Schlagwort: Umweltschutz
1

1,8 Mrd. Euro Förderung für Umwelt- und Klimaschutz in Österreich
Die Umweltförderung hat das klare Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele zu leisten. In diesem Sinne bietet sie Umsetzungsanreize für die Umstellung auf erneuerbare Energieträger, die Steigerung der Energieeffizienz, die Sanierungsoffensive, die Kreislaufwirtschaft und seit 2023 auch für die Transformation der Industrie ...
>>>
>>>
4

40 Jahre Ramsar-Abkommen in Österreich
Am 12. April 1983 wurde Österreich Teil des Ramsar-Abkommens – ein internationaler Vertrag, der sich dem Schutz von Feuchtgebieten verschrieben hat. Anlässlich des 40. Jubiläums wirft der Naturschutzbund einen Blick auf die vergangenen Erfolge und zukünftigen Herausforderungen für den Erhalt seiner Feuchtgebiete. Eine Bilanz ...
>>>
>>>
A

ASVÖ: Erste Bürgerenergiegemeinschaft im Sport
In seinem Jubiläumsjahr hat der Allgemeine Sportverband Österreichs das nächste Etappenziel in Sachen Nachhaltigkeit erreicht: Mit der ersten Bürgerenergiegemeinschaft im organisierten Sport treibt er den Umweltschutz voran und fördert die aktive Teilnahme an der Energiewende ...
>>>
>>>

Alpenverein warnt vor Neuerschließungen in Gletscherskigebieten
Nachdem Greenpeace auf die zerstörerischen Maßnahmen für die Präparierung der Weltcuppiste am Rettenbachferner aufmerksam gemacht hat, weist der Österreichische Alpenverein erneut auf den dringenden und ausnahmslosen Schutz der Gletscher hin. Vor allem jene Gebiete, die heute noch für weitere Erschließungspläne zur Verfügung stehen, müssen endlich vollumfassend geschützt werden. Speziell bei Neuerschließungen von Gletscherskigebieten – eine rote Linie für den Alpenverein – braucht es nach dem gesellschaftlichen Aufschrei ein zukunftsorientiertes Umdenken der Politik. ...
>>>
>>>
B

Baukonjunktur-Paket fördert weitere Bodenversiegelung
Die österreichische Bundesregierung hat ein milliardenschweres Paket zur Förderung der Baukonjunktur beschlossen. Wichtige Kriterien des Umweltschuzes werden damit allerdings vernachlässigt, unter anderem Emissionen und Bodenschutz. Mehrere Organisationen haben bereits Adaptionen des Pakets verlangt. ...
>>>
>>>

Bilanz 2023: Öko-Erfolge und Umwelt-Rückschläge
Nach einem ereignisreichen Jahr zieht Greenpeace Österreich Umweltbilanz: 2023 war ein Jahr der Extreme. Es ist laut dem EU-Dienst Copernicus das heißeste Jahr seit 125.000 Jahren. Wetterextreme wie Starkregen und Hitze – verstärkt durch die sich zuspitzende Klimakrise – betrafen Millionen Menschen und verwüsteten weltweit ganze Landstriche. Zu den heurigen Verlierern zählt einmal mehr der Amazonas, in dem seit Monaten eine Jahrhundertdürre herrscht. ...
>>>
>>>

Biodiversitätsflächen erreichen 2023 neuen Rekordwert
In Österreich gibt es so viele Biodiversitätsflächen wie noch, heißt es aus der Österreichischen Landwirtschaftskammer in Reaktion auf Kritik von Umweltschützern an der landwirtschaftöichen Flächennutzung im Lande. "Die heutige Aussendung selbst ernannter Umweltschützer:innen beweist einmal mehr, dass es diesen primär darum geht, künstlichen Alarmismus zu verbreiten und unsere nachhaltige bäuerliche Familienlandwirtschaft einmal mehr als Sündenbock anzuprangern", betont Landwirtschaftskammer Österreich-Präsident Josef Moosbrugger zur erneut geäußerten Kritik an der Bracheflächennutzung ...
>>>
>>>
C

CO2-Speicherung wird als Ablenkungsmanöver benutzt
nlässlich des morgigen Stakeholderdialogs zur Carbon Management Strategie von Österreichs Finanzminister Magnus Brunner kritisiert die Umweltschutzorganisation Greenpeace den Fokus auf technische CO2-Speicherung (CCS) als ein Ablenkungsmanöver. ...
>>>
>>>

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab
Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
>>>
D

Das Donau-Jahr 2023 im Rückblick
Bei Flüssen geht es um Klima, Naturschutz und nachhaltigen Schifffahrtsbetrieb, sie halten die Antworten für die wichtigsten Fragen unserer Zeit schon bereit. Vor allem Projekterfolge zeigen die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit, unter Führung von viadonau, wenn es um die Stärkung der Donau auf der gesamten Strecke geht. ...
>>>
>>>
E

EU investiert 280 Mio.€ für Umwelt-, Natur- und Klimaschutzprojekte
Die Europäische Kommission hat ein Investitionspaket in Höhe von mehr als 280 Mio. € aus dem EU-Haushalt für über 120 neue Projekte des LIFE-Programms genehmigt. Diese EU-Mittel werden Investitionen in Höhe von insgesamt fast 590 Mio. € mobilisieren, um die ehrgeizigen Ziele dieser Projekte in den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz zu erreichen. Gegenüber dem im Vorjahr bereitgestellten Betrag entspricht dies einem Anstieg um 37 % ...
>>>
>>>
F

Fachtagung zur Dekarbonisierung des Mobilitäts- und Energiesektors
Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Ziele und gleichzeitig die größten Herausforderungen für die steigende Nachfrage nach Mobilität im Personen- und Güterverkehr sowie bei der Energieerzeugung. Verschiedene Antriebskonzepte auf der Basis von Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen, Hybrid- und batterieelektrischen Systemen werden zu diesem Zweck erforscht und entwickelt ...
>>>
>>>
H

Hochwasser: Wissenschaft und WWF fordern “Grünes Sicherheitsnetz”
Anlässlich der Hochwasserkatastrophe fordern der WWF und Vertreter der Wissenschaft eine groß angelegte Naturschutz-Offensive mit einem “Grünen Sicherheitsnetz” für Österreich. Dieses umfasst einen guten Plan zur Wiederherstellung der Natur, einen Bodenschutz-Vertrag sowie Entsiegelungs- und Begrünungsprogramme ...
>>>
>>>
K

Klima und Umwelt: Kleine Projekte, große Wirkung
Die Stadt Wien-Umweltschutz unterstützt kleine Projekte zu den Themenfeldern Klima und Umwelt finanziell, der Fördertopf dafür wurde vor kurzem im Umweltausschuss beschlossen. Der Kleinvorhaben-Fördertopf der letzten Förderperiode war in den Jahren 2022 bis 2024 jeweils rasch ausgeschöpft ...
>>>
>>>

Klimaschutznovelle des Wiener Baumschutzgesetzes ist in Kraft
Die im Jänner beschlossene Klimaschutznovelle des Wiener Baumschutzgesetzes wurde heute, am 16.4. 2024 kundgemacht. „Schutz und Pflege der Wiener Bäume werden dadurch deutlich verbessert“, erläutert dazu Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ...
>>>
>>>
M

Mehr Klimaschutz im Tourismus entscheidend für Widerstandsfähigkeit des Sektors
Während des jüngsten G20-Treffens der Tourismusminister in Belém, Brasilien, rief der Generalsekretär der UN-Welttourismusorganisation, Zurab Pololikashvili, zu dringenden Maßnahmen auf, um den Tourismus in einer Weise umzugestalten, die sowohl der Umwelt als auch den lokalen Gemeinschaften zugute kommt ...
>>>
>>>
N

Neuer Leiter der Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik in der NÖ Landesregierung
DI Martin Windisch wurde mit sofortiger Wirkung zum neuen Leiter der Abteilung Umwelt- und Anlagentechnik (BD4) des Amtes der NÖ Landesregierung bestellt. Er folgt damit Christine Pennerstorfer nach, die seit Ende letzten Jahres die Gruppe Baudirektion des Amtes der NÖ Landesregierung leitet ...
>>>
>>>

Neue Studie zu Biodiversität: Bevölkerung besorgt
Eine aktuelle Umfrage des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent in Kooperation mit respACT, Österreichs führender Unternehmensplattform für nachhaltiges Wirtschaften, zeigt, dass sich die Österreicher*innen große Sorgen um den Zustand der Natur machen. ...
>>>
>>>

Nachhaltige Transportlösungen bei FRIKUS Transportlogistik
In einem bedeutenden Schritt hin zu einem umweltfreundlicheren Transportwesen setzt die FRIKUS Transportlogistik GmbH im Bereich Abfall und Recycling ab sofort auf den Einsatz von Hydriertem Pflanzenöl (HVO) als Treibstoff innerhalb der LKW-Flotte. Die Umstellung unterstreicht das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Entsorgungs-, sowie Transportlösungen und trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß der LKW-Flotte um bis zu 90 % gegenüber fossilen Treibstoffen zu reduzieren. ...
>>>
>>>

Neue Politik für den Umweltschutz? Herausforderungen und Möglichkeiten
Wie können die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung des Regierungsprogramms in diesem Rahmen erfolgen? Welche Werte sollen und können eine ambitionierte Umweltpolitik in Österreich anleiten? Wie kann die Wissenschaft für mehr evidenzbasierte Politik einbezogen werden? Und welche Rolle spielt die Förderung von Bürger*innenbeteiligung und Bewusstseinsbildung im Wandel? Diese Fragen diskutieren ExpertInnen auf der Veranstaltung „Umwelt im Gespräch“ in der Ausgabe Nr. 7 am 13. Oktober 2020 in Wien ...
>>>
>>>

National Geographic feiert Earth Day Jubiläum mit Sonderprogramm
National Geographic feiert das 50. Earth Day Jubiläum am 22. April mit einer ganztägigen Sonderprogrammierung. Dazu zählt die deutsche TV-Premiere von Jane Goodalls Dokumentarfilm "Hoffnung" sowie der Doku "Korallen - Lunge der Erde"
...>>>
P

Polizei ermittelt seit 35 Jahren im Dienst des Umweltschutzes
Die Polizei ermittelt in Österreich seit 35 Jahren im Dienst des Umweltschutzes. Die Ermittlungsbereiche „Umweltdelikte“ wurden 1988 in den Landeskriminalämtern eingerichtet. „Die Polizei leistet seit mehr als drei Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Ich danke den Behörden für ihren Einsatz und ihr Engagement im Dienst des Umweltschutzes“, sagt Innenminister Gerhard Karner. ...
>>>
>>>
S

Schutz von Mooren, Sümpfen und Auen für unsere Zukunft
Am 2. Februar wird alljährlich der Weltfeuchtgebietstag gefeiert - ein globaler Aktionstag, der die unverzichtbare Bedeutung von Feuchtgebieten wie Moore, Sümpfe oder Auen für Mensch, Tier und Natur in den Fokus rückt. Naturkatastrophen wie Hochwasser und Trockenperioden nehmen weltweit durch den Klimawandel zu. ...
>>>
>>>

Sechs von neun Belastungsgrenzen der Erde überschritten
Ein internationales Forschungsteam hat den Zustand der Erde analysiert – und vergleicht unseren Planeten mit einem Patienten, dem es alles andere als gut geht. Die Ausbeutung des Planeten Erde durch den Menschen erzeugt immer größere Risiken. Einer Studie zufolge sind sechs von neun sogenannten planetaren Belastungsgrenzen bereits überschritten, zum Teil deutlich. ...
>>>
>>>

Stillstand beim Bodenschutz in Österreich
Das vom WWF Österreich erstellte Bodenschutz-Barometer zeigt weiterhin große Lücken und Defizite: Von 22 Versprechen zum Bodenschutz im österreichischen Regierungsprogramm stehen 15 immer noch auf Rot. Fortschritte gibt es laut dem WWF-Monitoring bei sieben Projekten, nur zwei davon stehen bereits auf Grün. Der WWF fordert daher mehr Tempo und einen umfassenden Bodenschutz-Vertrag. ...
>>>
>>>
U

Umweltfolgen der Digitalisierung stärker berücksichtigen
Nahezu alle Lebensbereiche sind von intensiver Digitalisierung betroffen. Zugleich prägt Nachhaltigkeit die Debatte über den Erhalt eines lebenswerten Planeten. Die große Mehrheit der Deutschen hält es für "wichtig" oder "sehr wichtig", dass Politik, Unternehmen und Gesellschaft stärker mögliche Umweltfolgen der Digitalisierung berücksichtigen ...
>>>
>>>

Umweltmanagement-Konferenz 2024: Klimaschutz managen
Am 5. November 2024 fand die feierliche Preisverleihung im Rahmen der Umweltmanagement-Konferenz im Parkhotel Schönbrunn statt. Die ausgezeichneten österreichischen und deutschen Organisationen leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und haben erfolgreich praxistaugliche Lösungen zur Reduktion von Umweltbelastungen und Energieverbrauch entwickelt ...
>>>
>>>

Umfassende Renaturierung der Fließgewässer notwendig
Anlässlich des internationalen Tags der Flüsse am 22. September fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich die umfassende Wiederherstellung heimischer Fließgewässer und Feuchtgebiete als wichtigen Beitrag zur Krisensicherheit. “Der technische Hochwasserschutz muss dringend durch ökologische Schutzmaßnahmen ergänzt werden”, sagt WWF-Gewässerschutzexpertin Bettina Urbanek. ...
>>>
>>>
W

Wer sind die zehn größten Grundwasser-Verbraucher in Österreich?
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace deckt erstmals auf, welche Industrieunternehmen in Österreich am meisten Grundwasser verbrauchen. Die Recherche zeigt, dass zehn Unternehmen in einem Jahr so viel Wasser verbrauchen wie knapp vier Millionen Menschen in Österreich. In Österreich herrscht beim industriellen Grundwasserverbrauch viel Intransparenz. Bis jetzt gab es kaum öffentliche Informationen darüber, wie viel Grundwasser Industriekonzerne tatsächlich entnehmen ...
>>>
>>>

Welche Parteien versprechen Bodenschutz im neuen Regierungsprogramm?
Anlässlich der Nationalratswahl in Österreich am Sonntag, 29. September 2024 hat die Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) die Umweltschutz-Pläne der Parlamentsparteien anhand von zehn Leitfragen überprüft. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen überparteiliche Mehrheiten für ein neues Bodenschutz-Paket und ein schärferes Vorgehen gegen Lebensmittelverschwendung, aber auch große Unterschiede bei der Reform des Steuersystems oder beim Klimaschutzgesetz. ...
>>>
>>>

Weltbienentag: Tipps, um Bienen zu helfen
Am 20. Mai wird weltweit der Weltbienentag gefeiert, ein Tag, der die Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt und unsere Nahrungsmittelproduktion hervorhebt. Trotz ihrer immensen Bedeutung sind Bienenpopulationen weltweit bedroht. Der Verlust von Lebensraum, der Einsatz von Pestiziden und der Klimawandel sind nur einige der Herausforderungen, denen Bienen gegenüberstehen. Aus diesem Grund gibt Tierschutz Austria nun Tipps, wie jede und jeder dazu beitragen kann, den Schutz der für uns lebensnotwendigen Insekten zu fördern ...
>>>
>>>

Wandersymposium 2023 – Wandern ohne Fußabdruck
Zu Fuß in die Zukunft - Am diesjährigen Wandersymposium mit dem Titel “Wandern ohne Fußabdruck - Sinnvoll für die Natur. Sinnvoll für uns.” denken Österreichs Wanderdörfer gemeinsam mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer und weiteren Expert:innen einen Tag lang darüber nach, wie umweltverträglich der heimische Wandertourismus ist und wie ein zukunftstauglicher Wandertourismus aussehen kann. Tickets zum Event sind jetzt erhältlich. ...
>>>
>>>
Ö

Österreich erreicht Kyoto-Ziel mit 11 Jahren Verspätung
Die Umweltorganisation VIRUS zeigt sich erfreut über die Emissionsbilanz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2023. Sprecher Wolfgang Rehm: „Erstmals überhaupt wurde mit 68,6 Mio CO2 Äquivalenten das Kyoto Ziel aus 1995 erreicht - leider mit 11 Jahren Verspätung.“ ...
>>>
>>>