Schlagwort: Strompreis
A

Antiteuerungspaket geht bei Strom und Gas nicht weit genug
Das Antiteuerungspaket der Bundesregierung geht nach Ansicht des österreichischen Tarifvergleichsportals durchblicker bei Strom und Gas nicht weit genug. „Die diese Woche angekündigte Abschöpfung von Übergewinnen bringt betroffenen Haushalten, die derzeit zu viel zahlen, zunächst einmal gar nichts. Auch wenn sich für die Anbieter der Anreiz für überhöhte Preise reduziert und die Übergewinne später an die Allgemeinheit zurückfließen sollen, bleiben die betroffenen Haushalte letztlich auf ihren Mehrkosten sitzen“, kritisiert Stefan Spiegelhofer, Leiter des Bereichs Energie bei durchblicker. ...
>>>
>>>
B

Burgenland: erste Energiegemeinschaft für eine ganze Region
Das Burgenland ist das Bundesland in Österreich mit der höchsten Windkraftleistung pro Einwohner und mittlerweile auch das Bundesland mit der höchsten PV-Leistung pro Einwohner. Von diesem massiven Ausbau erneuerbarer Energie sollen die Burgenländerinnen und Burgenländer künftig noch mehr profitieren ...
>>>
>>>

Bundesrat bestätigt Verlängerung der Strompreisbremse bis 2024
Um den hohen Strompreisen und der Inflation auch im Jahr 2024 entgegenzuwirken, passierten die Verlängerung der Strompreisbremse und das Aussetzen der Erneuerbaren-Förderpauschale sowie des Erneuerbaren-Förderbeitrags den Bundesrat in Österreich. Weiters wird es für 2024 und 2025 einen Zweckzuschuss an die Bundesländer für die Förderung des Tausches bestehender Heizungsanlagen und thermischer Sanierungen geben ...
>>>
>>>

BDEW: „Haushalte müssen entlastet werden“
Aufgrund der extrem in die Höhe gegangenen Großhandelspreise sind die Verbraucherpreise für Strom und Gas in den vergangenen Monaten gestiegen. Der Durchschnitt der aktuell im Markt verfügbaren Stromtarife für Haushaltskunden liegt in Deutschland zur Zeit bei 36,19 ct/kWh , und damit um 12,5 Prozent höher als im Jahresmittel 2021. Kleine und mittlere Industriekunden müssen im Durchschnitt 26,64 ct/pro kWh bezahlen (Jahresmittel 2021: 21,38 ct/kWh) ...
>>>
>>>
D

Das bringt der Jahreswechsel auf der Strom- und Gasrechnung
Seit Jahresbeginn 2024 zeigt die Inflationskurve nach unten. Dennoch ist ab Jänner 2025 mit einem deutlichen Anstieg der Energiekosten zu rechnen, der vor allem auf die Strom- und Gasabrechnung zurückzuführen ist ...
>>>
>>>
E

EVN-Preiserhöhung vom September 2022 unzulässig
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) geklagt. Gegenstand waren zwei unzulässige Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) betreffend eine Indexanpassung von Strom- und Gaspreisen ...
>>>
>>>

Energie Steiermark senkt Preise für Gas und Strom deutlich
Die Energie Steiermark reduziert mit 1. Juli die Preise für Erdgas um 51,7 Prozent auf 5,8 ct/kWh. Ebenfalls gesenkt wird der Strompreis mit 1. August – und zwar um 10,7 Prozent auf 21,87 ct/kWh ...
>>>
>>>

E-Control: Stromnetzentgelte erhöhen sich für 2024
Die Netzentgelte für Strom werden sich mit Jänner 2024 größtenteils erhöhen, was vor allem auf die Inflation, die gestiegenen Investitionen sowie reduzierte Abgabemengen zurückzuführen ist. Im Österreichschnitt ergeben sich ab 2024 um etwa 11,25 % höhere Stromnetzentgelte für Industrie, Haushalt und Gewerbe. ...
>>>
>>>

Energiepreise für Haushalte im Oktober in Summe unverändert
Die Energiepreise sind im Oktober 2023 gegenüber dem September 2023 in Summe unverändert geblieben. Bei den einzelnen Energieträgern gab es allerdings zum Teil beachtliche Veränderungen – etwa weitere Preissteigerungen bei Heizöl und vor allem bei Strom. ...
>>>
>>>

E-Control: Marktpreis gibt weiter den Ton an
Das Jahr 2022 hat auf den Strom- und Gasmärkten zu großen Veränderungen geführt. Ein funktionierender und effektiver Wettbewerb, wie er seit Beginn der Liberalisierung der Energiemärkte im Jahr 2001 (Strom) bzw. 2002 (Gas) gegeben war, ist völlig ins Wanken geraten. Bereits gegen Ende des Jahres 2021 sind die Energiepreise stark gestiegen, was sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar noch weiter verschärft hat. ...
>>>
>>>

Energiepreise für Haushalte steigen im August
Die Energiepreise sind im August 2023 gegenüber Juli 2023 erstmals seit April wieder gestiegen - Grund dafür sind vor allem Preissteigerungen bei Diesel und Heizöl. Der Anstieg bei den Energiepreisen fiel mit plus 4,0 % deutlich aus. Auf das allgemeine Inflationsniveau wirken die Energiepreise aber weiterhin leicht dämpfend. Im Jahresvergleich lagen die Preise für Haushaltsenergie mit plus 7,2 % deutlich über dem Vorjahresniveau ...
>>>
>>>

Energieallianz Austria senkt Strompreise um bis zu 30 Prozent
Die Unternehmen der Energieallianz Austria (EAA) senken ab Juli 2023 ihre Strompreise und geben damit Einkaufsvorteile, die sich durch Veränderungen an den internationalen Großhandelsmärkten ergeben, an rund 1,3 Million Kunden weiter. Die Preissenkungen in einer Bandbreite von 15 bis 30 Prozent gelten für Kunden der regionalen Energievertriebsgesellschaften der EAA: BE Vertrieb GmbH & Co KG, EVN Energievertrieb GmbH & Co KG, WIEN ENERGIE Vertrieb GmbH & Co KG.
Das beschlossene Preis-Maßnahmenpaket berücksichtigt das gesamte EAA-Strom Produktportfolio Optima ...
>>>
>>>
G

Großhandelspreisindex für Gas steigt im März 2025 weiter
Der Strompreisindex auf Monatsbasis (ÖSPIMonat) sinkt im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 11,2 %. Der Gaspreisindex auf Monatsbasis (ÖGPIMonat) steigt im März 2025 gegenüber dem Vormonat um 9,5 % ...
>>>
>>>

Großhandelspreisindex für Gas steigt im Februar 2025 deutlich
Die Großhandelspreisindizes für Gas und Strom entwickeln sich in Österreich im Februar 2025 sehr unterschiedlich. Während jener für Strom gegenüber dem Vormonat um 3,0 % sinkt, steigt der für Gas gleich um 6,2 %. Insgesamt liegen die Preise im Großhnadel merklich über dem Vorjahresniveau. ...
>>>
>>>

Großhandelspreise für Gas und Strom steigen im Jänner
Bei den Energiepreisen in Österreich ergeben sich im Jänner 2025 kurzfristige Anstiege im Großhandel. Aber insgesamt liegen die Großhandelspreise für Strom und Gas in Österreich wieder auf Vorjahresniveau ...
>>>
>>>

Großhandelspreise für Gas und Strom steigen im Dezember deutlich
Die Großhandelspreise für Gas und Strom sind für Dezember stark angesitegen. Der Strompreisindex auf Monatsbasis (ÖSPIMonat) steigt im Dezember 2024 gegenüber dem Vormonat um 14,7 % ...
>>>
>>>

Großhandelspreisindex für Gas steigt im Mai spürbar an
Während der kurzfristige Großhandelspreisindex für Gas in Österreich im Mai spürbar angestiegen ist, fällt der kurzfristige Großhandelspreisindex für Strom weiter. ...
>>>
>>>

Großhandelspreisindizes sinken im März weiter deutlich
Der Strompreisindex auf Monatsbasis (ÖSPI Monat) fällt im März 2024 gegenüber dem Vormonat um 26,75 %. Im Vergleich zum März 2023 liegt der Index um 55,91 % niedriger. Der Index liegt bei einem Wert von 66,88 EUR/MWh. Der Spitzenlastpreis liegt dabei um 10 % über dem Grundlastpreis ...
>>>
>>>

Großhandelspreisindizes für Energie sinken im Februar weiter
Die Strom- und Gaspreise in Österreich sind zuletzt im Februar 2024 weiter gefallen und liegen nunmehr deutlich unter dem Vorjahresniveau. Der Strompreisindex auf Monatsbasis (ÖSPIMonat) fällt im Februar 2024 gegenüber dem Vormonat um 10,97 %. Im Vergleich zum Februar 2023 liegt der Index um 53,7 % niedriger. Der Index liegt bei einem Wert von 91,31 EUR/MWh ...
>>>
>>>

Großhandelspreisindizes für Energie sinken im Jänner weiter
Die Strom- und Gaspreise in Österreich gehen zwar auch im Jänner 2024 weiter leicht zurück. Die Energiepreise für den Großhandel befinden sich insgesamt aber noch immer auf einem sehr hohen Niveau. ...
>>>
>>>
H

Haushaltsenergiepreise fielen im Dezember um 11 %
Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) fiel im Dezember 2022 im Vergleich zum Vormonat November 2022 um 10,9 %. Das ist der größte monatliche Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2000. Die Haushaltsenergiepreise wirkten damit im Monatsvergleich nach November zum zweiten Mal dämpfend auf die allgemeine Teuerungsrate. ...
>>>
>>>
K

Kurzfristige Großhandelspreisindizes für Gas und Strom steigen im November deutlich
Die Strom- und Gasgroßhandelspreise sinken in Österreich zwar im Jahresvergleich. Die kurzfristigen Großhandelspreisindizes für Gas und Strom steigen aber im November deutlich. ...
>>>
>>>
N

Netzentgelte für Strom ab 2025 höher
Die Netzentgelte für Strom werden sich in Österreich mit Jänner 2025 größtenteils erhöhen, was vor allem auf gestiegene Investitionen sowie reduzierte Abgabemengen zurückzuführen ist. Das hat die Regulierungskommission der E-Control entsprechend beschlossen ...
>>>
>>>

Neue Energiepreisindizes für mehr Transparenz
Die Österreichische Energieagentur veröffentlicht seit Oktober 2008 den Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) sowie seit 2015 den Österreichischen Gaspreisindex (ÖGPI) als unabhängiges Informationsservice für Marktteilnehmer. Mit Ende Dezember 2023 hat die Österreichische Energieagentur ihr Portfolio an Energiepreisindizes für die Energieträger Strom und Gas erweitert. ...
>>>
>>>
P

Papierindustrie fordert Beschluss der Strompreiskompensation
Österreichs Papierindustrie fordert von der Regierung den Beschluss der Strompreiskompensation. In der jüngsten Sitzung des Wirtschaftsausschusses des Nationalrats wurde erneut die Chance verpasst, die Strompreiskompensation mit breiter Mehrheit zu beschließen. Erstmals langte das Paket, das als „Sofortmaßnahme für die Wirtschaft“ tituliert wurde, Mitte Juni im Nationalrat ein. Das ist mittlerweile über 300 Tage her, passiert ist jedoch nichts. Zuletzt hat sogar die Opposition ihre Zustimmung signalisiert. ...
>>>
>>>
S

Steigende Stromkosten treiben Energiepreise
Die Energiepreise für Haushalte sind im Jänner 2025 im Vergleich zum Vormonat um beachtliche 12,8 % gestiegen und wurden damit erneut zum Haupttreiber der Inflation. Hauptverantwortlich für diesen Anstieg sind die steigenden Stromkosten. Mit dem Jahreswechsel sind staatliche Unterstützungsmaßnahmen wie die während der Energiepreiskrise eingeführte Stromkostenbremse planmäßig ausgelaufen. Gleichzeitig steigen die Netzkosten und die Ökostromförderkosten werden nicht länger aus dem Staatsbudget gedeckt ...
>>>
>>>

Stromkosten explodieren zum Jahreswechsel
Die vermeintlich gute Nachricht über den Rückgang der Strompreise 2024 lässt derzeit viele Österreicher:innen in falscher Sicherheit wiegen. Fakt ist allerdings: 2025 kommt ein erheblicher Stromkostenanstieg auf alle Haushalte zu, der bis zu 45 Prozent betragen kann. Das liegt einerseits an der Erhöhung der Netzgebühren und Abgaben und andererseits am Auslaufen der Stromkostenbremse. ...
>>>
>>>

Strom-Großhandelspreisindex sinkt auch im März
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im März 2024 gegenüber dem Vormonat um 3,8 %. Im Vergleich zum März des Vorjahres 2023 liegt der ÖSPI um 63,2 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im März 2024 einen Stand von 253,58 Punkten. ...
>>>
>>>

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Jänner weiter
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Jänner 2024 gegenüber dem Vormonat um 4,1 %. Im Vergleich zum Jänner des Vorjahres 2023 liegt der ÖSPI um 60,4 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Jänner 2024 einen Stand von 274,15 Punkten ...
>>>
>>>

Studie: Stromlieferanten haben Preise während Energiekrise stabilisiert
Die österreichischen Energielieferanten stehen seit Beginn der Energiekrise in der öffentlichen Kritik – insbesondere im Hinblick auf die Preisanpassungen, die zahlreiche Anbieter in den vergangenen Monaten vornehmen mussten. e.venture consulting hat nun untersucht, inwieweit das Vorgehen der Marktteilnehmer angemessen war, wann und in welchem Ausmaß Preisveränderungen an Endkunden weitergegeben wurden und wie Österreich im europäischen Vergleich abschneidet. Kernergebnis der Untersuchung: Die österreichischen Stromlieferanten haben sich in der Krise verantwortungsvoll verhalten, die Preisanstiege sind mit denen anderer Länder vergleichbar und waren teilweise sogar schwächer ausgeprägt. Am Höhepunkt der Krise haben lokale Stromlieferanten für Versorgungssicherheit gesorgt, indem sie Kunden ohne Lieferanten aufgenommen haben. Insgesamt lassen sich die höheren Endkundenpreise mit den gestiegenen Beschaffungskosten erklären. ...
>>>
>>>

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Dezember weiter
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Dezember 2023 gegenüber dem Vormonat um 2,1 %. Im Vergleich zum Dezember des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 55,9 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Dezember 2023 einen Stand von 285,94 Punkten ...
>>>
>>>

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im November weiter stark
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im November 2023 gegenüber dem Vormonat um 11,5 %. Im Vergleich zum November des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 51,6 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im November 2023 einen Stand von 291,94 Punkten. ...
>>>
>>>

Strompreise: E-Wirtschaft fordert Rechtssicherheit
Geänderte Strompreise führen mitunter zu Reibereien mit den Kunden. Das bekommt die E-Wirtschaft zu spüren. „Die aktuelle Rechtsgrundlage zur Änderung von Strompreisen ist komplex und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Auch das jüngste Urteil des Oberlandesgerichts zu einer Preiserhöhung von Verbund, bringt keine Klarheit – im Gegenteil: die Urteilsbegründung schafft weiteren Spielraum für Interpretationen“, sagt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie ...
>>>
>>>

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Oktober weiter stark
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um 10,8 %. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 36,1 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Oktober 2023 einen Stand von 329,83 Punkten. ...
>>>
>>>

Strom-Großhandelspreisindex sinkt für September weiter stark
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im September 2023 gegenüber dem Vormonat um 14,6 %. Im Vergleich zum September des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 8,7 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im September 2023 einen Stand von 369,7 Punkten. ...
>>>
>>>

Strom-Großhandelspreisindex sinkt weiter stark
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im August 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,1 %. Im Vergleich zum August des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 16,7 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im August 2023 einen Stand von 432,97 Punkten. ...
>>>
>>>

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Juli stark
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,4 %. Im Vergleich zum Juli des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 51,5 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juli 2023 einen Stand von 498,22 Punkten. ...
>>>
>>>

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Juni stark
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Juni 2023 gegenüber dem Vormonat um 12,6 %. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI aber immer noch um 98,0 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juni 2023 einen Stand von 575,4 Punkten ...
>>>
>>>

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Mai leicht
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um 3,3 %. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 135,4 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Mai 2023 einen Stand von 658,07 Punkten ...
>>>
>>>

Strom-Großhandelspreisindex sinkt für April leicht
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im April 2023 gegenüber dem Vormonat um 1,1 %. Im Vergleich zum April des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 191,2 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im April 2023 einen Stand von 680,65 Punkten. ...
>>>
>>>

Senat der Wirtschaft: Kartellbildung und Strom-Marktmachtmissbrauch
Die Wettbewerbs- und Regulierungsbehörden in Österreich werden aufgefordert, die Preisbildungsprozesse am heimischen Strommarkt auf Marktmachtmissbrauch zu untersuchen. Auch die Bundesregierung soll die entsprechenden kartellrechtlichen Überprüfungen veranlassen, so der Senat der Wirtschaft ...
>>>
>>>

Strom-Großhandelspreisindex sinkt erstmals seit Jänner 2021
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im März 2023 gegenüber dem Vormonat um 5,7 %. Im Vergleich zum März des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 232,9 % höher. ...
>>>
>>>

Strom-Großhandelspreisindex steigt weiter
Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um 5,4 %. Im Vergleich zum Februar des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 266,5 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Februar 2023 einen Stand von 729,68 Punkten. ...
>>>
>>>
W

Wien Energie senkt Preise: Günstige Strom- und Gasangebote
Ab 6. Juli 2023 können alle Neu- und Bestandskunden die günstigen Strom- und Gasangebote von Wien Energie abschließen. Die Wien Energie Vertrieb GmbH und Co KG senkt die Preise markant: Der Strompreis reduziert sich für die Mehrheit der Bestandskunden bei Annahme des Angebots und Bindung für ein Jahr um 30 Prozent und liegt durch 190 Frei-Energietage im Tarif OPTIMA Entspannt künftig bei rund 15,9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) netto (20,3 Cent brutto für Wien). Bei Erdgas sinken die Kosten um 40 Prozent, der neue Preis liegt inkl. 50 Frei-Energietagen bei rund 6,3 Cent/kWh (7,9 Cent brutto für Wien) ...
>>>
>>>

Wien Energie senkt Preise für Neukunden
Wien Energie senkt die Strom- und Gaspreise ab 6. Juli im Rahmen der Energie Allianz Austria markant. Rund 1,2 Millionen Haushalts-Kund*innen der Wien Energie Vertrieb GmbH und Co KG erhalten in den kommenden Wochen Post mit einem besonders guten Angebot: Der Strompreis reduziert sich für die Mehrheit der Kund*innen bei Annahme des Angebots und Bindung für ein Jahr um 30 Prozent und liegt durch 190 Frei-Energietage im Tarif OPTIMA Entspannt künftig bei rund 15,9 Cent pro Kilowattstunde (kWh) netto (20,3 Cent brutto für Wien). ...
>>>
>>>

Weniger Lieferantenwechsel bei Strom und Gas im 1. Quartal
67.540 Strom- und Gaskund:innen haben sich in den ersten drei Monaten dieses Jahres in Österreich einen neuen Strom- oder Gaslieferanten gesucht. Das war um ein Viertel weniger als im ersten Quartal 2022 ...
>>>
>>>
Ö

Österreichs Haushalte lassen beim Strom viel Geld liegen
Rund 2,6 Mrd. Euro lassen die Österreicher hochgerechnet auf der Straße liegen, weil sie ihrem Stromanbieter weiterhin die Treue halten. Laut dem österreichischen Tarifvergleichs- und Wechselportal durchblicker hat der Kostenanstieg mit Jahresbeginn zu einem kurzfristigen Wechselboom geführt ...
>>>
>>>

Österreicher nicht auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet
Laut einer neuen Studie von Simon, Kucher & Partner fühlt sich mehr als jeder zweite Verbraucher in Österreich nicht ausreichend auf steigende Strom- und Gaspreise vorbereitet. Die Folge? Der Großteil schraubt den Energieverbrauch runter, viele reduzieren Ausgaben in anderen Bereichen. Fast ein Drittel vergleicht Anbieter, 14 Prozent haben Pläne, ihren Stromanbieter zu wechseln. ...
>>>
>>>