Schlagwort: Stromerzeugung
A

APG: Jänner bringt Fortsetzung der Strom-Importphase
Österreich konnte im Jänner 2025 an nur einem einzigen Tag bilanziell Strom ins Ausland exportieren. Per Saldo wurde im Jänner ein Import in der Höhe von 963 GWh (auf Basis der Fahrpläne) erzielt - der Hauptgrund für diese Entwicklung liegt in der geringeren Erzeugung aus Erneuerbaren ...
>>>
>>>

APG: November-Werte belegen Volatilität des Stromsystems
Die November-Wochen 2024 waren geprägt von einem starken Rückgang der Erzeugung erneuerbarer Energien in Österreich im Ausmaß von knapp 46 Prozent im Vergleich zum Vormonat ...
>>>
>>>

August brachte Export-Spitzenwerte bei Strom
Die Augustwochen (KW31-35) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (5.584 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.977 GWh) im August bilanziell durch erneuerbare Energie decken. Hauptgrund dafür war die, durch die starken Regenfälle andauernde hohe Erzeugung aus Laufwasserkraftwerken. Die Wasserkraft machte im August mit 4.532 GWh (Gigawattstunden) rund 82 Prozent der Erneuerbaren aus. Die Windenergie trug mit 552 GWh rund 10 Prozent zu den Erneuerbaren bei. ...
>>>
>>>
D

Die Bedeutung von Bioenergie
n der Studie „Unsere Energiewelt 2040“ präsentiert die Österreichische Energieagentur ein Szenario für eine klimaneutrale Zukunft (www.unsereenergiewelt2040.at). Demnach entwickelt sich Bioenergie - in fester, flüssiger und gasförmiger Form - mit einem Anteil von rund einem Drittel am Bruttoinlandsverbrauch (95 TWh) zum wichtigsten heimischen Energieträge ...
>>>
>>>

Defizite in Windkraftzonierung gefährden Energieversorgung
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) zeigt sich alarmiert, angesichts der neuen Zonierung für Windkraft in Oberösterreich. In dem heute von den oberösterreichischen Landesräten Markus Achleitner und Manfred Haimbuchner präsentierten Plan fehlen wichtige Eignungszonen für die zukünftige Stromerzeugung aus Windkraft ...
>>>
>>>

Der Jänner brachte Österreich so viel Windstrom wie noch nie
Als windstromstärkster Jänner aller Zeiten ist das erste Monat des Jahres 2024 zu Ende gegangen. Erzeugt wurden insgesamt 1.148 GWh Windstrom. Das ist um 53 Prozent mehr Windstrom als im Durchschnitt der letzten 5 Jahre. Damit konnten 20,7 Prozent des Stromverbrauchs abgedeckt werden ...
>>>
>>>

Deutschland meilenweit von Grüner Energie entfernt
Deutschland ist noch weit weg von Grüner Energie. Kohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus Kohlekraftwerken (2021: 30,2 %). Damit nahm die Stromerzeugung aus Kohle gegenüber dem Vorjahr sogar um 8,4 % zu. Zweitwichtigste Energiequelle war die Windkraft, deren Anteil an der Stromerzeugung nach einem vergleichsweise windarmen Vorjahr um 9,4 % auf knapp ein Viertel (24,1 %) stieg (2021: 21,6 %) ...
>>>
>>>
E

Erster Windpark in Kärnten feierlich eröffnet
Mit der Eröffnung des ersten Kärntner Windparks hat eine neue Ära der Energieerzeugung in Kärnten begonnen. Damit wurde die Windstromerzeugung des viertwichtigsten Bundeslandes für die Windkraft mit einem Schlag um das 60-Fache gesteigert. „Heute ist ein guter Tag für Kärnten und ein erster Schritt für die Windkraft in Kärnten“, kommentierte Landesrat Sebastian Schuschnig die Entwicklung und kündigte Änderungen der Rahmenbedingungen für einen rascheren Ausbau der Windenergie in Kärnten an, damit die hohen Stromimporte im Winter beendet werden können ...
>>>
>>>
I

Im Oktober hohe erneuerbare Energie-Produktion
Die Oktober-Wochen 2024 waren bestimmt durch eine für diesen Monat außergewöhnlich gute erneuerbare Produktion im Ausmaß von 6.047 Gigawattstunden (GWh). Das entspricht einer Steigerung der erneuerbaren Stromerzeugung um 54 Prozent gegenüber der Vergleichsperiode im Vorjahr ...
>>>
>>>

IPCC-Bericht: Ausbau der Erneuerbaren essenziell
Der IPCC hat den Abschlussbericht zum 6. Assessment Report veröffentlicht. Darin wurden der Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse, der Einsatz von Bioenergie in Gebäuden und der Industrie sowie der Einsatz von Biotreibstoffen als wesentliche Maßnahmen zur Begrenzung der Klimaerwärmung angeführt. In weiteren wesentlichen Teilbereichen wie der nachhaltigen Forstbewirtschaftung, der Anreicherung von Biomasse in landwirtschaftlichen Böden, dem Einsatz von Holzprodukten, der Methanreduktion in der Landwirtschaft nimmt die Bioenergie eine Schlüsselrolle ein. ...
>>>
>>>
N

NEKP: Mehr Windkraft für Klima und Versorgungssicherheit
Österreich hat ein hohes, bisher noch ungenütztes Windkraft-Potenzial. Dieses kann genutzt werden, um die erforderliche Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erreichen und die Versorgungssicherheit vor allem in den Wintermonaten zu gewährleisten. „Die Maßnahmen im aktuellen Entwurf des NEKP müssen noch deutlich nachgebessert werden, meint die Interessenvereinigung IG Windkraft. Die Windbranche stehe bereit, einen wichtigen Beitrag zu leisten, um die Reduktionslücke zu schließen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ...
>>>
>>>
R

Roland Berger: So können die 1000 größten Treibhausgasemittenten dekarbonisiert werden
Die 1000 weltweit emissionsintensivsten Industrieanlagen gehören 406 Unternehmen und stoßen zusammen jährlich rund 8 Gigatonnen Kohlendioxid (Gt CO2) aus. Würden diese Anlagen vollständig dekarbonisiert, wäre bereits rund ein Drittel der Emissionsminderung realisiert, die bis 2030 nötig ist, um das Pariser Klimaziel von maximal 1,5 Grad Temperaturanstieg zu erreichen. ...
>>>
>>>
W

Wie geht eine klimaneutrale Energieversorgung in Österreich?
Die Energiewende ist für Österreich eines der wichtigsten Vorhaben der kommenden Jahrzehnte. Die Österreichische Energieagentur hat in ihrem Projekt „Unsere Energiezukunft 2040“ ein modellgestütztes Szenario entwickelt, welches die Vision eines zukünftigen klimaneutralen Energiesystems in Zahlen fasst und somit konkretisiert ...
>>>
>>>

Was braucht es, um Österreichs Energieunabhängigkeit zu erreichen?
Anlässlich der heutigen Feierlichkeiten zu Österreichs Neutralität thematisiert der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) Österreichs Klimaneutralität. „Will Österreich den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorantreiben und bis zum Jahr 2040 Klimaneutralität schaffen, brauchen wir rasch ein modernes E-Wirtschaftsgesetz, leistungsfähigere Netze und dringend den Abbau von Bürokratie. Wir brauchen politischen Handlungswillen und Weitblick“, appelliert Vera Immitzer, Geschäftsführerin des PV Austria, an die Politik ...
>>>
>>>