Schlagwort: Trinkwasser
E

Ewigkeits-Chemikalie TFA auch in „unberührten“ Mineralwässern
In den vergangenen Monaten sind viele Fakten über die europaweite Belastung von Flüssen und Leitungswasser mit der Ewigkeits-Chemikalie TFA (Trifluoracetat) bekannt geworden. GLOBAL 2000 und PAN Europe fanden TFA in der Hälfte der getesteten Mineralwässer ...
>>>
>>>

Erneuerbare Energie gewinnt bei EVN an Bedeutung
Niederösterreichs Landesenergieversorger EVN baut seine Strom- und Wärmeproduktion aus den erneuerbaren Energieträgern Wasser- und Windkraft, Photovoltaik und Biomasse weiter aus. Während der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie an der Gesamtproduktionsmenge im Vorjahr noch bei 39,8 Prozent gelegen war, macht er in diesem Jahr bereits 53,8 Prozent aus. Diese Zahlen gibt die EVN AG bei der Vorlage der Halbjahresbilanz über den bisherigen Verlauf des Geschäftsjahres 2019/20 (1. Oktober 2019 bis 31. März 2020) bekannt ...
>>>
>>>
G

Gutachten zeigt Notwendigkeit eines Bodenschutzgesetzes
Boden erfüllt eine Vielzahl von Ökosystemleistungen. Neben seiner Funktion als Basis für die Lebensmittelproduktion, ist er Nährstoffspeicher, schützt unsere Trinkwasserressourcen und ist wichtiger Verbündeter beim Artenschutz. Außerdem sind Böden wesentliche Kohlenstoffspeicher ...
>>>
>>>
I

Infotag Wasser 2024
Rund 230 Teilnehmer konnten sich im Rahmen der Vorträge und einer Fachausstellung von 43 Firmen der Trinkwasserbranche über branchenspezifische Neuerungen informieren ...
>>>
>>>

Im Westen Wiens entsteht eine neue Trinkwasser-Transportleitung
Die Stadt Wien setzt die Strategie „Wiener Wasser 2050“ zur Sicherung der Wasserversorgung konsequent um. „Wien wächst und der Wasserbedarf der Bevölkerung wird in den kommenden Jahrzehnten weiter ansteigen. Daher erweitern wir Wasserbehälter und bauen das Rohrnetz stark aus. Das betrifft vor allem Wassertransportleitungen ...
>>>
>>>
K

Kein BPA im Trinkwasser
Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) nimmt die neue EU-Studie („Human exposure to Bisphenol A in Europe“, EAA 2023) zum Anlass, um darauf hinzuweisen, dass im österreichischen Trinkwasser kein Bisphenol A (BPA) enthalten ist ...
>>>
>>>

Klimawandel: 2022 war zu trocken
2022 gehört zu den trockensten Jahren der Messgeschichte. Gleichzeitig war der gesamte Zeitraum seit 2015 überwiegend von Niederschlagsdefiziten geprägt. In der neuen Studie „Trockenheit, Grundwassertiefststände und Versorgungssicherheit im Jahr 2022“ werden von Studienautor DI Dr. Roman Neunteufel (BOKU Wien) aktuelle Umfrageergebnisse von österreichischen Wasserversorgern mit einbezogen. Ein Hauptaugenmerk legt Neunteufel dabei auf die Trockenheit, Grundwassertiefststände sowie vorhandene Reserven in den regulär verwendeten Wasserressourcen und die Versorgungssicherheit. Diese Erkenntnisse werden mit der längerfristigen Entwicklung der Wetterlagen des Jahres 2022 und den Vorjahren verglichen. ...
>>>
>>>
M

Millionen Menschen trinken mit Arsen belastetes Grundwasser
Die gesundheitlichen Auswirkungen von Trinkwasser, das mit toxischen Konzentrationen von Arsen belastet ist, bezeichnen viele Expertinnen und Experten als die grösste Massenvergiftung in der Geschichte der Menschheit. Ein vom Eawag-Forscher Joel Podgorski entwickeltes Risikomodell zeigt nun, dass weltweit bis zu 220 Millionen Menschen betroffen sein könnten ...
>>>
>>>
S

Schweiz: SVGW-Richtlinie W3/E4 ab März in Kraft
Die ab März geltende SVGW-Richtlinie W3/E4 unterstützt Eigentümer und Betreiber von Gebäude-Trinkwasserinstallationen in der Schweiz bei der Umsetzung und Dokumentation der vom Lebensmittelrecht geforderten Selbstkontrolle. ...
>>>
>>>
T

Trinkwassersicherheit in Österreich gewährleistet
Das Trinkwasser von öffentlichen Trinkwasserversorgern in Österreich ist von hoher Qualität und kann bedenkenlos konsumiert werden. Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) verwehrt sich dagegen, dass die Zuverlässigkeit des österreichischen Trinkwassers in Zweifel gezogen wird ...
>>>
>>>

Trinken aus Plastikflaschen erhöht Blutdruck
Das Department für Medizin der Danube Private University Krems (DPU) hat eine neue Studie durchgeführt und erste Beweise gesammelt, die belegen, dass das Trinken aus Plastikflaschen den Blutdruck erhöhen kann ...
>>>
>>>

Totschnig präsentiert Trinkwassersicherungsplan: Auf alle Szenarien vorbereitet
Um auch künftig genug Trinkwasser für die Bevölkerung sicherzustellen, hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gemeinsam mit den Bundesländern einen Trinkwassersicherungsplan erarbeitetet. Neben bisherigen Maßnahmen enthält der Plan Vorsorgemaßnahmen, Handlungsempfehlungen für Notfallszenarien sowie ein konkretes 5-Punkte-Programm zur langfristigen Sicherung der Trinkwasserversorgung in Österreich ...
>>>
>>>
U

UMWELT JOURNAL 6/2023
UMWELT JOURNAL Nr. 6/2023 mit den Themen:
COVER: Energienetze - Themen: Green Energy Lab, ENERGIETAGE 2023, ECOMONDO 2023, E-World energy & water, FORUM VERKEHR, Regenwasser, Trinkwasser, Staatspreis Innovation, Österreichische Post, SMATRICS, ÖBB RailCargo, Energiebilanz Glasflaschen; Buch: Bau - The Real Deal; Ausbildungen, Seminare, Kongresse ...
>>>
>>>
V

Verfall der österreichischen Gletscher hat sich verstärkt
Der dramatische Rückgang der weltweiten Gletscher erlangt auch international höchste Aufmerksamkeit. Die Vereinten Nationen haben gemeinsam mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) das Jahr 2025 zum „International Year of Glaciers’ Preservation“ erklärt ...
>>>
>>>
W

Wasseratlas: Wie es um Wasser in Österreich steht
Wasser geht uns alle an. Niemand kann sich dem Thema entziehen. Grund genug, dass die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 gemeinsam mit dem Naturschutzbund und der Heinrich-Böll-Stiftung dem Thema einen eigenen „Atlas“ widmen. Der Wasseratlas schafft einen Überblick, wie es um unsere wichtigste natürliche Ressource bestellt ist - national wie international ...
>>>
>>>

Wiener Hochquellenleitung erhält „Hydro-Environment World Heritage Award“
Am Donnerstag, den 24. August 2023, wurde Wiener Wasser für die I. Wiener Hochquellenleitung mit dem „Hydro-Environment World Heritage Award“ ausgezeichnet. Die International Association for Hydro-Environment Engineering and Research (IAHR) vergibt den Preis an international anerkannte, nachhaltige Wasserinfrastrukturprojekte, die seit mindestens 100 Jahren von nationaler Bedeutung sind. ...
>>>
>>>

Wasserversorgung in Zeiten der Klimakrise sicherstellen
Die FH Campus Wien, Österreichs größte Fachhochschule, kooperiert als wissenschaftliche Partnerin seit rund einem Jahr mit der Kärntner Gemeinde Neuhaus im Projekt „Smart Village Neuhaus“. Schwerpunkt ist die Versorgungssicherheit in Zeiten der Klimakrise. In einem ersten Schritt geht es um die Wasserversorgung der Kärntner Gemeinde mit knapp über 1.000 Einwohner ...
>>>
>>>

Weltwassertag 2023: Zwischen Alpenidyll und Klimakrise
Österreichs Unternehmen, Kommunen, Politiker:innen und noch viele mehr generierten rund um den Weltwassertag 2023 enorme Aufmerksamkeit für unser aller Lebensgrundlage. META, der Full-Service Anbieter für Medienbeobachtung und Medienanalyse, analysierte 685 bebilderte Beiträge österreichischer Akteure zum Weltwassertag. Dabei ist das nasse Element ausgesprochen vielfältig: Es ist Getränk, Rohstoff, Lebensraum, Energiespeicher, Politikum und durch die Klimakrise zunehmend bedroht ...
>>>
>>>

Wie Umweltchemikalien sich auf die Gesundheit auswirken
Von Lebensmittelverunreinigungen und Umweltöstrogenen bis hin zu Pestiziden und Stoffen aus Verpackungsmaterialien: Der Mensch ist täglich Hunderten von Umweltchemikalien ausgesetzt. Wie beeinflussen diese Verbindungen die Gesundheit? Diese Frage diskutierten ExpertInnen auf der Veranstaltung "Umwelt im Gespräch". Diese wurde vom Forschungsnetzwerk Umwelt / Environmental Sciences Research Network (ESRN) der Universität Wien organisiert ...
>>>
>>>
Ö

Österreich: 43 Mio. Euro für Wasser-Infrastruktur
„Die Versorgung der Bevölkerung mit hochqualitativem Trinkwasser sowie die Entsorgung der Abwässer sind wichtige kommunale Aufgaben. Gerade die jüngsten Hochwasserereignisse haben wieder aufgezeigt, wie wichtig die kontinuierliche Umsetzung von Schutzmaßnahmen ist. Um diese bedeutende Infrastruktur zu sichern und auszubauen, investieren wir erneut 43 Mio. Euro“, so Wasserminister Norbert Totschnig ...
>>>
>>>