A
Bild: Gewinner des Austrian SDG-Award 2024 © leadersnet, Rene Brunhölzl

Austrian SDG-Award: Senat der Wirtschaft krönt Zukunftsmacher

Zum siebten Mal wurden außergewöhnliche Projekte, Initiativen, Unternehmen und Persönlichkeiten für ihren Einsatz für die 17 globalen UN-Nachhaltigkeitsziele ausgezeichnet. Aus mehr als 300 Einreichungen wurden 74 herausragende Nominierte ausgewählt, von denen 15 als Gewinner hervorgingen ...
>>>
Foto: Verkauf © Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay

Anträge für Energiekostenzuschuss 2 ab heute möglich

Von 16. Oktober bis 2. November bestand die Möglichkeit, sich für eine Unterstützung im Rahmen des Energiekostenzuschusses 2 voranzumelden. 84.055 Unternehmen haben diese genützt und können nun grundsätzlich innerhalb der ihnen zugewiesenen rund dreiwöchigen Frist zwischen heute, 9. November, und dem 7. Dezember 2023 einen formellen Antrag stellen ...
>>>
B
Windkraft Simonsfeld Juri Troy_Patrick Johannsen Fotografie

Berechnungstool prognostiziert Kosten und Nutzen erneuerbarer Energielösungen

Das Online-Berechnungstool "R.O.S.E." ermöglicht es BauherrInnen, ArchitektInnen und GebäudeplanerInnen die Vorteile alternativer Energielösungen rasch und detailgenau darzustellen und konkrete Vorhersagen über die genauen Amortisationszeiten von Solarenergie, Wärmepumpe und Co anzustellen. ...
>>>
Foto: Hans Beckhoff

Beckhoff weiterhin voll in Betrieb

Beckhoff Automation ist regional vom jüngsten Lockdown in Deutschland betroffen. Produktion und Verkauf laufen aber ungehindert weiter, sagt Inhaber Hans Beckhoff. ...
>>>
C
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Cremer Erzkontor übernimmt Europas größten Verarbeitungsbetrieb für Chromerzsand

Cremer Erzkontor, der End-to-End-Anbieter für Rohstoffe mit Hauptsitz in Lübeck, setzt seinen Vertikalisierungskurs fort. Zum September 2023 übernimmt das norddeutsche Rohstoffunternehmen die Handels- und Aufbereitungsgesellschaft für Mineralien mbH, Hamm (HAG), einen Spezialisten für die Aufbereitung von Chromerzsand für die Stahl- und Gießereiindustrie. Damit erhöht das Cremer Erzkontor seine Aufbereitungskapazitäten um 120.000 Tonnen jährlich. ...
>>>
D
Bild: Analyse

Diese Trends bestimmen die Tech-Welt 2025

Pünktlich zum Jahreswechsel wirft das Beratungsunternehmen Deloitte einen Blick auf die Trends der Tech-Branche. Auch wenn der erste mediale Hype vorbei ist, wird vor allem das Thema Generative Artificial Intelligence (GenAI) den Markt in den kommenden Monaten aufmischen ...
>>>
Illustration: dpa Nachhaltigkeitsbericht 2022 © Gina Rosas Moncada

dpa veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Die Deutsche Presse-Agentur hat heute ihren Nachhaltigkeitsbericht 2022 veröffentlicht. Im Mittelpunkt des Reports stehen soziale, ökologische und ökonomische Handlungsfelder (People, Planet, Prosperity). Wesentliche CO2-Verursacher innerhalb des Unternehmens sind die Emissionen aus Dienstreisen und Pendelverkehr. Der Nachhaltigkeitsbericht von Deutschlands größter Nachrichtenagentur ist frei zugänglich und liegt auf Deutsch und Englisch in digitaler Form vor. ...
>>>
E
Bild: Boden

ESG wird für Unternehmen zur neuen Normalität

Während die weltweit größten Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit der Regulatorik einen Schritt voraus sind, gibt es in Österreich Aufholbedarf. Zu diesem Ergebnis kommt die neue Ausgabe des globalen KPMG Survey of Sustainability Reporting, für den Nachhaltigkeitsberichte von 5.800 Unternehmen in 58 Ländern analysiert wurden ...
>>>
Foto: EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE 2023 © BMK, Martin Hörmandinger

Europäische Mobilitätswoche 2023 – Meter machen für die Mobilitätswende

Eine Woche im Zeichen von klimafreundlicher Mobilität: In ganz Europa finden während der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE vom 16. bis 22. September zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt. Österreich beteiligt sich an der weltweit größten Kampagne für nachhaltige Mobilität und zeigt durch ein vielfältiges Programm, wie Mobilität in Zukunft aussehen kann und wie die Mobilitätswende in der Stadt und am Land gelingt. ...
>>>
Foto: Regenwald

Europäisches Parlament nimmt Gesetz zur Bekämpfung der Entwaldung an

Um Klimawandel und Artenschwund entgegenzuwirken, müssen Unternehmen künftig sicherstellen, dass für Produkte, die in der EU verkauft werden, Wälder weder abgeholzt noch geschädigt wurden. Die Regelung soll auch für bayerische Firmen gelten. Die Europaabgeordneten verabschiedeten eine entsprechende Verordnung am Mittwoch in Straßburg ...
>>>
F
Bild: UMWELT JOURNAL Weihnachten

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Das Team von UMWELT JOURNAL wünscht Ihnen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und stressfreie Weihnachtstage sowie einen guten Start ins Neue Jahr 2025! Wir sind auch im kommenden Jahr wieder gerne für Ihre Anliegen da. ...
>>>
Foto: Staatspreisgewinner 2022: FH Campus Wien © Anna Rauchenberger

FH Campus Wien gewinnt Staatspreis Unternehmensqualität 2022

Die Fachhochschule Campus Wien ist Staatspreis-Gewinnerin und Siegerin in der Kategorie Non Profit Organisationen im Staatspreis Unternehmensqualität 2022. Als vorerst erste und einzige Hochschule in Europa sicherte sich die FH Campus Wien im EFQM-Assessment zur Bewerbung für den Staatspreis Unternehmensqualität 2022 neben der Nominierung auch die höchste erreichbare Auszeichnung „Recognised for Excellence 7 Star“ ...
>>>
Foto: Staatspreis Unternehmensqualität 2021 Finalisten

Finalisten für den Staatspreis Unternehmens­qualität 2021

Insgesamt zehn Unternehmen sind in der Runde der Finalist*innen für den Staatspreis Unternehmensqualität. Die Auszeichnung wird seit 1996 durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort ...
>>>
G
Foto: Gas

Großhandelspreisindex für Gas steigt im Februar 2025 deutlich

Die Großhandelspreisindizes für Gas und Strom entwickeln sich in Österreich im Februar 2025 sehr unterschiedlich. Während jener für Strom gegenüber dem Vormonat um 3,0 % sinkt, steigt der für Gas gleich um 6,2 %. Insgesamt liegen die Preise im Großhnadel merklich über dem Vorjahresniveau. ...
>>>
Bild: Marketing © Image by Gerd Altmann from Pixabay

Green Claims – Kampf gegen irreführende Umweltversprechen

Die Klimakrise wird von immer mehr ÖsterreicherInnen als dringendes Problem wahrgenommen, was das Umweltbewusstsein bei Kaufentscheidungen deutlich steigert. Nachhaltigkeit spielt eine zunehmend zentrale Rolle im Konsumverhalten. Auch Unternehmen haben diesen Trend erkannt und richten ihre Marketingstrategien verstärkt auf den Umweltvorteil ihrer Produkte aus ...
>>>
Foto: Umwelt

Generali vergibt Nachhaltigkeitspreis an Unternehmen

Die vierte Runde des renommierten SME EnterPRIZE ist offiziell gestartet. Bis 15. Mai 2024 haben nachhaltige österreichische kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, sich in drei Kategorien zu bewerben. Der Preis, der sich seit 2021 der Nachhaltigkeit verschrieben hat, wird von der Generali vergeben und würdigt Unternehmen, die sich durch ihre Nachhaltigkeitsbemühungen auszeichnen. ...
>>>
I
Foto: ICP DAS

ICP DAS verwandelt Daten in Erkenntnisse auf dem Weg zu ESG

In den vergangenen Jahren sind die Geschäftsziele von Unternehmen weltweit über die Gewinnerzielung hinausgegangen. Die Einbeziehung des ESG-Gedankens und des Erreichens von Netto-Null in die Geschäftsziele hat erheblich an Bedeutung gewonnen. Somit steigt die Akzeptanz von ESG ...
>>>
Foto: Birgit Würth, Steuerexpertin bei Mazars Austria © Mazars Austria

Im Februar Investitionsprämie für Elektrofahrzeuge beantragen

Noch bis Ende Februar 2021 kann in Österreich die steuerfreie Investitionsprämie in der Höhe von 14 Prozent für den Kauf eines Elektro-Fahrzeuges genützt werden. Die Frist für den Kauf selbst wird bis 31. Mai verlängert. ...
>>>
N
Bild: Daniela Knieling, Thomas Schwabl © respACT

Neue Studie zu Biodiversität: Bevölkerung besorgt

Eine aktuelle Umfrage des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent in Kooperation mit respACT, Österreichs führender Unternehmensplattform für nachhaltiges Wirtschaften, zeigt, dass sich die Österreicher*innen große Sorgen um den Zustand der Natur machen. ...
>>>
Bild: Semperit-Vorstände - CFO Helmut Sorger (li.), CIO Gerfried Eder (re.)

Nachhaltiges Wirtschaften wartet nicht auf Lieferketten-Richtlinie

Die so bezeichnete Lieferketten-Richtlinie der EU sorgt(e) für gehörige Aufregung. Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), wie das neue Regelwerk korrekt heißt, soll in Zukunft europäische Unternehmen ab einer gewissen Größe zu besonderer Sorgfalt verpflichten, was Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsstandards in ihren (globalen) Liefer- und Wertschöpfungsketten betrifft. ...
>>>
Foto: Förderkreis Hochmoor Schrems © COMÚN

Neues Modell für Schutz von Klima & Biodiversität

Eine besondere Initiative mit Vorbildcharakter für andere Vorhaben zum Schutz von Umwelt & Klima feiert die erfolgreiche Etablierung. Mit ihrem „Förderkreis Hochmoor“ hat die Bundesstiftung COMÚN gemeinsam mit der Stadt Schrems, einer Reihe von Unternehmen aus ganz Österreich sowie vielen Privatpersonen dafür gesorgt, dass der für Biodiversität und Klimaschutz so wichtige Naturpark Hochmoor Schrems finanziell bedeutsam gestärkt wird. In weniger als 3 Monaten wurden über 10.000 Euro gesammelt, es beteiligten sich Unternehmen & Personen aus ganz Österreich. ...
>>>
O
Bild (v.l.n.r.): Konrad Scheiber (CEO, Quality Austria), Felix Müller (CEO, SQS) ©pexels.com/FWStudio/Quality Austria/SQS

Objektive Bewertung für kreislauffähige Unternehmen

Österreichs führende Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungsorganisation Quality Austria entwickelte gemeinsam mit ihrem Schweizer Pendant SQS ein objektives Assessment-Modell zur Bewertung der Kreislauffähigkeit ...
>>>
Q
Foto: Quantron, Vorstand

Quantron meldet erfolgreiche internationale Expansion

Quantron AG, Spezialist für nachhaltigen Personen- und Güterverkehr, hat das zweite Quartal 2023 erfolgreich abgeschlossen. Angesichts der rasanten Entwicklungen in der Branche und der steigenden internationalen Nachfrage nach emissionsfreien Mobilitätslösungen ist das Clean-Tech-Unternehmen zuversichtlich, seine Wachstumsziele zu erreichen ...
>>>
R
Foto: Heizung

Raus aus Gas: mit dem „DekarbKompass“ zur passenden Wärme-Lösung

Mit dem „DekarbKompass“ hat die Stadt Wien ein neues Tool ins Leben gerufen, das in nur zehn einfachen Schritten Lösungen für den eigenen Umstieg auf erneuerbare Energie vorschlägt. Das Tool fragt dabei unter anderem nach Nutzungsart, Alter, Sanierungszustand und derzeitiger Heizform. ...
>>>
Foto: Industrie

Roland Berger: So können die 1000 größten Treibhausgasemittenten dekarbonisiert werden

Die 1000 weltweit emissionsintensivsten Industrieanlagen gehören 406 Unternehmen und stoßen zusammen jährlich rund 8 Gigatonnen Kohlendioxid (Gt CO2) aus. Würden diese Anlagen vollständig dekarbonisiert, wäre bereits rund ein Drittel der Emissionsminderung realisiert, die bis 2030 nötig ist, um das Pariser Klimaziel von maximal 1,5 Grad Temperaturanstieg zu erreichen. ...
>>>
S
Foto: Consulting © Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Sieben von zehn Unternehmen mit Effizienz ihres Supply-Chain-Netzwerks unzufrieden

Egal, ob es um die kritische Versorgung mit Rohstoffen und Vorprodukten geht oder um die weltweit verzweigte Distribution der fertigen Erzeugnisse: Der internationale Wettbewerb stellt hohe Anforderungen an die Industrie. Um hier zu den Gewinnern zu gehören, benötigen die Unternehmen ein robustes, resilientes und agil auf den Kunden ausgerichtetes Supply-Chain-Netzwerk. Laut der aktuellen Studie "Zukunft Industrie 2023" sehen derzeit 70 Prozent der Unternehmen noch großes Potenzial, ihr Supply-Chain-Netzwerk effizienter aufzustellen. ...
>>>
Foto: Jobs

Stepstone rückt Nachhaltigkeit von Arbeitgebern in den Fokus

Unternehmen können auf den Job-Portalen der globalen Recruiting-Plattform The Stepstone Group in Deutschland, Österreich und Belgien nun auch gezielt mit ihrer Nachhaltigkeits-Strategie auf sich aufmerksam machen. Eine "Sustainability Box" bietet Firmen im Profil ihrer Stellenanzeigen Raum, dort Klimaschutz-Aktivitäten oder soziales Engagement in den Fokus zu rücken und so noch transparenter und attraktiver für Jobsuchende zu werden. ...
>>>
Gruppenfoto Staatspreis Unternehmensqualität-Gewinner VOEST-ALPINE Stahlstiftung 2021 mit den Kategorie-Siegern und den Jury-Preisträgern 2021 © Anna Rauchenberger

Staatspreis Unternehmensqualität 2022: Finalisten stehen fest

ie Jury hat aus allen Einreichungen sieben Finalisten für das diesjährige Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität gewählt. Die Auszeichnung wird seit 1996 jährlich vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und Quality Austria an die exzellentesten Betriebe des Landes vergeben. Die Gewinner werden bei der Preisverleihung am 22. Juni 2022 im Palais Wertheim in Wien bekannt gegeben ...
>>>
Foto: Staatspreis Unternehmensqualität 2022 - Call for Entries

Staatspreis Unternehmens­qualität 2022: Call for Entries

Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) lädt die Quality Austria alle österreichischen Betriebe zur Teilnahme am Staatspreis Unternehmensqualität 2022 ein. Bis 15. März 2022 können sich Unternehmen auf www.staatspreis.com bewerben. Die Preisverleihung erfolgt am 22. Juni 2022 in Wien. Im Vorjahr ging die VOEST-ALPINE Stahlstiftung als Siegerin hervor ...
>>>
U
Bild: EMAS-Ablauf © EMAS

Umweltbundesamt: 20 Jahre EMAS

2024 ist für das Umweltbundesamt ein EMAS-Jubiläumsjahr. Vor 20 Jahren wurde ein geprüftes Umweltmanagement nach EMAS im Unternehmen eingeführt und die erste Umwelterklärung veröffentlicht. Die aktuelle Umwelterklärung spiegelt Erfolge und Herausforderungen wieder. Die Umweltleistung wurde weitgehend verbessert, die wirtschaftliche Leistung gesteigert und es wurden viele Initiativen für mehr Chancengleichheit gesetzt ...
>>>
Foto: CEOs for Future: Kren, Brunner, Kraft-Kinz, Anzengruber © Paris Tsitsos

Unternehmen machen sich für CO2-Preis stark

Die Diskussion rund um die Schaffung von Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Zukunft ist kontroversiell. Oft werden Unternehmen als Gegner einer CO2-Bepreisung angeführt. Ein Preis für CO2 kann aber auch aus wirtschaftlicher Sicht Sinn machen. ...
>>>
V
Foto: Staatspreis Unternehmensqualität Gewinner mit Kategoriesiegern und Jury-Preisträgern © Anna Rauchenberger

VOEST-ALPINE Stahlstiftung gewinnt den Staatspreis Unternehmensqualität 2021

Konsequente Verbesserungen machen sich bezahlt: Aus diesem Grund ging die nationale Auszeichnung für ganzheitliche Spitzenleistungen für 2021 an die VOEST-ALPINE Stahlstiftung. Der Staatspreis Unternehmensqualität wird seit 1996 vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Quality Austria vergeben ...
>>>
W
Foto: UMWELT

Warum ESG für Organisationen immer wichtiger wird

Ob Gesetzgebung- oder Finanzmärkte, Mitarbeitende, Kund*innen oder Stakeholder*innen entlang der Lieferkette: Von vielen Seiten wird vermehrt Transparenz in puncto Nachhaltigkeit gefordert. Gleichzeitig treten häufiger unterschiedliche Risiken auf, die eine gezielte Auseinandersetzung mit ESG fordern. Aber was bedeutet eigentlich ESG? ...
>>>
Ö
Kläranlage © ivan-bandura-unsplash

Österreichische Umwelttechnik-Wirtschaft mit Top-Performance

Die Umwelttechnik-Wirtschaft in Österreich überzeugt auch 2023 mit sehr beeindruckenden Wachstumszahlen: In Summe erwirtschaften 3.326 österreichische Unternehmen mit rund 57.800 Beschäftigten einen jährlichen Umsatz in Höhe von 21,42 Mrd. Euro. Über die gesamte heimische Volkswirtschaft wurde 2023 sogar ein Umsatz von 41,51 Mrd. Euro generiert. ...
>>>
Foto: Qualitäts-Champion und -Talent © Anna Rauchenberger

Österreichs „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“ gesucht

Ob bereits erfahrene Qualitätsmanager*innen, interessierte Personen an den Themen Nachhaltigkeit, Sicherheit, Digitalisierung sowie Industrie 4.0 oder Nachwuchstalente im Alter von 16 bis 30 Jahren im Projekt- und Qualitätsmanagement: Quality Austria vergibt – auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) – auch heuer wieder die Titel „Qualitäts-Champion“ und „Qualitäts-Talent“. Projekte und Ideen können bis 14. Oktober 2022 beim kostenlosen Wettbewerb eingereicht werden ...
>>>
Foto: Steuerreform Österreich 2022

Österreich präsentiert „ökosoziale“ Steuerreform

Die österreichische Regierung hat ihre Steuerreform für 2022 präsentiert. Bis 2025 sollen 18 Milliarden Euro an Entlastungen fließen. Schon jetzt hagelt es Kritik von allen Seiten ...
>>>
Bild: The Green 100 © BMK

„The Green 100“ findet am 14. Mai 2025 statt

Am 14. Mai 2025 ist es wieder so weit: Bereits zum dritten Mal veranstaltet der Klima- und Energiefonds „The Green 100“, das größte Green Finance-Festival Österreichs. Die Aula der Wissenschaften in Wien wird damit the place to be, um Unternehmen bei der Finanzierung ihrer grünen Projekte zu unterstützen, Investor:innen und Innovator:innen zu vernetzen bzw. zu nachhaltigen Investitionen zu inspirieren ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.