A
Foto: Abfall Rohstoffe

Abfallwirtschaft halbiert Treibhausgasemissionen

Die österreichische Abfall- und Ressourcenwirtschaft verzeichnet den größten sektoriellen Rückgang an CO2-Emissionen seit 1990. Zu verdanken sind diese erfreulichen Zahlen der Abfalltrennung und dem Recycling im Sinne der Kreislaufwirtschaft. Das bestätigt die aktuelle Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes. ...
>>>
C
Bild: DHL CATL Kooperation

CATL und DHL verstärken strategische Partnerschaft

CATL und DHL Group haben eine strategische Vereinbarung zur Stärkung der strategischen Partnerschaft bei der Verringerung der Treibhausgasemissionen von Logistikparks unterzeichnet und damit einen wichtigen Schritt im Rahmen des Engagements beider Parteien für eine weltweit nachhaltige Logistik unternommen. ...
>>>
Bild: COP29 Logo

COP29: Weltklimakonferenzen werden Emissionsanstieg nicht stoppen

Unbeeindruckt von der 29. Weltklimakonferenz in Baku steigen die Treibhausgasemissionen kontinuierlich an. Der Weltklimarat meldete vor wenigen Tagen, dass die Emissionen seit 2012 um 8 Prozent angestiegen sind und mit 57,1 Gigatonnen CO2 ein Rekordhoch (siehe Abb 1) erreicht haben. Der CO2-Gehalt der Atmosphäre ist seit 1990 (354 ppm) um 20% auf 422 ppm gestiegen. Die EU hat ihre Emissionen von 2012 bis 2022 zwar um 16 Prozent reduziert, ihr Anteil an den Weltemissionen beträgt nach jüngsten Berechnungen allerdings nur noch 6 Prozent. ...
>>>
D
Entwurf zur Önorm EN ISO 14090 | UmweltJournal c) Istock.com

Die Luft in Europa war in den letzten 400 Jahren nie so trocken wie heute

Ein internationales Forschungsteam unter BOKU-Beteiligung belegt anhand umfangreicher Jahrringanalysen, dass die Atmosphäre in Europa im Vergleich zur vorindustriellen Zeit in den letzten Dekaden durch Treibhausgas-Emissionen deutlich trockener geworden ist. Das verschärft Dürren, erhöht die Waldbrandgefahr und ist riskant für Wälder und Landwirtschaft. ...
>>>
F
Foto: Heizung

Förderungen für den Heizungstausch wirken

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) fordert von der neuen Bundesregierung Verlässlichkeit bei den Rahmenbedingungen zum Heizungstausch und verweist auf die Erfolge des derzeitigen Förderprogramms „Raus aus Öl und Gas“. ...
>>>
K
Foto: E-Commerce

Klimaeffekte: E-Commerce und stationärer Handel im Vergleich

Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Österreichischen Post die Klimaeffekte von Einkäufen im Online- sowie im stationären Handel analysiert. Darüber hinaus wurden die volkswirtschaftlichen Effekte des nationalen und internationalen Online-Handels untersucht. Das Ergebnis: Eine klimafreundliche Paketzustellung bietet Einsparungspotenziale von Treibhausgas-Emissionen. Greifen die Besteller*innen außerdem auf heimische Online-Händler*innen zurück, entstehen auch positive Effekte für die österreichische Wirtschaft. ...
>>>
N
Bild: Österreichische Gewinner des NIM Awards 2024 © ÖGUT, Petra Blauensteiner

NIM Award 2024 für zwei AIT-Expertinnen

Internationale Auszeichnung für zwei Forscherinnen des AIT Austrian Institute of Technology: Tara Esterl und Sophie Knöttner wurden bei den „Mission Innovation Net-Zero Industries Awards 2024“ als Gewinnerinnen in den Kategorien „Beste Innovatorin“ und „Junge Talente“ ausgezeichnet ...
>>>
R
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Schneckentempo

Im Ranking der EU27-Staaten nach Treibhausgas-Emissionsreduktionen kommt Österreich am 22 Platz zu liegen. Mit -7 Prozent haben die Emissionen zwar abgenommen, im Vergleich zu Schweden – das eine Reduktion von -86 Prozent erreicht hat - verblassen die österreichischen Anstrengungen allerdings regelrecht. Im Schnitt konnten die EU27 ihre Emissionen um -32 Prozent reduzieren ...
>>>
Foto: Tankstelle

Rückgang bei Diesel und Heizöl setzt sich 2023 fort

Der Verbrauch von Diesel und Benzin in Österreich lag im Jahr 2023 laut einer Markteinschätzung des Fachverbandes der Mineralölindustrie (FVMI) bei insgesamt 7,41 Mio. Tonnen, was den rückläufigen Trend seit 2019 bestätigt. Umgerechnet von Tonnen in Liter wurden 2023 etwa 9 Mrd. Liter Kraftstoff verbraucht – rund 2,14 Mrd. Liter Benzin und rund 6,86 Mrd. Liter Diesel ...
>>>
T
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Treibhausgas-Emissionen 2023 rückläufig

Der Rückgang des Ausstoßes von klimaschädlichen Treibhausgasen setzt sich in Österreich fort. Das bestätigt die aktuelle Treibhausgas-Inventur des Umweltbundesamts für das Jahr 2023. Nach den detaillierten Berechnungen sind die THG-Emissionen 2023 um 6,5 % im Vergleich zu 2022 gesunken. Das entspricht einem Rückgang von rund 4,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent. Insgesamt ist 2023 mit Emissionen in der Höhe von rund 68,6 Mio. Tonnen erstmals ein Wert von unter 70 Mio. Tonnen erreicht ...
>>>
U
Bild: Gebäude @ Bild von Pexels auf Pixabay

Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie als Riesenchance

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 zeigt sich erfreut, dass mit der heutigen Annahme der EU-Gebäuderichtlinie in Brüssel ein wesentlicher Eckpfeiler des Europäischen Green Deal umgesetzt wird und sieht große Chancen für Österreich ...
>>>
Foto: Treibhausgase

Umweltbundesamt: Treibhausgas-Bilanz für Österreich 2021

Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind von 2020 auf 2021 um 4,9% gestiegen und liegen bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent, so die Treibhausgas-Bilanz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2021. Das bedeutet ein Plus von rund 3,6 Mio. Tonnen im Vergleich zum Jahr 2020. ...
>>>
V
Bild: Kühlschrank © Bild von Alexa auf Pixabay

Verringerung der Emissionen von fluorierten Gasen und ozonabbauenden Stoffen

Am Dienstag billigte das Parlament neue Vorschriften zur Minimierung der Emissionen starker Treibhausgase im Einklang mit den Klimazielen der EU und weltweit. Der Text sieht einen vollständigen Ausstieg aus den teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFKW) bis 2050 vor, einschließlich eines Zeitplans zur Reduzierung der EU-Verbrauchsquote zwischen 2024 und 2049 ...
>>>
W
Foto: Erneuerbare Energie

Wie geht eine klimaneutrale Energieversorgung in Österreich?

Die Energiewende ist für Österreich eines der wichtigsten Vorhaben der kommenden Jahrzehnte. Die Österreichische Energieagentur hat in ihrem Projekt „Unsere Energiezukunft 2040“ ein modellgestütztes Szenario entwickelt, welches die Vision eines zukünftigen klimaneutralen Energiesystems in Zahlen fasst und somit konkretisiert ...
>>>
Foto: UMWELT

Wo die Vorreiter bei der Wärme-, Verkehrs- und Stromwende stehen

Das Ziel, Treibhausgas-Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts auf Null zu reduzieren, ist in Gefahr. Die gute Nachricht: der Prozess lässt sich in vielen Bereichen beschleunigen. Ein Vergleich von vier europäischen Staaten zeigt, dass Dänemark und Norwegen bei der Wärme- und Stromwende gut vorankommen. Norwegen macht Tempo bei der Verkehrswende. Auf Großbritannien und Deutschland warten zahlreiche Aufgaben. ...
>>>
Wissenschaftler warnen vor weltweitem Klimanotstand

Wissenschaftler warnen vor weltweitem Klimanotstand

Forscher haben untersucht, was die Staaten der Welt bisher für den Klimaschutz tun wollen. Ihr Fazit ist ernüchternd: Wenn sich nichts grundlegend ändere, drohe "unsägliches menschliches Leid" ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.