A
Bild: AIT und Takeda gewinnen ersten Net Zero Award © Klima- und Energiefonds, APA-Foto

AIT und Takeda gewinnen den ersten Net-Zero Industries Award

Das gemeinsame Forschungsprojekt AHEAD wurde mit der Auszeichnung „Herausragendes Projekt“ beim Net-Zero Industries Award im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Wien ausgezeichnet. Das Ziel von AHEAD ist die Entwicklung und Demonstration einer umweltfreundlichen Alternative zu Erdgas für die Wärmeversorgung industrieller Prozesse mit einer dampferzeugenden Wärmepumpe. ...
>>>
B
Foto: Energiepreis

Bundesrat bestätigt Verlängerung der Strompreisbremse bis 2024

Um den hohen Strompreisen und der Inflation auch im Jahr 2024 entgegenzuwirken, passierten die Verlängerung der Strompreisbremse und das Aussetzen der Erneuerbaren-Förderpauschale sowie des Erneuerbaren-Förderbeitrags den Bundesrat in Österreich. Weiters wird es für 2024 und 2025 einen Zweckzuschuss an die Bundesländer für die Förderung des Tausches bestehender Heizungsanlagen und thermischer Sanierungen geben ...
>>>
Foto: Raps, Bioenergie

Bioenergie im Fokus

Am 06. Juni empfing Thierry Breton, EU-Kommissar für den Binnenmarkt, in Brüssel sieben hochrangige Vertreter aus der Bioenergiebranche. Unter den Teilnehmern war auch Stefan Gubi, Geschäftsführer der Windhager Gruppe. In dem Treffen betonte Gubi die Bedeutung klarer politischer Botschaften, um Kundenverwirrung zu vermeiden, das Geschäftstempo beizubehalten und Arbeitsplätze zu sichern. Besonders das sinnvolle Nebeneinander von Biomasse und Wärmepumpe sei jetzt entscheidend ...
>>>
D
Bild: Martin Hagleitner - Austria Emal AG © APA Fotoservice, Martin Hörmandinger

Die 7 wertvollsten Tipps beim Heizungstausch mit Wärmepumpen

Die Förderungen für den Heizungstausch sind aktuell so hoch wie nie zuvor: Bis zu 75% der Investitionskosten werden durch das Kesseltausch-Paket der Bundesregierung gefördert, bei einkommensschwachen Hauhalten sind es bis zu 100%. Trotz des starken finanziellen Anreizes zögern aber viele Österreicher:innen noch beim Umstieg auf ein umweltfreundliches Heizungssystem ...
>>>
E
Foto: Heizung

Effektive Tipps gegen hohe Heiz- und Energiekosten

Wegen der finanziellen Belastung der Haushalte durch hohe Betriebskosten blicken viele Österreicher:innen derzeit besorgt auf das neue Jahr. Auch die Frage nach der Versorgungssicherheit und Teuerung bei Gas befeuert den Trend zum Umstieg auf nachhaltige und kostenschonende Heizungssysteme, z.B. mit Wärmepumpe. ...
>>>
Bild: Energieforschung © Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Energieforschung 2023: Strategische Netto-Null-Technologien im Fokus

Klimaneutralität bis 2040 – um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, ist die Entwicklung von heimischen Netto-Null-Technologien und deren lokale Produktion entscheidend. Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit seinem Energieforschungsprogramm österreichische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Entwicklung klimawirksamer und klimafitter Energielösungen. Ziel ist es, den Innovationsstandort Österreich zu stärken und Exportchancen für die heimische Wirtschaft zu verbessern. ...
>>>
F
Bild: Stefan Ortner © ÖkoFEN

Förder-Rechner für den Heizungstausch

Zwischen 16.000 und 27.500 Euro Förderung gibt es für die Umrüstung auf eine Pelletheizung oder eine Wärmepumpe, in besonderen Fällen sogar 35.893 Euro. Doch was bedeutet das genau im Einzelfall? Wieviel Geld gibt es in welchem Bundesland? In welchen Fällen werden sämtliche Kosten für den Heizungstausch übernommen und wo ist der Förderantrag konkret zu stellen? Der Förder-Rechner von ÖkoFEN gibt darauf in nur wenigen Klicks Auskunft. ...
>>>
H
Bild: Förderung © Bild von stokpic auf Pixabay

Heute startet Projekt „Starthilfe – Gemeinsam klimaneutral werden“ für Vereine

Die Österreichische Energieagentur (AEA) ruft im Rahmen ihres Projekts „Starthilfe - Gemeinsam klimaneutral werden“ wieder gemeinnützige und mildtätige Vereine auf, sich für Support bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu bewerben. ...
>>>
Foto: Wärmepumpe

Halbjahresbilanz 2023 am Wärmepumpenmarkt

Gegen jeden Trend erzielte die Wärmepumpen-Branche im ersten Halbjahr 2023 eine Steigerung des Absatzes in Österreich von 42 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Diese Zahlen sind auf Nachholeffekte aus dem Jahr 2022, den höheren Marktanteil beim Heizungstausch und der deutlich besseren Verfügbarkeit zurückzuführen. „Die Aufträge aus 2022 wurden größtenteils abgearbeitet und die Verfügbarkeit von Wärmepumpen hat sich deutlich verbessert. Die Nachfrage und der Ausblick sind jedoch getrübt.“ kommentiert WPA Präsident Freimüller die aktuelle Marktentwicklung ...
>>>
M
Foto: Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender des Senat der Wrtschaft

Mit Klima-Allianz und SDG-Award Wirkung erzeugen

„Die Klima-Allianz ist eine zentrale Initiative des Senats der Wirtschaft, die von hunderten Betrieben genützt wird." Das betont Hans Harrer (links im Bild) im Gespräch. Er ist Vorstandsvorsitzender des Senats der Wirtschaft Österreich, der umtriebigen parteiunabhängigen und praxisorientierten Unternehmerorganisation, die eine „zukunftsfähige“ Gesellschaft und eine globale ökosoziale Marktwirtschaft gestalten will. ...
>>>
R
Bild: Thomas Mader, Geschäftsführer © Stiebel Eltron

Russland liefert 60 Prozent der Gasimporte in Österreich

Die Regierung will Österreich bis 2040 klimaneutral machen und gleichzeitig von russischem Gas unabhängig werden. Das Problem: Aktuell liegt der Import-Anteil von Gas aus Russland nach offiziellen Datenmeldungen im Jahresdurchschnitt bis September bei 60 Prozent ...
>>>
V
Bild: Kühlschrank © Bild von Alexa auf Pixabay

Verringerung der Emissionen von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen

Am Dienstag billigte das Parlament neue Vorschriften zur Minimierung der Emissionen starker Treibhausgase im Einklang mit den Klimazielen der EU und weltweit. Der Text sieht einen vollständigen Ausstieg aus den teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) bis 2050 vor, einschließlich eines Zeitplans zur Reduzierung der EU-Verbrauchsquote zwischen 2024 und 2049 ...
>>>
W
Bild: Richard Freimüller, Präsident Verband Wärmepumpe Austria © APA Fotoservice, Markus Schneeberger

Wärmepumpen als Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft

Das Pariser Klimaabkommen ist der völkerrechtlich verbindliche Rahmen für eine nachhaltige Klimapolitik. Die EU verfolgt mit dem European Green Deal ambitionierte Klimaziele, darunter eine Emissionsreduktion von 55 % bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050. Österreich geht noch weiter und strebt Klimaneutralität bereits bis 2040 an, mit einer Emissionsreduktion von 48 % bis 2030 gegenüber 2005 ...
>>>
Foto: Wien, Luftaufnahme

Wien beschließt Förderung innovativer Wärmenetze

Der Wiener Gemeinderat hat einen entscheidenden Schritt zur Erreichung der Klimaziele der Stadt gemacht: Mit dem Beschluss der neuen Förderrichtlinie für Wärmenetze (Anergienetze) wird die Umstellung der städtischen Wärme- und Kälteversorgung in bestehenden Gebäuden auf erneuerbare Energiequellen bis 2040 maßgeblich vorangetrieben. Pro Förderfall können bis zu 200.000 Euro der förderbaren Kosten beantragt werden, mit einem jährlichen Gesamtbudget von 1.200.000 Euro. ...
>>>
Foto: Monoblock Wärmepumpe © Austria Email

Wärmepumpen mit bis zu 75 % Förderung bei den Investitionskosten

In den österreichischen Haushalten ist die Raumwärme mit rund 70 % für den größten Anteil am Energieverbrauch verantwortlich. Das macht das enorme Sparpotenzial bei den Betriebskosten deutlich, und ist ein starkes Argument für die Heizung und die Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.