2
21. Österreichischer Klimatag im September

21. Österreichischer Klimatag im September

Die Diskussionen und behördlichen Anordnungen zum Corona Virus haben nun auch den Klimatag erreicht. Der "21. Österreichische Klimatag" wird nun von Ende April in den September verlegt und findet in der Montanuniversität Leoben (Steiermark) statt.

...
>>>
B
Foto: IG Windkraft © IGW

BOKU: Windkraftausbau mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Akzeptanz

Naturnahe Landschaften spielen eine wichtige Rolle für den Tourismus und die Erholung. Außerdem stellen sie wichtige Lebensräume für Wildtiere dar – insbesondere in alpinen und subalpinen Regionen. Während der Ausbau der Windenergie in Österreich einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende leistet, gibt es immer wieder Bedenken hinsichtlich des Landschaftsbildes und der Auswirkungen auf Ökosysteme und das persönliche Lebensumfeld.Das WIMBY-Projekt (Wind in My BackYard) hat sich daher zum Ziel gesetzt technische, ökologische und soziale Komponenten beim Ausbau der Windkraft zu verknüpfen ...
>>>
D
Entwurf zur Önorm EN ISO 14090 | UmweltJournal c) Istock.com

Die Luft in Europa war in den letzten 400 Jahren nie so trocken wie heute

Ein internationales Forschungsteam unter BOKU-Beteiligung belegt anhand umfangreicher Jahrringanalysen, dass die Atmosphäre in Europa im Vergleich zur vorindustriellen Zeit in den letzten Dekaden durch Treibhausgas-Emissionen deutlich trockener geworden ist. Das verschärft Dürren, erhöht die Waldbrandgefahr und ist riskant für Wälder und Landwirtschaft. ...
>>>
E
Foto: Wasserbaulabor_der_BOKU_Wien © C Stadler, Bwag

European Bioeconomy Scientific Forum an der BOKU Wien

Das international hochkarätig besetzt Forum „Moving Towards the Transformation“ an der Universität für Bodenkultur in Wien vom 6. bis 9. September im Rahmen des European Bioeconomy Scientific Forums diskutiert über Rahmenbedingungen und Machbarkeit. ...
>>>
F
Foto: Salesianer Textilkreislauf © Salesianer

Forschungszentrum in Tulln: Forscher arbeiten an Textilienrecyceling

Am Biotech Campus Tulln wurde ein Josef Ressel Zentrum gegründet, wo Forscher der Fachhochschule Wiener Neustadt in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der Technischen Universität (TU) an neuen Verwertungsstrategien für Textilien forschen. ...
>>>
Foto: Donau

Fließgewässer erwärmen sich rapide und verlieren schneller Sauerstoff als Ozeane

„Wir wissen, dass die Erwärmung des Klimas zu einer Erwärmung und einem Sauerstoffverlust in den Ozeanen geführt hat, aber wir haben nicht erwartet, dass dies auch in fließenden, flachen Gewässern passiert", so die korrespondierende Autorin Li Li, Professorin of Civil and Environmental Engineering an der Pennsylvania State University in den USA. Das internationale Forscherteam fand heraus, dass von 580 Flüssen in den Vereinigten Staaten sowie 216 Flüssen in Mitteleuropa 87 % eine Erwärmung und 70 % einen Sauerstoffverlust im Zeitraum 1981 bis 2019 verzeichneten. ...
>>>
G
Bild: Kärntner Nachhaltigkeitspreis 2024: Roland Waldner, Michael Koren, Horst Peter Groß, Elisabeth Goerner, Chris Pichler, Tobias Kopp, LH Peter Kaiser © Johannes Puch

Goerner Group und Protect LiB sind Kärntens Nachhaltigkeitspreisträger 2024

“Regeneratives Um-Bauen von Wirtschaft und Gesellschaft” war der Titel der diesjährigen “Wage zu denken!”-Veranstaltungsreihe des Wissenschaftsvereins Kärnten, die zum zwölften Mal am Weissensee stattfand. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eröffneten in Vorträgen unterschiedliche Perspektiven, die in anschließenden Diskussionen bearbeitet wurden ...
>>>
Foto: Stadt, Hongkong

Gebäude und Verkehr Hauptverursacher von CO2-Emissionen

Eine empirische Studie von 113 Ländern belegt, dass Maßnahmen zur Eindämmung des Bodenverbrauchs ein zentrales Element erfolgversprechender Klimaschutzstrategien sind. Bekanntermaßen beeinflussen gebaute Strukturen wie Siedlungen und Verkehrsinfrastrukturen den Pro-Kopf-Energiebedarf und die CO2-Emissionen in Städten. Unbekannt war bisher, welche Rolle gebaute Strukturen auf nationaler Ebene spielen, weil dies mangels geeigneter Indikatoren bisher nicht untersucht werden konnte ...
>>>
M
Foto: Rekordschmelze: Gletscherschwund ist auf Höchststand © Alexander Doric

Massiver Gletscherrückgang prägte 2022

Der Klimastatusbericht, der jährlich im Auftrag des Klima- und Energiefonds und der Bundesländer erstellt wird, belegt, dass das vergangene Jahr 2022 in Österreich außergewöhnlich warm war und verhältnismäßig wenig Niederschlag fiel. Besonders stark von dieser Kombination aus Wärme und Niederschlagsarmut waren die heimischen Gletscher betroffen: Hohe Sommertemperaturen (im Gebirge war es 2022 der viertwärmste Sommer seit Beginn der Messungen), eine geringe Schneedecke und hohe Mengen an Saharastaub sorgten für eine rasche Gletscherschmelze. ...
>>>
P
Bild: Planet Shapers - BOKU Podcast

Planet Shapers: Der BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft gestarter

Der Podcast „Planet Shapers“ ist gestartet. BOKU-Forscher*innen präsentieren wegweisende Antworten auf drängende Fragen unserer Zeit. Thema der ersten Folge: Hat der Wintertourismus in Österreich noch eine Zukunft? ...
>>>
U
Bild: Photovoltaik

Umweltbelastung durch wichtige Rohstoffe

Der Übergang zu emissionsarmen Technologien wie Elektrofahrzeugen und Photovoltaikanlagen ist zentral für den Klimaschutz. Doch bei diesen technischen Lösungen werden Materialien wie die sogenannten technologisch kritischen Elemente (TCEs) eingesetzt, von denen einige potenziell umwelt- und gesundheitsschädlich sind ...
>>>
W
Bild: Windenergie © Bild von Markus Distelrath auf Pixabay

Was für die Akzeptanz von Windkraft erforderlich ist

Ein internationales Forscher*innen-Team mit BOKU-Beteiligung hat die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht untersucht, in 14 Kategorien zusammengefasst und eine gut aufbereitete Grundlage für politische Entscheidungen geliefert. Die Windkraft ist eine der effizientesten erneuerbaren Energieproduktionsformen und trägt maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei. ...
>>>
Z
Foto: Bodenschutz

Zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz

Der Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und die Umweltschutzorganisation WWF nennen Maßnahmen für eine stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenzen, Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem. Vor allem in Österreich muss gehandelt werden! ...
>>>
Ö
Foto: Starkstromleitung

Österreichs Energiezukunft – klimaneutral bis 2040?

Hohe Nachzahlungen für Haushalte, drohende EU-Strafen bei verfehlten Klimazielen und die Frage der Versorgungssicherheit - die Energiewende ist dringender denn je. Eine Modellrechnung der Österreichischen Energieagentur zeigt: Bis 2040 könnte Österreich nahezu klimaneutral werden - mit Technologien, die bereits existieren ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.