Schlagwort: TU Wien
B

Biologisch abbaubare Strechfolie macht die Logistik nachhaltiger
Ein Forschungskonsortium unter der Leitung von Fraunhofer Austria hat einen biobasierten Kunststoff entwickelt, der ohne Rückstände kompostierbar ist. Überall wo Waren transportiert werden, ist eine sichere Verpackung ein Muss. Für Paletten hat sich dafür die Strechfolie aus erdölbasierten Kunststoffen etabliert. Sie wird als Einwegverpackung eingesetzt und verhindert, dass Waren bei einer Bremsung des LKW verrutschen. Gelangen diese Folien in die Umwelt, dauert es bis zu 400 Jahre, bis sie sich zersetzt haben, zudem entsteht dabei oft auch Mikroplastik ...
>>>
>>>
F

Forscher suchen Energiespeicher der Zukunft
Die Zeit drängt. Um das Klima unserer Erde zu retten, ist die viel zitierte Energiewende dringend notwendig. Sprich, die Menschheit sollte sich möglichst rasch von der ungezügelten Verbrennung fossiler Rohstoffe verabschieden. Um diesen Wandel zu schaffen, suchen Forscher weltweit nach möglichst effizienten Wegen, Energie umzuwandeln und diese vor allem zu speichern ...
>>>
>>>

Forschungszentrum in Tulln: Forscher arbeiten an Textilienrecyceling
Am Biotech Campus Tulln wurde ein Josef Ressel Zentrum gegründet, wo Forscher der Fachhochschule Wiener Neustadt in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der Technischen Universität (TU) an neuen Verwertungsstrategien für Textilien forschen. ...
>>>
>>>
K

Klimabonus – Etikettenschwindel ohne Lenkungseffekt
In die Kritik des Österreichischen Städtebundes am Klimabonus von Mitte August 2024 stimmt anlässlich der aktuellen Auszahlungsphase der Wissenschafter Robert Kalasek vom Institut für Raumplanung an der TU Wien, Forschungsbereich Stadt- und Regionalforschung ein. ...
>>>
>>>

KliNa Tag 2024: Zukunft planen. Heute handeln.
Am 10. September 2024 fand der dritte KliNa Tag im TUtheSky der Technischen Universität Wien statt, organisiert von FCP.VCE. Mit rund 110 Teilnehmenden hat sich der KliNa Tag erneut als bedeutende Plattform etabliert, auf der sich Expert:innen sowie Interessierte über klimafreundliches Bauen austauschen und die Zukunft des Bauwesens aktiv mitgestalten ...
>>>
>>>

Keine Gefahr durch Wasser oder Lebensmittel
Manche Viren werden nur direkt von Mensch zu Mensch übertragen. Andere Viren können auch über die Umwelt weitergegeben werden. Wir nehmen sie beispielsweise auf, wenn ...
>>>
>>>
M

Mit Computermodellen gegen COVID19
COVID-19 breitet sich weiter aus, die Lage in Italien ist kritisch. Die TU Wien und ihre Forschungspartner berechnen mit Computermodellen, welche Strategien nun nötig sind.
...>>>
U

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021
UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Management, Kreislaufwirtschaft, Transport & Logistik, Energie, Recycling, Weitere Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben. Vertretene Institute: FH Burgenland, HLUW Yspertal, HTL Bregenz, Montanuniversität Leoben, Quality Austria, TU Wien, WU Wien ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL Special AUSBILDUNG 2021 ist erschienen
UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 Special zum Thema AUS- und WEITERBILDUNG: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Management, Kreislaufwirtschaft, Transport & Logistik, Energie, Recycling, Weitere Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben. Vertretene Institute: FH Burgenland, HLUW Yspertal, HTL Bregenz, Montanuniversität Leoben, Quality Austria, TU Wien, WU Wien ...
>>>
>>>
„

„Porsche-Preis der Technischen Universität 2023“ verliehen
Der 23. „Porsche-Preis der Technischen Universität Wien“ ist für die erste industrielle E-Fuel-Produktion in Chile an Dipl.-Ing. (FH) Karl Dums von der Porsche AG sowie Dipl.-Ing. (FH) Marcos Remedios Marques (vormals Porsche AG, jetzt HIF Global) und Dipl.-Ing. Rolf Schumacher von HIF Global verliehen worden. Mit dem Aufbau der Pilotanlage „Haru Oni“ in der südchilenischen Region Patagonien werden nach Auffassung der Jury des renommierten Automobil-Technikpreises wichtige Grundlagen geschaffen, in den nächsten Jahren E-Fuels in großen Mengen, zu wettbewerbsfähigen Preisen und potenziell nahezu klimaneutral produzieren zu können ...
>>>
>>>