1
Foto: Erneuerbare Energie

100 % Stromdeckung durch Erneuerbare belegt dringenden Netzausbaubedarf

APG-Factbox im Mai zeigt eine außergewöhnlich gute Produktionskraft von Erneuerbaren Energieträgern in Österreich, wodurch neue Stromexportrekorde erzielt werden konnten. Damit zeige sich aber auch die schwache Netzinfrastruktur wieder deutlich, heißt es seitens Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG). Der Mai (KW18-21) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (5.190 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.101 GWh) im Mai bilanziell durchgehend durch erneuerbare Energie decken ...
>>>
A
Foto: Starkstromleitung

APG: Netzreserve bis 2025 gesichert

Die Netzreserve ist wichtiger Bestandteil der sicheren Stromversorgung Österreichs. Durch diese wird sichergestellt, dass zu jedem Zeitpunkt ausreichend flexible Erzeugungs- bzw. Verbrauchskapazitäten für die Beseitigung von Engpässen im Übertragungsnetz zur Verfügung stehen. ...
>>>
Bild (vlnr.): Gerhard Christiner (technischer Vorstand APG), Christian Helmenstein (ECONOMICA), Thomas Karall (kaufmännischer Vorstand APG) © Bild: APG, Burger

Austrian Power Grid investiert 9 Mrd. Euro in die Energiewende

Das bestehende Investitionsprogramm der APG in Höhe von 9 Milliarden Euro ist nicht nur ein wesentlicher Baustein zum Gelingen der versorgungssicheren Energiewende bzw. der Elektrifizierung von Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft, sondern auch ein Booster für Österreichs Wirtschaft und die öffentliche Hand. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

APG: zahlreiche Eingriffe im Stromnetz im Juli

Im Juli musste an 25 Tagen in die Fahrpläne der Stromversorgung in Österreich eingegriffen werden, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden. Eine sichere Stromversorgung und vor allem die Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem brauchen dringend eine kapazitätsstarke und robuste Strominfrastruktur. Um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern und um die sichere Stromversorgung zu gewährleisten, wird mit sogenannten Redispatch-Maßnahmen der Stromfluss gesteuert. Darunter versteht man den gezielten und kontrollierten Eingriff mittels Einsatzes thermischer und hydraulischer Kraftwerke. ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

APG: Erneuerbare sorgten für Stromüberschuss

Im Juni 2023 wurde sichtbar, dass die vermehrte Eigenproduktion durch Photovoltaik-Anlagen in Österreich die Netze vor neue Herausforderungen stellt. Da besonders in den Sommermonaten viele Haushalte bzw. Gewerbebetriebe den eigenen Stromverbrauch mit einer Photovoltaik-Anlage decken, wird die Prognose für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz zunehmend erschwert. Das führt dazu, dass die ursprüngliche Stromverbrauchsspitze zu Mittag zunehmend abflacht und sich dadurch die gewohnte Verbrauchscharakteristik verändert. ...
>>>
Foto: AIT- Leistungselektronik und Smart Grids auf der PCIM in Nürnberg © AIT

AIT: Technologien und Lösungen für Leistungselektronik und Smart Grids

Vom 09. bis zum 11. Mai 2023 präsentiert das AIT Austrian Institute of Technology die neuesten Entwicklungen und Services in den Bereichen Leistungselektronik und Smart Grids auf der internationalen Messe PCIM in Nürnberg ...
>>>
Foto: Gerhard Christiner - Thomas Karall © APG, Ricardo Herrgott

APG: Stromversorgung weiterhin herausfordernd

Exakt vor fünf Monaten hat die Austrian Power Grid (APG) anhand eines Stromstresstests verschiedene Szenarien für die sichere Stromversorgung für den Winter 2022/23 berechnet. Das mit der höchsten Wahrscheinlichkeit angenommene Szenario hat sich im Verlauf des vergangenen Winters weitestgehend bestätigt. Unterstützend wirkten zudem die milden Temperaturen, der sparsame Umgang mit Strom, die Verlängerung der Verfügbarkeit von Kraftwerkskapazitäten in ganz Europa sowie die robuste Ausgangssituation der Gas-Speicherstände in Österreich und Europa. ...
>>>
Foto: Stromnetz

APG-Bilanz 2022: Herausforderungen für die Strominfrastruktur

Extremwetterereignisse, veränderte Rahmenbedingungen aufgrund geopolitischer Verwerfungen, sowie die Transformation des Energiesystems brachten 2022 große Herausforderungen für die sichere Stromversorgung Österreichs und macht deutlich, wie wichtig der rasche Ausbau der Strominfrastruktur ist. ...
>>>
B
Foto: Umspannwerke der APG und Netz NÖ © APG, Rudi Froese

Blick hinter die Kulissen der sicheren Stromversorgung

Der österreichische Netzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) und die EVN-Tochter Netz NÖ luden zum Tag der offenen Tür in die beiden Umspannwerke der Netzbetreiber in Neusiedl an der Zaya ein. Es wurde gezeigt, wie eine sichere Stromversorgung aussehen kann. ...
>>>
E
Foto: Starkstromleitung

ElWG: Neue Regeln sorgen für zielgerichteten Ausbau der Stromnetze

Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) schafft einen zeitgemäßen Rechtsrahmen für den österreichischen Strommarkt und bringt klare Regeln für den gezielten und schnellen Ausbau der Stromnetze. Künftig werden auch die regionalen Verteilnetzbetreiber zur Vorlage von zehnjährigen Ausbauplänen verpflichtet. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

E-Control: Stromnetzentgelte erhöhen sich für 2024

Die Netzentgelte für Strom werden sich mit Jänner 2024 größtenteils erhöhen, was vor allem auf die Inflation, die gestiegenen Investitionen sowie reduzierte Abgabemengen zurückzuführen ist. Im Österreichschnitt ergeben sich ab 2024 um etwa 11,25 % höhere Stromnetzentgelte für Industrie, Haushalt und Gewerbe. ...
>>>
G
Bild: Messe Düsseldorf © Messe Düsseldorf, Ansgar van Treeck

GRIDexpo 2025: neue Fachmesse für intelligente Stromnetze

Mit der GRIDexpo - Internationale Fachmesse für intelligente Stromnetze will die Messe Düsseldorf GmbH erstmals in Deutschland eine übergreifende Plattform für Technologien rund um die Stromnetze der Zukunft anbieten. Die GRIDexpo findet erstmals vom 28. bis 30. Oktober 2025 auf dem Messegelände Düsseldorf statt ...
>>>
N
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Netzausbau steigert Fernkälteabsatz

Der Fernkälte-Netzausbau beflügelt den Fernkälteabsatz in Österreich: 2022 wurden von den Versorgern sechs Prozent mehr Fernkälte an Kunden geliefert. Obwohl heuer erst wenige Tage echte Hitzetage waren, also mit 30 Grad oder mehr, wird erwartet, dass der Fernkälte-Absatz wie schon im Vorjahr weiterwachsen wird. Es ist der Fernkälte-Netzausbau, der den Absatz treibt: Trotz eines im Vergleich zum Vorjahr etwas kühleren Sommers wurde 2022 mit 188 Gigawattstunden (GWh) um rund sechs Prozent mehr Fernkälte abgesetzt als im Jahr zuvor ...
>>>
P
Foto: Stromnetz

Pläne zur Netzentwicklung in Österreich veröffentlicht

Der rasche Ausbau der Stromnetze ist die Voraussetzung zur Erreichung der Energie- und Klimaziele.  Die Verteilernetze spielen dabei eine zentrale Rolle: hier sollen in den kommenden Jahren zahlreiche PV-Anlagen, Windkraftwerke, Ladestellen, Batterien und Elektrolyseure angeschlossen werden ...
>>>
R
Foto: Stromnetz

Rekordwerte im Stromjahr 2023 belegen herausfordernde Gesamtlage

Ein Rückblick von Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG) auf das Jahr 2023 zeigt, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss damit die Transformation des Energiesystems gelingt und warum der Netzausbau alternativlos ist ...
>>>
S
Bild: Austrian Power Grid - Salzburgleitung © APG, Lukas Pilz

Schrittweise Inbetriebnahme Salzburgleitung

Die neue kapazitätsstarke Salzburgleitung mit einem Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro ist elementar für eine sichere und nachhaltige Stromversorgung in Österreich und Salzburg. Nach entsprechenden Testläufen in den Umspannwerken wurde nun das erste von zwei 380-kV-Systemen zwischen den Umspannwerken Kaprun und Pongau (St. Johann im Pongau) erfolgreich in Betrieb genommen ...
>>>
Grafik: Netzkapazitäten Karte © Oesterreichs Energie

Service: Netzbetreiber veröffentlichen Karte der freien Netzkapazitäten

Im Zug der Energiewende gewinnen die Stromnetze an Bedeutung, allen voran die Verteilernetze. Sie nehmen die Energie aus den zahlreichen Photovoltaik-Anlagen (PV) auf, die derzeit überall in Österreich in großer Zahl entstehen. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, hat nun mit Unterstützung der heimischen Verteilernetzbetreiber eine Karte der Netzkapazitäten als Orientierungshilfe für Anlagenbetreiber erstellt und veröffentlicht. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Stellschrauben einer sonnigen Energiezukunft

Für die Energiewende müssen die Verteilernetze ausgebaut und technologisch aufgerüstet werden. Doch die Netze könnten schon heute deutlich mehr Sonnen- und Windstrom aufnehmen, wenn sie die Möglichkeit erhalten, auftretende Leistungsspitzen flexibler zu managen. „Es ist dringend notwendig, die Möglichkeit zur dynamischen Leistungsregelung gesetzlich zu verankern“, forderte der Geschäftsführer von Netz Niederösterreich, Werner Hengst, beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit am Donnerstag, 15. Juni. „Denn dadurch können 30 % mehr Anlagen ans bestehende Netz angeschlossen werden und die Erzeugung für den Eigenbedarf ist weiterhin uneingeschränkt möglich.“ ...
>>>
Grafik: Projekt Landkarte Zentralraum Oberösterreich © APG

Stromversorgung: Booster für Dekarbonisierung im Zentralraum OÖ

Das Land Oberösterreich, als verfahrensführende UVP-Behörde, bestätigt die Umweltverträglichkeit für das gemeinsame Projekt „Sichere Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich“ der Austrian Power Grid (APG), Netz Oberösterreich GmbH (Netz OÖ) und LINZ NETZ GmbH (LINZ NETZ) ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

Spatenstich für 380-kV-Deutschlandleitung erfolgt

Die Deutschlandleitung ist ein gemeinsames Projekt der beiden Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) und der TenneT TSO GmbH (TenneT). Am 9. März erfolgte auf deutscher Seite der Spatenstich für den grenzüberschreitenden Bauabschnitt ...
>>>
W
Foto: Stromnetz

Weichenstellungen für den Wasserstoff

Wasserstoff soll fossile Gase in der Industrie ersetzen. Er soll die Basis für Flugzeug- und Schiffs-Treibstoffe bilden. Die Wasserstoffproduktion soll ein integraler Bestandteil des Energiesystems werden, dazu sollen bis 2030 Elektrolyse-Kapazitäten von 1 Gigawatt aufgebaut werden ...
>>>
Ö
Foto: Stromnetz

Österreich im November seit 16 Jahren erstmals wieder Stromexportland

Die Novemberwochen (KW 44 - 48) wurden geprägt von einer außergewöhnlich guten Laufwasser-Produktion in Österreich bedingt durch gute Niederschlagsmengen im gesamten Bundesgebiet. Die erneuerbaren Energien konnten gesamt 5.216 GWh (Gigawattstunden) Strom erzeugen und damit rund 87 Prozent des österreichischen Strombedarfs (6.022 GWh) decken. Allein die Wasserkraft produzierte mit 3.878 GWh rund 74 Prozent der erneuerbaren Energien. Die Windenergie machte mit 1.073 GWh rund 21 Prozent aus. ...
>>>