Schlagwort: Verordnung
D

Deutschlands 65 Millionen Flurstücke bald digital zugänglich
Die Forstwirtschaft Deutschlands steht vor einem bedeutenden Wendepunkt, da Deutschland sich verpflichtet hat, gemäß der EU-Verordnung 2023/138 alle Kataster- und Flurstücksdaten öffentlich zugänglich zu machen. Diese Verordnung hat erhebliche Auswirkungen auf Waldbesitzer und die Digitalisierung der Forstwirtschaft. ...
>>>
>>>
E

EU-Entwaldungsverordnung fordert strengere Sorgfalt von Unternehmen
Mit der Entwaldungsverordnung (Verordnung (EU) 2023/1115) unternimmt der europäische Gesetzgeber einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung eines klimaneutralen Europas. Diese Verordnung zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Produkte, die in der EU in Verkehr gebracht oder aus der EU exportiert werden und aus bestimmten Rohstoffen wie Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja, Rindern, Kautschuk und Holz hergestellt werden, nicht zur Entwaldung oder Waldschädigung beitragen ...
>>>
>>>
N

NÖ Landtag: Antrag zur Renaturierungsverordnung
Im NÖ Landtag wurde gestern ein Antrag zur Renaturierungsverordnung mit den Stimmen der Volkspartei NÖ und der FPÖ NÖ beschlossen. Darin konnte eine klare Position zur Kostenübernahme festgehalten werden.: Weder die Länder noch die Betroffenen dürfen auf den Kosten sitzen bleiben. ...
>>>
>>>
P

PV-Förderjahr 2024: Entwurf für EAG-Förderverordnungen liegt nun vor
Mit reichlich Verzögerung legt die österreichische Bundesregierung heute die beiden Entwürfe der konkreten Förderbedingungen für PV-Anlagen für das Jahr 2024 vor. Damit erfährt die Branche nach langer Wartezeit endlich die Rahmenbedingungen für Förderungen nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (Investitionsförderung und Marktprämie). ...
>>>
>>>
R

Rechtskonform Strom laden mit 1. Juni
Mit der seit 1. Juni 2023 geltenden neuen Verordnung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen über ‚Eichvorschriften für elektrische Tarifgeräte zur Messung von elektrischer Energie in Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge‘ hat der Gesetzgeber in Österreich nun eine Rechtslage geschaffen, unter welchen Voraussetzungen an Ladestationen im Land nach kWh verrechnet werden darf. ...
>>>
>>>
S

Studie: EU-Taxonomie-Verordnung schränkt Investmentangebot ein
Finanzberater sind durch die delegierte Verordnung 2021/1253 des Europäischen Parlaments und des Rates seit August 2022 dazu verpflichtet, ihre Kunden im Zuge des Beratungsgesprächs hinsichtlich deren Nachhaltigkeitspräferenzen zu befragen. Im Zuge einer Studie des Anlageberaters „Obergantschnig Financial Strategies“ und dem Verein für wirtschaftsethische Fragen „Ethico“ wurde untersucht, inwieweit sich Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden auf die Verfügbarkeit von Investmentoptionen auswirken ...
>>>
>>>
V

Verordnungen für Neubau, Sanierung und Dekarbonisierung 2024
Mehr Fördergelder für Sanierungen und Neubauten sollen leistbaren Wohnraum in Wien in Zukunft sichern und umfassen auch Maßnahmen zum Klimaschutz. All das ist in der Novelle der Neubauverordnung sowie der Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 geregelt, die Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaàl (SPÖ) heute, Montag zusammen mit Wohnbausprecherin der NEOS Wien, Selma Arapovic präsentierte. ...
>>>
>>>
Ö

Österreichs E-Mobilität auf Erfolgskurs
2024 war das Jahr der Grundsteinlegungen. Mit klaren Rahmenbedingungen, einer Viertelmillion E-Fahrzeugen und einem Fokus auf das Ladenetz steht 2025 im Zeichen des Wachstums ...
>>>
>>>

Österreich bekommt ein Einwegpfand-System
Ab 1. Jänner 2025 gilt in Österreich ein Einwegpfand. Wer eine Einwegflasche oder -dose kauft, bezahlt einen gewissen Betrag als Pfand. Dieses Geld bekommt man zurück, wenn das Gebinde zurückgegeben wird. So soll sichergestellt werden, dass die Getränkeverpackungen nicht in der Natur landen. Und sie können anschließend bestmöglich recycelt werden, weil sie sortenrein gesammelt wurden. ...
>>>
>>>

Ökodesign-Anforderungen für Netzteile in Kraft
Seit 1. April ist eine neue EU-Verordnung zu externen Netzteilen in Kraft. Diese stellt erhöhte Anforderungen an das Ökodesign der Netzteile. Damit können alleine EU-weit Energieeinsparungen von über 4 TWh/Jahr erreicht werden. Dies entspricht 1,45 Millionen Tonnen vermiedenen Treibhausgasemissionen pro Jahr.
...>>>