2
Foto: Industrie

2,7 Milliarden Euro für Dekarbonisierung der Industrie

Ein Meilenstein: Die EU-Kommission hat die Beihilfe Österreichs für die Transformation der Industrie genehmigt. Damit können nun Betriebe dabei unterstützt werden, ihre Produktionsprozesse klimaneutral zu gestalten. Die Beihilfenregelung besteht aus einem Investitionszuschuss (Einmalzahlung) und einem Transformationszuschuss ...
>>>
D
Bild: Deloitte Sustainability Check © UMWELT JOURNAL, Peter Nestler

Deloitte: Unternehmen läuft bei Maßnahmen zu Nachhaltigkeit Zeit davon

Nachhaltigkeit rechnet sich - das ist den österreichischen Unternehmen bewusst. Dennoch geht die grüne Transformation nur langsam voran. Wie eine Studie von Deloitte Österreich und Foresight zeigt, fehlt es vor allem an der strategischen Verankerung wirksamer Maßnahmen und Planungssicherheit ...
>>>
Foto: V.l.n.r.: Peter Weinelt (Wiener Stadtwerke), Christiane Brunner (CEOs FOR FUTURE) und Berthold Kren (Holcim Central Europe) © CEOs FOR FUTURE/LIEB.ICH Productions

Die grüne Transformation braucht gesamtgesellschaftliches Commitment

CEOs FOR FUTURE setzt konkrete Impulse zur Dekarbonisierung des Energiesystems. Denn: Eine sichere Energieversorgung ist einer der wesentlichsten Standortfaktoren für Industrie und Wirtschaft. ...
>>>
E
Bild: Energieforschung © BMK

Energieforschung: Neuer Call für nachhaltige Technologien

Das Klimaschutzministerium (BMK) und der Klima- und Energiefonds setzen die FTI-Initiative „Energieforschung - Potenziale nutzen & Zukunft gestalten“ fort. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung vielfältiger Lösungsansätze für eine grüne Transformation. ...
>>>
N
Bild: NEFI Konferenz 2024 © NEFI, APA-Fotoservice, Madzigon

NEFI-Konferenz 2024: Innovationen als Motor der industriellen Transformation

Die Transformation des industriellen Energiesystems zu einer klimaneutralen Energieversorgung  ist ein wesentlicher Beitrag für das Erreichen der nationalen Klimaziele und kann nur mit Innovationen und der Entwicklung von konkreten Lösungen gelingen. Das Innovationsnetzwerk NEFI-New Energy for Industry lud bereits zum dritten Mal nationale und internationale Expert:innen ein ...
>>>
S
Bild: Innovation im Dialog © Viennamotion KG

Studie zeigt: Klimaneutrale Industrie bis 2040 ist machbar

Die Studie „transform.industry – Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie 2040 in Österreich“ zeigt verschiedene Lösungsansätze, die Klimaschutz mit Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit vereinbaren. ...
>>>
U
Foto: UMWELT JOURNAL, Ausgabe Nr. 6/2022 - Cover

UMWELT JOURNAL 6/2022

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2022 mit den Themen: Grüne Transformation, Energiewende, Datenmanagement, Kläranlagen, Green Finance; Buch: Kampf ums Wasser, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL 6/2022 Cover quer

UMWELT JOURNAL 6/2022 ist erschienen

UMWELT JOURNAL Nr. 6/2022 ist erschienen mit den Themen: Grüne Transformation, Energiewende, Datenmanagement, Kläranlagen, Green Finance; Buch: Kampf ums Wasser, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
V
Foto: Bahn

Verkehrssysteme digitalisieren und nachhaltig dekarbonisieren

Für die nachhaltige Verkehrswende sind innovative digitale Lösungen zur Reduktion von Verkehrsemissionen erforderlich. Für das Programm „Digitale Transformation in der Mobilität“ und den neuen Ausschreibungsschwerpunkt „Rail4Climate“ stellt der Klima- und Energiefonds ein Budget von 9 Mio. Euro ...
>>>
Foto v.l.n.r.: Gerald Reidinger, Brigitta Schwarzer, Karl Banyai, Manfred Kainz

„ESG nicht zu verbessern ist existenzgefährdend“

Es sind zwei Themen, die quer durch die Wirtschaft in aller Munde sind und in der Praxis ineinander greifen: der Weg zum Klimaziel „Zero Emission“ und die Entwicklung der Energiemärkte. Beide Themen standen im Fokus der exklusiven Vortrags- und Diskussionsveranstaltung "Ein energi(e)scher Abend" in der Wiener Veranstaltungslocation kwartier15 ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.