafflerhofstraße im 22. Gemeindebezirk kommen seit 2021 rund 400 vertikal errichtete, bifaziale Module zum Einsatz. ...
>>>
>>>
U

UMWELT JOURNAL 1/2025
UMWELT JOURNAL Nr. 1/2025 mit den Themen: COVER: 30 Jahre für die Umwelt - Themen: Messen & Veranstaltungen 2025 - KEY 2025, E-world, EPCON Energiekongress, WEBUILD Energiesparmesse, Windkraft Kärnten, Buch: Grundlagen des Umweltmanagements; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
>>>

Umweltbundesamt feiert 25 Jahre GmbH und neuen Standort
Das Umweltbundesamt hat diese Woche doppelten Grund zur Freude: Die Expert:innen-Organisation feiert ihr 25-jähriges Jubiläum als GmbH und freut sich im 3. Bezirk einen neuen Standort gefunden zu haben. Im Oktober 1999 wurde die Umweltbundesamt GmbH aus der Bundesverwaltung ausgegliedert und ihre Aufgaben neu definiert. ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 5/2023
UMWELT JOURNAL Nr. 5/2023 mit den Themen:
COVER: Green Finance für Privatanleger - Themen: Green Finance Alliance, ESG- versus Impact Investing, Raiffeisen Wien - grüne Produktpalette, Finanzrealität von Frauen ; Bibliothek: Green Finance Unterrichtsmaterial; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 5/2023 ist erschienen
UMWELT JOURNAL Nr. 5/2023 mit den Themen:
COVER: Green Finance für Privatanleger - Themen: Green Finance Alliance, ESG- versus Impact Investing, Raiffeisen Wien - grüne Produktpalette, Finanzrealität von Frauen ; Bibliothek: Green Finance Unterrichtsmaterial; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 4/2023
UMWELT JOURNAL Nr. 4/2023 mit den Themen:
COVER: Betriebliche Weiterbildung - Themen: imh Konferenzen + Seminare, Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien, FH Burgenland, Weiterbildung für Kompetenz beim Klimaschutz, ECOMONDO 2023, Förderungen für Erneuerbare Energie; Buch: Emergency Preparedness Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 4/2023 ist erschienen
UMWELT JOURNAL Nr. 4/2023 mit den Themen:
COVER: Betriebliche Weiterbildung - Themen: imh Konferenzen + Seminare, Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien, FH Burgenland, Weiterbildung für Kompetenz beim Klimaschutz, ECOMONDO 2023, Förderungen für Erneuerbare Energie; Buch: Emergency Preparedness Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
>>>
V

VSV klagt Wien Energie wegen Gebrauchsabgabe bei Strom und Gas
In Wien ist gemäß dem Wiener Gebrauchsabgabengesetz für die Nutzung des Gemeindegrundes für Strom-, Gas- und Fernwärmeleitungen eine Abgabe von 6 % des Umsatzes zu entrichten. Diese Verpflichtung trifft den Netzbetreiber, das sind die Wiener Netze. ...
>>>
>>>

Verbot von Gasthermen in Klimaschutzzonen im Neubau in ganz Wien
Wien macht den nächsten wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität: Der Wiener Klima- und Umweltausschuss hat heute die fünfte und damit letzte Tranche der Energieraumpläne beschlossen, mit denen die Stadt in Klimaschutzzonen den Einbau von Gasthermen im Neubau untersagt. Die Energieraumpläne gelten nun auch für die Bezirke 12, 14, 15 und 17 und sind damit in allen 23 Bezirken in Kraft. ...
>>>
>>>

Verordnungen für Neubau, Sanierung und Dekarbonisierung 2024
Mehr Fördergelder für Sanierungen und Neubauten sollen leistbaren Wohnraum in Wien in Zukunft sichern und umfassen auch Maßnahmen zum Klimaschutz. All das ist in der Novelle der Neubauverordnung sowie der Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 geregelt, die Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaàl (SPÖ) heute, Montag zusammen mit Wohnbausprecherin der NEOS Wien, Selma Arapovic präsentierte. ...
>>>
>>>

Von der Werkstatt bis zur Studie: alles zum Thema Reparatur
DIE UMWELTBERATUNG arbeitet intensiv zum Thema Reparatur: Von der Koordination des Reparaturnetzwerks über Studien zum Thema Reparatur bis hin zur Unterrichtsgestaltung für Schulen und Universitäten reichen die Projekte. Informationen gibt es auf der Website der UMWELTBERATUNG. ...
>>>
>>>

VRVis Visual Computing Award zeichnet Forschungsprojekte aus
Das Wiener COMET-Zentrum VRVis würdigt mit einem neuem Wissenschaftspreis angewandte Visual-Computing-Forschung aus Europa, die Meeresökologie und Zellbiologie unterstützt ...
>>>
>>>
W

Wiener Netze bauen Umspannwerk Aspern aus
Die wachsende Stadt, mehr Betriebe und Gewerbe, kurz mehr Strombedarf machen den Neubau von Umspannwerken und den Ausbau von bestehenden Anlagen notwendig. Mit einem Budget von 12 Millionen Euro erweitern die Wiener Netze aktuell das Umspannwerk Aspern um eine neue Mittelspannungsanlage und einen zusätzlichen Transformator ...
>>>
>>>

Wien Energie erweitert Ökostrom-Portfolio
Wien Energie treibt den Ausbau erneuerbarer Stromerzeugung mit der Kraft von Sonne, Wind und Wasser weiter voran. Mit mehr als 480 Anlagen ist Wien Energie der größte Photovoltaikbetreiber Österreichs. ...
>>>
>>>

Wien Energie: schafft Voraussetzungen für Phosphor-Recycling
Klärschlamm, das „Restprodukt“ der Abwasserreinigung, enthält eine wichtige Ressource: Phosphor. Er kommt vor allem als Düngemittel in der Landwirtschaft zum Einsatz, wird bisher aber meist nicht wiederverwertet. Mit einer neuen Anlage zur Trocknung des Klärschlamms setzt Wien Energie einen wichtigen ersten Schritt für das Recycling dieses kritischen Rohstoffs. Sie wird am Standort Simmeringer Haide eröffnet, in direkter Nachbarschaft der Wiener Kläranlage, die von der ebswien betriebenen wird. „Wien stellt mit Nachdruck die Weichen für eine nachhaltige Zukunft - und zwar nicht nur bei der Energiewende, sondern auch bei der Wiederverwertung von kritischen Rohstoffen“, erklärt Stadtrat Peter Hanke, zuständig für Wirtschaft, Finanzen und die Wiener Stadtwerke. „Dazu zählt auch Phosphor, der für die Landwirtschaft und die Industrie ein wichtiger Rohstoff ist. Wien Energie setzt jetzt auch im Kontext von Forschung und Innovation einen Meilenstein und schafft die Voraussetzungen für die erneute Verwendung im großen Maßstab.“ „Die Wiener Kläranlage ist ein wichtiger Puzzlestein auf unserem Weg zur Klimaneutralität“, sagt Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky. „Sie nutzt das bei der Vergärung des Klärschlamms entstehende grüne Gas zur Öko-Energieerzeugung und produziert daraus mehr Energie, als sie für die Abwasserreinigung verbraucht. Mit dem Phosphor-Recycling machen wir nun einen weiteren Schritt Richtung Kreislaufwirtschaft.“ Die Wiener Kläranlage filtert gewaltige Mengen an Schmutzstoffen aus dem Abwasser der Wiener*innen, der Klärschlamm als Restprodukt wird danach von Wien Energie thermisch verwertet. Die darin enthaltenen Schadstoffe werden beim Verbrennen zerstört, aus der daraus resultierenden Asche kann Phosphor zurückgewonnen werden. Das ist ab 2033 für kommunale Abwasserreinigungsanlagen auch gesetzlich vorgeschrieben (Abfallverbrennungsverordnung 2024). Klärschlamm besteht zu 96 Prozent aus Wasser. Um ihn separat, also nicht gemischt mit anderen Abfällen zu verbrennen, muss die Feuchtigkeit reduziert werden. Soll die Verbrennung ohne Zusatzstoffe stattfinden damit der aus der Asche gewonnene Phosphor für Düngemittel verwendet werden kann, ist es deswegen wichtig, das Material zu trocknen. „Bei Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft denken sicher nicht viele an den im Klärschlamm gebundenen Dünger. Aber wir können hier eine extrem wertvolle Ressource recyceln. Indem wir den Düngemittel-/Phosphor-Kreislauf zukünftig schließen, schonen wir die natürlichen Vorkommen und werden zudem unabhängiger von Phosphor-Importen“, sagt Wien Energie-Geschäftsführer Karl Gruber. „Mit der heute eröffneten Anlage zur Klärschlammtrocknung für die weiterführende Behandlung und Verwertung liefern wir somit einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und auch zur Lebensmittelversorgung.“ Die Rückgewinnung von Phosphor aus der Asche erfolgt derzeit noch im Rahmen von Pilotprojekten mit einem Industriepartner. Für die Zukunft prüft Wien Energie die Errichtung einer eigenen Anlage. Im Endausbau könnte so umgerechnet der Phosphorbedarf für die Lebensmittelproduktion der gesamten Wiener und niederösterreichischen Bevölkerung abgedeckt werden. Begrenztes Gut Phosphor ist essenziell für den Aufbau von lebenden Zellen und bei der Photosynthese von Pflanzen. In der Landwirtschaft ermöglichte der Einsatz von Phosphordüngern im 20. Jahrhundert eine deutliche Steigerung der Erträge. Rohphosphat gilt allerdings EU-weit seit 2014 als kritischer Rohstoff. Die EU-Staaten importieren den größten Teil ihres Bedarfs aus Drittstaaten, unter anderem aus Nordafrika. Bei der Gewinnung von Rohphosphor kommt es in manchen Fällen zu Umweltbelastungen, etwa wenn Abwasser nicht ausreichend gefiltert wird. Standort Simmeringer Haide Der Standort Simmeringer Haide ist eine von vier Müllverbrennungsanlagen von Wien Energie. Hier wird neben Klärschlamm und Hausmüll auch Sondermüll thermisch verwertet, darunter etwa Lacke, Laborabfälle, infektiöser Spitalmüll und Baustoffe. Vier Wirbelschichtofenlinien und zwei Drehrohrofenlinien und werden zur Herstellung von Fernwärme eingesetzt. Durch die kontrollierte Verbrennung werden Schadstoffe umweltschonend beseitigt, die Umweltbelastung dadurch minimiert. Jährlich werden am Standort Simmeringer Haide etwa 225.000 Tonnen Klärschlamm, 100.000 Tonnen Hausmüll sowie 110.000 Tonnen Gewerbe- und Industrieabfälle thermisch verwertet ...
>>>
>>>

Wien Energie startet Verkauf für Bürger*innen-Solarkraftwerk
Heute startet Wien Energie mit dem Verkauf der Sonnenpakete für das Bürger*innen-Solarkraftwerk in Zillingdorf (Niederösterreich). Das Solarkraftwerk besteht aus 12.500 Modulen und wird jährlich über neun Millionen Kilowattstunden Ökostrom produzieren - das entspricht umgerechnet dem jährlichen Strombedarf von rund 2600 österreichischen Durchschnittshaushalten. Interessierte können bis zu fünf Sonnenpakete erwerben ...
>>>
>>>

Wien setzt Hochwasserkommission zur Unterstützung von Betroffenen ein
Bei einem Mediengespräch im Rathaus zum Thema „Wiener Hochwassereinsatz und Hochwasserhilfe“ hat Bürgermeister Michael Ludwig gemeinsam mit Walter Hillerer, dem Leiter der Gruppe Sofortmaßnahmen, eine Bilanz der Hochwassersituation gezogen - und Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen verkündet. ...
>>>
>>>

Wien geht mit Klimagesetz in Vorlage
Es gilt, angesichts der Klimakrise keine Zeit zu verlieren, sondern rasch und effektiv zu reagieren. Das Ziel, das sich die Stadt Wien dabei gesetzt hat: Die Klimaneutralität bis 2040 ...
>>>
>>>

Wiener Wohnen startet Info-Kampagne zum Gas-Ausstieg im Gemeindebau
Die vollständige Umstellung der rund 1.800 Wiener Gemeindebauten auf ökologische Wärmeversorgung bis 2040. Ein ambitioniertes Ziel, dessen Erreichung nicht zuletzt auch vom Mitwirken der Bewohner abhängig ist. Denn für den Umstieg auf ein neues, umweltfreundliches Heizsystem braucht es die Zustimmung der Mieter. ...
>>>
>>>

Wien ist die „beste Bio-Stadt der EU“
Die Stadt Wien setzt Sachen Bio-Landwirtschaft wichtige Initiativen und wurde dafür im Herbst von der Europäischen Union als „beste Bio-Stad der EU“ ausgezeichnet. Heute Freitag wurde am Wiener Rathaus eine eigens gefertigte Fahne am Rathaus gehisst. ...
>>>
>>>

Wiener Luftqualität weiterhin auf sehr gutem Niveau
Die erste vorläufige Bilanz des gesamten vergangenen Jahres durch das Wiener Luftmessnetz zeigt, dass die Wiener Luftqualität 2023 erneut auf dem sehr guten Niveau der letzten Jahre war. Die gesetzlichen Grenzwerte wurden 2023 an allen Messstellen eingehalten. ...
>>>
>>>

Walter Oblin wird neuer Generaldirektor der Österreichischen Post AG
Der Aufsichtsrat der Österreichische Post AG hat Walter Oblin mit 1. Oktober 2024 zum Vorstandsvorsitzenden und Generaldirektor der Österreichische Post AG bestellt. Er tritt damit die Nachfolge von Georg Pölzl an, der seit 1. Oktober 2009 Vorstandsvorsitzender und Generaldirektor des Unternehmens ist. Pölzl wird mit seinen 15 Dienstjahren der längstdienende Generaldirektor der Österreichischen Post sein ...
>>>
>>>

Weltraumforschung im Dienst von Klimaschutz
Die Weltraumforschung ist beim Kampf gegen den Klimawandel und beim Katastrophenschutz an vorderster Front mit dabei. Welche Tools hier schon alle zur Verfügung stehen, um die grüne Energiewende zu schaffen und woran gerade geforscht wird, darum geht es bei der Big Data from Space Konferenz, die vom 6. bis 9. November im Austria Center Vienna stattfindet. Ganz im Sinne von Open Science ist die Teilnahme an der Konferenz für alle Personen, die sich registriert haben, kostenlos ...
>>>
>>>

Wien Energie reduziert Anteil des russischen Erdgases
Nach einem überdurchschnittlich warmen Start in den Oktober sinken jetzt die Temperaturen deutlich und die Heizsaison beginnt. Bei weiterhin angespannter geopolitischer Lage hat Wien Energie ...
>>>
>>>

Wirtschaftsagentur Wien richtet Förderangebot neu aus
Die Wirtschaftsagentur Wien betritt mit Beginn 2024 neues Terrain im Bereich der Förderungen. Die Topthemen unserer Zeit – Klima, Umwelt, Digitalisierung, Diversität und Beschäftigung – schwingen zukünftig im gesamten Förderangebot mit. Damit bekommen die Wiener Unternehmen ein wirksames Rüstwerkzeug, um auf gegenwärtige Aufgaben zu reagieren, zukunftsfit zu werden und innovative Ideen umzusetzen. ...
>>>
>>>

Wien Energie: Photovoltaikausbau in Steiermark bringt regionale Wertschöpfung
Wien Energie legt nun auch den Fokus auf den Photovoltaikausbau in der Steiermark. Wien Energie investiert in dieses Bundesland im Zeitraum 2020-2030 rund 130 Millionen Euro in den Sonnenstromausbau. Diese Investitionen tragen zur regionalen Wertschöpfung bei und liefern zusätzlich einen sozialökonomischen Mehrwert. Im steirischen Riegersdorf wird anlässlich dieser neuen Photovoltaikoffensive nun eine 2,2 MW große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. ...
>>>
>>>

Wien ist beste Bio-Stadt: „Wiener Gusto“ gewinnt „EU-Oscar“
Wien siegt mit der stadteigenen Lebensmittelmarke „Wiener Gusto“ bei den diesjährigen Bio-Auszeichnungen der EU als „beste Bio-Stadt“: Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky nahm heute als Vertreter der Stadt Wien in Brüssel den Preis entgegen. Die EU holt jedes Jahr besondere Projekte aus dem Bereich Bio-Landwirtschaft vor den Vorhang: Konkret verleihen die Europäische Kommission, der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR), COPA-COGECA und IFOAM Organics Europe den „EU Organic Award“ in sieben Kategorien. ...
>>>
>>>

Wiener Hochquellenleitung erhält „Hydro-Environment World Heritage Award“
Am Donnerstag, den 24. August 2023, wurde Wiener Wasser für die I. Wiener Hochquellenleitung mit dem „Hydro-Environment World Heritage Award“ ausgezeichnet. Die International Association for Hydro-Environment Engineering and Research (IAHR) vergibt den Preis an international anerkannte, nachhaltige Wasserinfrastrukturprojekte, die seit mindestens 100 Jahren von nationaler Bedeutung sind. ...
>>>
>>>

Wien: Grüner Wasserstoff als Schlüssel der Energiewende
In Wien wird fleißig an der grünen Energiezukunft gearbeitet. Der Energieträger Wasserstoff steht dabei besonders im Fokus: Wien Energie will diesen künftig selbst und aus erneuerbaren Energiequellen herstellen. Außerdem soll der Wasserstoff auch dazu dienen, die Wiener Kraftwerke in Zukunft klimaneutral betreiben zu können. Dazu läuft aktuell erstmals ein Wasserstoff-Betriebsversuch im Kraftwerk Donaustadt. Alle diese Vorhaben sind Teil der Wasserstoffstrategie der Wiener Stadtwerke, die bereits seit zwei Jahren Schritt für Schritt umgesetzt wird. ...
>>>
>>>

Wasserversorgung in Zeiten der Klimakrise sicherstellen
Die FH Campus Wien, Österreichs größte Fachhochschule, kooperiert als wissenschaftliche Partnerin seit rund einem Jahr mit der Kärntner Gemeinde Neuhaus im Projekt „Smart Village Neuhaus“. Schwerpunkt ist die Versorgungssicherheit in Zeiten der Klimakrise. In einem ersten Schritt geht es um die Wasserversorgung der Kärntner Gemeinde mit knapp über 1.000 Einwohner ...
>>>
>>>

Wien Energie baut Photovoltaik stark aus
Wien Energie investiert auch dieses Jahr intensiv in den Photovoltaikausbau: Im ersten Halbjahr 2023 hat Wien Energie bereits zahlreiche Photovoltaikanlagen in Betrieb genommen, unter anderem im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive am Dach der Wiener Linien-Hauptwerkstätte Simmering und dem Hafen Wien. Die Gesamtleistung der Wien Energie-Photovoltaikanlagen steigt damit auf 116 Megawatt an ...
>>>
>>>

Wien Energie senkt Preise: Günstige Strom- und Gasangebote
Ab 6. Juli 2023 können alle Neu- und Bestandskunden die günstigen Strom- und Gasangebote von Wien Energie abschließen. Die Wien Energie Vertrieb GmbH und Co KG senkt die Preise markant: Der Strompreis reduziert sich für die Mehrheit der Bestandskunden bei Annahme des Angebots und Bindung für ein Jahr um 30 Prozent und liegt durch 190 Frei-Energietage im Tarif OPTIMA Entspannt künftig bei rund 15,9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) netto (20,3 Cent brutto für Wien). Bei Erdgas sinken die Kosten um 40 Prozent, der neue Preis liegt inkl. 50 Frei-Energietagen bei rund 6,3 Cent/kWh (7,9 Cent brutto für Wien) ...
>>>
>>>

Wien Energie senkt Preise für Neukunden
Wien Energie senkt die Strom- und Gaspreise ab 6. Juli im Rahmen der Energie Allianz Austria markant. Rund 1,2 Millionen Haushalts-Kund*innen der Wien Energie Vertrieb GmbH und Co KG erhalten in den kommenden Wochen Post mit einem besonders guten Angebot: Der Strompreis reduziert sich für die Mehrheit der Kund*innen bei Annahme des Angebots und Bindung für ein Jahr um 30 Prozent und liegt durch 190 Frei-Energietage im Tarif OPTIMA Entspannt künftig bei rund 15,9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) netto (20,3 Cent brutto für Wien). ...
>>>
>>>

Wien Energie mit gemischtem Ergebnis für 2022
Der Umsatz der Wien Energie GmbH verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr auf 5,9 Milliarden Euro. Der Materialaufwand, großteils die Erdgas-Beschaffungskosten für den Betrieb der Kraftwerke, lag bei über 4,7 Milliarden Euro. Das Jahresergebnis des größten regionalen Energieversorgers liegt für das abgelaufene Geschäftsjahr bei 386 Millionen Euro ...
>>>
>>>

Wien Energie und OMV kooperieren bei Tiefengeothermie in Wien
Wien Energie und OMV bündeln ihre Kompetenzen und planen, künftig gemeinsam die Tiefengeothermie im Großraum Wien zu erschließen, zu entwickeln und zu nutzen. Dafür werden die beiden Unternehmen ein Joint Venture gründen. Schon bisher haben Wien Energie und OMV bei der Erkundung, Planung und Messung des geothermischen Potenzials des östlichen Wiener Beckens zusammengearbeitet und konnten hier etwa im Rahmen des Forschungsprojekts „GeoTief Wien“ umfassende Daten und Erkenntnisse sammeln. ...
>>>
>>>

Wien Energie treibt Erneuerbaren-Ausbau voran
Wien Energie hat auch im Jahr 2022 die erneuerbaren Energien ausgebaut. Der Energiedienstleister hat 43 Photovoltaikanlagen und 8 Windkraftanlagen in Betrieb genommen und auch die Stromerzeugung aus Wasserkraft durch die Weiterentwicklung von Bestandskraftwerken sowie Beteiligungen gesteigert ...
>>>
>>>

Wie Umweltchemikalien sich auf die Gesundheit auswirken
Von Lebensmittelverunreinigungen und Umweltöstrogenen bis hin zu Pestiziden und Stoffen aus Verpackungsmaterialien: Der Mensch ist täglich Hunderten von Umweltchemikalien ausgesetzt. Wie beeinflussen diese Verbindungen die Gesundheit? Diese Frage diskutierten ExpertInnen auf der Veranstaltung "Umwelt im Gespräch". Diese wurde vom Forschungsnetzwerk Umwelt / Environmental Sciences Research Network (ESRN) der Universität Wien organisiert ...
>>>
>>>

Wien Energie schickt 53 Mitarbeiter in Isolation
53 Mitarbeiter der Wien Energie ziehen vorübergehend auf verschiedene Kraftwerksgelände des Energieversorgers, damit die Menschen in Wien weiterhin Licht, Heizung und warmes Wasser haben. von ...
>>>
>>>
Ö

Österreichs größte Städte deutlich stärker versiegelt als gedacht
Die 15 größten Städte Österreichs sind deutlich stärker versiegelt als gedacht, wie aus einer neuen WWF-Analyse hervorgeht. Laut einer aktuellen Auswertung von Satellitendaten liegt die dort versiegelte Fläche derzeit bei rund 37.000 Hektar und damit um fast 35 Prozent höher als auf Basis der bisherigen Methodik angenommen. Negativer Spitzenreiter in der Gruppe der untersuchten 15 größten Städte ist St. Pölten mit einer versiegelten Fläche von 308 Quadratmetern pro Kopf - gefolgt von Wiener Neustadt, Villach, Wels und Klagenfurt. ...
>>>
>>>
„

„The Green 100“ findet am 14. Mai 2025 statt
Am 14. Mai 2025 ist es wieder so weit: Bereits zum dritten Mal veranstaltet der Klima- und Energiefonds „The Green 100“, das größte Green Finance-Festival Österreichs. Die Aula der Wissenschaften in Wien wird damit the place to be, um Unternehmen bei der Finanzierung ihrer grünen Projekte zu unterstützen, Investor:innen und Innovator:innen zu vernetzen bzw. zu nachhaltigen Investitionen zu inspirieren ...
>>>
>>>

„The Green 100“ am 6. Juni in der Wiener Hofburg – jetzt anmelden!
Am 6. Juni 2024 findet „The Green 100“, die Veranstaltung des Klima- und Energiefonds rund um das Thema „grüne Finanzen“ erstmals gemeinsam mit den „Impact Days“ in der Wiener Hofburg statt. Ziel ist es, vermehrt privates Kapital in grüne Projekte zu bringen und diese dabei zu unterstützen, sich erfolgreich am Finanzmarkt zu positionieren ...
>>>
>>>