Schlagwort: Verkehr
1

100 Jahre ÖBB
Seit einem Jahrhundert befördern die Österreichischen Bundesbahnen Menschen und Güter in und außerhalb von Österreich. Einen Tag vor dem offiziellen 100-jährigen Jubiläum am 1. Oktober feierte man in der Stückguthalle am Wiener Nordwestbahnhof 10 Jahrzehnte österreichische Erfolgsgeschichte. Bereits seit Jahresbeginn wird das Jubiläum von den ÖBB zelebriert. Dies gipfelte nun in einer großen Feier am Wiener Nordwestbahnhof. ...
>>>
>>>
A

ASFINAG: Neuer eigener Mauttarif für Busse ab 1. Jänner 2025
Laut Bundestraßen-Mautgesetz wird es ab 1. Jänner 2025 erstmals für Busse einen eigenen und somit niedrigeren Mauttarif geben. Bei der Einpreisung der CO₂-Emissionen, die seit 2024 Teil des gesamten Go-Mauttarifs ist, reduzieren sich die Kosten für Busse um 25 Prozent im Gegensatz zu den anderen Fahrzeugen in dieser Kategorie ...
>>>
>>>

ASFINAG: Bilanzielle Stromautarkie bis 2030
Um die Klimaziele zu erreichen, setzt die ASFINAG auf ein eigenes Klima- und Umweltschutzprogramm mit eigens definierter Energiestrategie. Aktuell hat die ASFINAG einen Energieverbrauch von mehr als 220 Gigawattstunden. Rund 135 Gigawattstunden davon sind Strom. Der Großteil fließt in die Straßeninfrastruktur, das meiste davon in die Beleuchtung sowie in die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung der Autobahntunnel ...
>>>
>>>
B

Biofuel Express Austria: CO2-Reduktion und Nachhaltigkeitsberichte per Mausklick
Biofuel Express Austria ist einer der Marktführer in Österreich für den Vertrieb von HVO100, dem fossilfreien Treibstoff, mit dem bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen reduziert werden können. Jetzt geht Biofuel Express einen Schritt weiter und hat nach fünf Jahren Entwicklungszeit die neue Plattform „Biofuel Express Insight“ gelauncht ...
>>>
>>>

Bio-Anteil im Sprit als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele 2030
Am 30. Juni 2024 endet die Frist für die Vorlage des endgültigen Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) an die EU-Kommission. Bis dahin muss die Regierung Maßnahmen definieren, wie Österreich bis 2030 seine Treibhausgas-Emissionen um fast die Hälfte reduzieren will ...
>>>
>>>

BKND baut Schnellladestationen aus und setzt auf SMATRICS
BKND bietet hochmoderne Ladestationen an frequentierten Standorten, um eine nahtlos vernetzte Infrastruktur zu schaffen und hat heuer bereits mehrere öffentliche Schnellladestationen in Ternitz und Wien errichtet, ein dritter Standort wird 2023 noch dazukommen. Neue strategische Standorte für 2024 sind bereits in Planung und bis 2025 sollen 100 weitere Ladepunkte errichtet werden. Dabei setzt BKND auf den Full-Service Anbieter SMATRICS als verlässlichen Partner. ...
>>>
>>>

Bundesjugendvertretung: Klimaticket für 18-Jährige erfreulicher erster Schritt
Die Bundesjugendvertretung (BJV) begrüßt das neue Klimaticket-Angebot für Jugendliche: „Das gratis Klimaticket für 18-Jährige ist eine erfreuliche Maßnahme, die hoffentlich noch mehr jungen Menschen die Nutzung des öffentlichen Verkehrs ermöglicht“, so BJV-Vorsitzende Sabrina Prochaska in einer ersten Reaktion. ...
>>>
>>>

Bahn statt LkW: Der Klimaeffekt einer „Europäischen Seidenstraße“
Ein High-Speed-Rail-Link über den Kontinent könnte die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene forcieren und zugleich für große CO2-Einsparungen sorgen ...
>>>
>>>

BMK und viadonau veröffentlichen Aktionsprogramm Donau 2030
Mit dem neuen Aktionsprogramm Donau 2030 geben sich das Klimaschutzministerium und viadonau einen klaren Fahrplan für die Entwicklung des Stroms als Naturraum und Wasserstraße. ls Umsetzungsbasis für den Mobilitätsmasterplan 2030 im Bereich Schifffahrt positioniert es die Donau als bedeutenden Teil eines klimaverträglichen europäischen Transportnetzes und integriert global wirkende Einflussfaktoren – vom Klimawandel bis zur Digitalisierung – in die Ziele für einen lebenswerten und zugleich wettbewerbsfähigen Donauraum ...
>>>
>>>

Bayern will Technologieführer bei Wasserstoff werden
Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat die Wasserstoff-Strategie des Bundeslandes vorgestellt. Die Politik will den Freistaat zu einem weltweiten Technologieführer bei der alternativen Antriebsart machen ...
>>>
>>>
D

Dringende Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität gefordert
Österreich erreicht seine im Klimaschutzgesetz gesetzten Ziele für die Periode von 2013 bis 2020. Das geht aus dem Fortschrittsbericht 2022 hervor, den Klimaschutzministerin Leonore Gewessler dem Nationalrat vorgelegt hat. 2020 wurden 46,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert und bedingt durch die Corona-Pandemie die für Österreich zulässige jährliche Emissionshöchstmenge unterschritten. Die Zieleinhaltung stellt sich je nach Sektor bis 2020 uneinheitlich dar ...
>>>
>>>
E

EL-MOTION 2025 in den Startlöchern
Die EL-MOTION 2025 findet vom 06. - 07. Mai 2025 in Vösendorf, südlich von Wien, statt. Zum 15. Mal werden zwei Tage spannende Fachvorträge am Programm stehen. Angefangen mit den neuen EU-Richtlinien zu Sanierung und Brandschutz über die sichere Umsetzung von Verordnungen und Vorgaben bis hin zum emissionsfreien Planen des Güterverkehrs, ist der erste Tag schon voll gepackt ...
>>>
>>>

EQOS Energie elektrifiziert Mattigtalbahn
EQOS Energie bleibt in Sachen klimafreundlicher Mobilität voll in Fahrt. Aktuelles Beispiel: Die Modernisierung der Mattigtalbahn im oberösterreichischen Innviertel. Das Profit Center Fahrleitung Österreich setzt ab 2025 für die ÖBB-Infrastruktur AG die Elektrifizierung des rund 32 Kilometer langen Streckenabschnitts zwischen Friedburg und Braunau um ...
>>>
>>>

Enormes Potenzial für Solarenergie entlang von Autobahnen
Mit einem aktuellen Positionspapier richtet sich die oekostrom AG an die Politik. Sie fordert die Schaffung genehmigungsfreier Photovoltaik-Freiflächenanlagen entlang österreichischer Autobahnen. ...
>>>
>>>

Einzellösungen am Weg zur Klimaneutralität nicht ausreichend
Immer wieder beherrschen Elektrofahrzeuge und Fragen der Energiegewinnung die Schlagzeilen, auch wenn sich bereits viele Fahrzeughersteller, Energieexperten und Zulieferunternehmen einig sind, dass technische Einzellösungen nicht ausreichen werden, um bis 2050 die Treibhausgas-Emissionen wirklich in Richtung Null zu bringen. ...
>>>
>>>

EL-MOTION 2024
Die Eckdaten für die EL-MOTION 2024 stehen fest. Vom 23. bis 24. April 2024 wird Österreichs größter Fachkongress zum 14. Mal stattfinden. Die EL-MOTION 2023 war ein voller Erfolg. Neben hochkarätigen Vortragenden und exklusiven Fachthemen haben wieder hunderte nationale und internationale zahlende Interessierte die EL-MOTION besucht. Auch die facettenreiche Ausstellung mit den unterschiedlichsten Unternehmen aus den Bereichen Zero-Emission, E-Mobilität und alternative Lösungen haben das Team der EL-MOTION in ihrem Handeln bestärkt ...
>>>
>>>

EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als „European Capital of Innovation 2020“ nominiert
Zwölf Städte befinden sich in der Endphase des Wettbewerbs zur Europäischen Innovationshauptstadt 2020, und das EIT Climate-KIC hat in vier von ihnen bedeutende Aktivitäten: Leuven, ...
>>>
>>>

Erdgas-Lkw gehen bei Förderungen leer aus
In Österreich müssen Transportunternehmer, die ihre Lkw-Flotte mit umweltfreundlichen Erdgas-Antriebsmotoren ausstatten wollen, tief in die Tasche greifen. Denn ein sogenannter „Liquified Natural Gas (LNG)-Truck“ ist nicht nur in der Anschaffung um 28.000 Euro teurer als ein leistungsgleicher Lkw mit EURO 6-Motor. Wer hierzulande einen LNG-Truck kauft, erhält vom Staat weder eine Förderung, noch eine steuerliche Begünstigung ...
>>>
>>>
F

Forum Verkehr 2024
Das Forum Verkehr bringt auch im Jahr 2024 wieder die Crème de la Crème der Verkehrsexpertinnen und -experten zusammen. Tauchen Sie ein in lebhafte Diskussionen über nachhaltige Mobilität, innovative Transportlösungen und die digitale Revolution im Verkehrswesen. Dieser Kongress bietet am 28./29. Februar 2024 in Wien die einzigartige Gelegenheit, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, inspirierende Visionen zu teilen und wegweisende Partnerschaften zu knüpfen ...
>>>
>>>

Förderprogramm als erster Schritt zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs
Keine Überraschung ist der Ansturm auf das Förderprogramm ENIN für den Zentralverband Spedition & Logistik, der seit mehreren Jahren ein Förderprogramm für Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und deren Infrastruktur gefordert hat. Zentralverband-Präsident Alexander Friesz: „Unsere Branche hat großes Interesse an der Dekarbonisierung des Gütertransports. Das vom Klimaministerium mehrfach verschobene Förderprogramm ENIN wirkt wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein, wenn man die Förderung in Relation zu den mehr als einer halben Million allein in Österreich angemeldeten LKW setzt.“ ...
>>>
>>>
G

Gebäude und Verkehr Hauptverursacher von CO2-Emissionen
Eine empirische Studie von 113 Ländern belegt, dass Maßnahmen zur Eindämmung des Bodenverbrauchs ein zentrales Element erfolgversprechender Klimaschutzstrategien sind. Bekanntermaßen beeinflussen gebaute Strukturen wie Siedlungen und Verkehrsinfrastrukturen den Pro-Kopf-Energiebedarf und die CO2-Emissionen in Städten. Unbekannt war bisher, welche Rolle gebaute Strukturen auf nationaler Ebene spielen, weil dies mangels geeigneter Indikatoren bisher nicht untersucht werden konnte ...
>>>
>>>

Grüne Wende in Ostmitteleuropa als Chance für Österreich
Die vier Visegrád-Staaten Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn hinken beim grünen Umbau ihrer Wirtschaft gegenüber Österreich und den EU-15 hinterher. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag des Finanzministeriums. Sie identifiziert die wichtigsten Hindernisse für die Umstellung auf ein emissionsarmes, nachhaltiges Wachstumsmodell in diesen Ländern ...
>>>
>>>
I

Internationales Motorensymposium in Wien: Net Zero, aber wie?
Ob Zweirad, PKW, Nutzfahrzeug, Bahn, Schiff oder Flugzeug, die globale Mobilitätsindustrie verändert sich rasant. Rund 1.000 Expertinnen und Experten erörtern beim 46. Internationalen Motorensymposium von 14. bis 16. Mai 2025 in der Wiener Hofburg die neuesten Entwicklungen und Technologie-Trends für Kraft- und Schienenfahrzeuge, Luft-, Raum- und Schifffahrt vor ...
>>>
>>>
K

Keine UVP-Pflicht für Seilbahn Kahlenberg
Im laufenden Behördenverfahren zur Seilbahn Kahlenberg wurde heute eine richtungsweisende Entscheidung bekannt: Das durchgeführte Ermittlungsverfahren hat ergeben, dass keine Umweltverträglichkeitsprüfung für die Seilbahn Kahlenberg durchzuführen ist. ...
>>>
>>>

Klimaschutzziele als Game Changer für jedes Unternehmen
Beim 7. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Kooperation mit dem BMK und dem Senat der Wirtschaft wurden unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lieferkette, die Relevanz von Nachhaltigkeit in der Flugbranche sowie die Machbarkeit der Umsetzung wissenschaftsbasierter Ziele (Science Based Targets) – wie des 2-Grad-Ziels – diskutiert ...
>>>
>>>

Kärnten startet Projekt zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff
Im Rahmen eines Pressefoyers wurde das Wasserstoff-Projekt „H2Carinthia“ zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff in der Kärntner Landesregierung von Landesrat Sebastian Schuschnig gemeinsam mit Staatssekretär Magnus Brunner und Vertreterinnen und Vertretern von Infineon, OMV, Postbus und Verbund präsentiert ...
>>>
>>>
L

List Förderpreis 2021: Corona, Klimaschutz und Stadtverkehr
Die österreichische List Group fördert die Befassung mit Verkehrsthemen: 5.000 Euro winken für die beste Arbeit. Studenten und Fachhochschüler sind nun am Zug. Einreichschluss für alle Arbeiten ist der 4. Dezember 2020 ...
>>>
>>>
M

Makroökonomische Auswirkungen der CO2-Bepreisung im Euroraum
Der Kampf gegen den Klimawandel hat zur Entwicklung zahlreicher Strategien zur Reduzierung von Treibhausgas (THG)-Emissionen geführt. Die EU hat sich in ihrer Fit-for-55-Strategie das Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Eine wichtige Maßnahme dabei ist die Einführung eines CO2-Preises, durch den die Verursachenden von THG-Emissionen auch deren soziale Kosten tragen sollen ...
>>>
>>>

Masdar and Airbus: Nachhaltiger Flugkraftstoff
Abu Dhabi Future Energy Company PJSC - Masdar, eines der weltweit führenden Unternehmen für saubere Energie, hat mit Airbus, dem größten Luft- und Raumfahrtunternehmen Europas und weltweit führend, eine Vereinbarung zur Förderung der Entwicklung und des Wachstums des globalen Marktes für nachhaltige Flugkraftstoffe unterzeichnet. ...
>>>
>>>
N

Nachhaltige Mobilität: Energieform entscheidend
Die fünfte Ausgabe der „Energy Transition Innovation Talks“ ging der Frage nach, wie die Energiewende im Verkehr erreicht werden kann. Stephan Schwarzer, Geschäftsführer der eFuel Alliance Österreich, lud eine hochkarätige Expertenrunde ein, um tragfähige Antworten auf die anstehenden Herausforderungen rund um eine rasche Mobilitätswende zu finden ...
>>>
>>>

Niederösterreich startet Programm zur ökologischen Standort-Entwicklung
Mit einem Aktions- und Förderprogramm zur ökologischen Ausgestaltung von Betriebsgebieten beschreitet das Land Niederösterreich bei der Standortentwicklung neue Wege. „Wir haben gesehen, dass hohe Umweltstandards ein entscheidender Standortfaktor sind“, so Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger. Er will „die Balance zwischen Wirtschaft und Umwelt festigen“. Mit dem neuen Programm soll unter anderem auch dem Flächenverbrauch und der Bodenversiegelung gegengesteuert werden ...
>>>
>>>

Niederösterreich investiert heuer mehr als 1 Mrd. Euro für den Verkehr
In Niederösterreich werden heuer noch insgesamt 1,023 Milliarden Euro in die Verkehrsinfrastruktur investiert, so Landesrat Ludwig Schleritzko, der die Investitionspläne gemeinsam mit ASFiNAG-Geschäftsführer Alexander Walcher und Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB Infrastruktur AG, präsentiert hat. Dies sei auch ein wichtiger Beitrag, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern, meint der Finanz- und Mobilitätslandesrat. Mit diesen Investitionen würden rund 14.000 Arbeitsplätze in der Baubranche gesichert ...
>>>
>>>
O

Orientierung im Verkehr mit Hilfe dreier Umweltzeichen
Ein wichtiger Hebel für eine Reduktion des CO2-Fußabdrucks des Verkehrssektors ist der Umstieg von motorisiertem Individualverkehr auf öffentliche Verkehrsmittel. Hier unterstützt das Umweltzeichen Dienstleistungsanbieter mit der Richtlinie UZ 27 für multimodale Mobilität. Auch dabei spielen der effizientere Energieeinsatz, der reduzierte Flächenverbrauch und die verringerte Schadstoffbelastung eine wichtige Rolle. Ende 2022 wurde der Wiener Tourismusverband für seine Vienna City Card mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert ...
>>>
>>>
P

Premiere für Wasserstoff-Bus bei den Wiener Linien
Wiener Netze, Wiener Linien und Wien Energie wollen künftig eine einheitliche Strategie zum Energieträger Wasserstoff fahren und diese auch gemeinsam umsetzen. Ein neuer öffentlicher Bus mit Wasserstoffantrieb wird kostenlos neun Tage lang auf der Linie 39A unterwegs sein. Ab dem Jahr 2023 sollen in Wien bereits zehn Wasserstoff-Busse im regelmäßigen Fahrbetrieb unterwegs sein ...
>>>
>>>
S

SMATRICS baut Partnerschaft mit AMIC Energy aus
Mehr Tempo für das öffentliche Schnellladenetz: Ladestationsbetreiber AMIC Energy setzt mit Standortpartner CPI Europe auf 360 Grad-Service von SMATRICS und plant 2025 bis zu 40 weitere Ladepunkte an STOP SHOP Standorten in Österreich ...
>>>
>>>

Stabil und kostengünstig: Regenwasser versickert ab jetzt im Tunnel
Immer öfter wird verlangt, Regenwasser direkt am Ort des Anfalls zu versickern. Hier bietet sich der neue Mall-Sickertunnel CaviLine aus Stahlbeton als stabile, platzsparende und ...
>>>
>>>
T

Treibhausgas-Emissionen 2023 rückläufig
Der Rückgang des Ausstoßes von klimaschädlichen Treibhausgasen setzt sich in Österreich fort. Das bestätigt die aktuelle Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamts für das Jahr 2023. Nach den detaillierten Berechnungen sind die THG-Emissionen 2023 um 6,5 % im Vergleich zu 2022 gesunken. Das entspricht einem Rückgang von rund 4,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Insgesamt ist 2023 mit Emissionen in der Höhe von rund 68,6 Mio. Tonnen erstmals ein Wert von unter 70 Mio. Tonnen erreicht ...
>>>
>>>
U

UMWELT JOURNAL 1/2023
UMWELT JOURNAL Nr. 1/2023 mit den Themen:
Energie aus Ammoniak, E-Autos und CO2, Renexpo Interhydro, E-World energy & water, GETEC + IMMO, HauBau + EnergieSparen, The Green 100, Mineralwolle-Sammelsack, Kunststoffrecycling; Buch: Die Energielüge; Ausbildungen, Seminare ...
>>>
>>>
V

Verkehrssysteme digitalisieren und nachhaltig dekarbonisieren
Für die nachhaltige Verkehrswende sind innovative digitale Lösungen zur Reduktion von Verkehrsemissionen erforderlich. Für das Programm „Digitale Transformation in der Mobilität“ und den neuen Ausschreibungsschwerpunkt „Rail4Climate“ stellt der Klima- und Energiefonds ein Budget von 9 Mio. Euro ...
>>>
>>>

Vitoria-Gasteiz setzt auf Kapsch TrafficCom für nachhaltigen öffentlichen Verkehr
Kapsch TrafficCom hat erfolgreich Vorrangschaltungen für öffentlichen Verkehr in der baskischen Stadt Vitoria-Gasteiz (rund 250.000 Einwohner) installiert. Das Unternehmen bekräftigt damit erneut sein Engagement für nachhaltige und gesunde Mobilität. ...
>>>
>>>
W

Weichenstellungen für den Wasserstoff
Wasserstoff soll fossile Gase in der Industrie ersetzen. Er soll die Basis für Flugzeug- und Schiffs-Treibstoffe bilden. Die Wasserstoffproduktion soll ein integraler Bestandteil des Energiesystems werden, dazu sollen bis 2030 Elektrolyse-Kapazitäten von 1 Gigawatt aufgebaut werden ...
>>>
>>>

Wo die Vorreiter bei der Wärme-, Verkehrs- und Stromwende stehen
Das Ziel, Treibhausgas-Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts auf Null zu reduzieren, ist in Gefahr. Die gute Nachricht: der Prozess lässt sich in vielen Bereichen beschleunigen. Ein Vergleich von vier europäischen Staaten zeigt, dass Dänemark und Norwegen bei der Wärme- und Stromwende gut vorankommen. Norwegen macht Tempo bei der Verkehrswende. Auf Großbritannien und Deutschland warten zahlreiche Aufgaben. ...
>>>
>>>

Wegweisender Beschluss im Verkehrsausschuss des Europaparlaments
Die Türe für eFuels, Hybride und Klimadiesel ist in Europa nun wieder offen - LKW und Autobusse können ihren Klimabeitrag durch fortschrittliche Kraftstoffe leisten. Dies wurde im EU-Verkehrsausschuss beschlossen. ...
>>>
>>>
Ö

ÖBB und SMATRICS feiern 50. E-Ladestandort
Die ÖBB Infrastruktur und ihr Technologie-Partner SMATRICS haben gemeinsam 50 Elektro-Ladestandorte mit insgesamt 130 Ladepunkten in ganz Österreich realisiert. ...
>>>
>>>