Schlagwort: Steuern
C

CO2-Steuer: Gesetzeskommentar bei MANZ erschienen
Ab sofort in den Händlerregalen und auch in der Rechtsdatenbank (rdb.at) zu finden: Der erste Gesetzeskommentar zur neuen CO2-Steuer, verfasst von Univ.-Doz. Dr. Mag. Stephan Schwarzer (Institut für Österreichisches und Europäisches Öffentliches Recht der WU Wien), RA Dr. Johannes Hartlieb, BSc und RAA Mag. Emil Nigmatullin (beide Haslinger / Nagele Rechtanwälte GmbH) ...
>>>
>>>
I

Im Februar Investitionsprämie für Elektrofahrzeuge beantragen
Noch bis Ende Februar 2021 kann in Österreich die steuerfreie Investitionsprämie in der Höhe von 14 Prozent für den Kauf eines Elektro-Fahrzeuges genützt werden. Die Frist für den Kauf selbst wird bis 31. Mai verlängert. ...
>>>
>>>
M

Makroökonomische Auswirkungen der CO2-Bepreisung im Euroraum
Der Kampf gegen den Klimawandel hat zur Entwicklung zahlreicher Strategien zur Reduzierung von Treibhausgas (THG)-Emissionen geführt. Die EU hat sich in ihrer Fit-for-55-Strategie das Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2030 um 55 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Eine wichtige Maßnahme dabei ist die Einführung eines CO2-Preises, durch den die Verursachenden von THG-Emissionen auch deren soziale Kosten tragen sollen ...
>>>
>>>
W

WIFO: Zaghaftes Wirtschaftswachstum erschwert Budgetkonsolidierung
In Österreich ist in den nächsten Jahren mit erheblichen Einsparungen in den öffentlichen Haushalten zu rechnen, deren Auswirkungen gegenwärtig nicht absehbar sind. Die Ausgangslage für eine Budgetkonsolidierung ist schwierig ...
>>>
>>>

Welche Parteien versprechen Bodenschutz im neuen Regierungsprogramm?
Anlässlich der Nationalratswahl in Österreich am Sonntag, 29. September 2024 hat die Umweltschutzorganisation World Wildlife Fund (WWF) die Umweltschutz-Pläne der Parlamentsparteien anhand von zehn Leitfragen überprüft. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen überparteiliche Mehrheiten für ein neues Bodenschutz-Paket und ein schärferes Vorgehen gegen Lebensmittelverschwendung, aber auch große Unterschiede bei der Reform des Steuersystems oder beim Klimaschutzgesetz. ...
>>>
>>>

Wichtige eFuel-Beschlüsse im Europäischen Parlament
In Brüssel und Berlin wurden heute wichtige Beschlüsse zur Zukunft der klimaneutralen flüssigen Treibstoffe gefasst. Sie sollen künftig bei der Reduktion der CO2-Emissionen im Straßenverkehr eine wichtigere Rolle spielen. Die Kommission verspricht einen Rechtsakt innerhalb eines Jahres vorzulegen, der die Rechtsgrundlage dafür schafft ...
>>>
>>>
Ö

Österreich präsentiert „ökosoziale“ Steuerreform
Die österreichische Regierung hat ihre Steuerreform für 2022 präsentiert. Bis 2025 sollen 18 Milliarden Euro an Entlastungen fließen. Schon jetzt hagelt es Kritik von allen Seiten ...
>>>
>>>