F
Bild: PV Karmelitermarkt © Wien Energie, Christian Hofer

Förder-Offensive für PV-Anlagen in Wien verlängert

Die Stadt Wien hat 2024 ihr Photovoltaik-Ausbauziel von 200 Megawattpeak installierter Sonnenstrom-Leistung um 16 % übertroffen - und das Tempo soll auch in diesem Jahr gehalten werden. Daher wird die im Vorjahr gestartete Förder-Offensive mit einem Budgetrahmen von bis zu 15 Mio. Euro fortgeführt ...
>>>
K
Bild: Stadt Wien Klimaschutz Kleinprojekte Schulbesuch © David Bohmann

Klima und Umwelt: Kleine Projekte, große Wirkung

Die Stadt Wien-Umweltschutz unterstützt kleine Projekte zu den Themenfeldern Klima und Umwelt finanziell, der Fördertopf dafür wurde vor kurzem im Umweltausschuss beschlossen. Der Kleinvorhaben-Fördertopf der letzten Förderperiode war in den Jahren 2022 bis 2024 jeweils rasch ausgeschöpft ...
>>>
O
Bild: Beratung © Image by bertholdbrodersen from Pixabay

Online-Angebot der Klima- und Innovationsagentur Wien

Wie kann der Umstieg auf erneuerbare Energieträger in einem Wohnhaus mit mehreren Eigentümer*innen gelingen? Zu allen Fragen rund um den Umstieg auf erneuerbare Energien berät die Klima- und Innovationsagentur der Stadt Wien mit einem erneuerten Webportal ...
>>>
R
Foto: Heizung

Raus aus Gas: mit dem „DekarbKompass“ zur passenden Wärme-Lösung

Mit dem „DekarbKompass“ hat die Stadt Wien ein neues Tool ins Leben gerufen, das in nur zehn einfachen Schritten Lösungen für den eigenen Umstieg auf erneuerbare Energie vorschlägt. Das Tool fragt dabei unter anderem nach Nutzungsart, Alter, Sanierungszustand und derzeitiger Heizform. ...
>>>
S
Bild: Seilbahn Kahlenberg_- Wegführung, Trasse © Zoom VP.at

Seilbahn Kahlenberg: Frage der UVP-Pflicht weiterhin offen

Im laufenden Verfahren zur Frage der UVP-Pflicht der Seilbahn Kahlenberg hat das Bundesverwaltungsgericht den Bescheid der Wiener Landesregierung aufgehoben und die Angelegenheit zur neuerlichen Prüfung der UVP-Pflicht an die Landesregierung zurückverwiesen. ...
>>>
Bild: CliA – Staatspreis für Klimawandelanpassung © Klima- und Energiefonds, APA-Fotoservice - Rudolph

Stadt Wien triumphiert beim CliA – Staatspreis für Klimawandelanpassung

Der Österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung, „CliA“, zeichnet jährlich die innovativsten Projekte aus, die mit vorbildlichen und nachhaltigen Maßnahmen auf die globale Erwärmung reagieren. Vergeben wird der Preis vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) sowie dem Klima- und Energiefonds ...
>>>
W
Bild: 1000-jaehrliches Hochwasser am Wienfluss © Stadt Wien, Magistratsabteilung 45

Wien setzt Hochwasserkommission zur Unterstützung von Betroffenen ein

Bei einem Mediengespräch im Rathaus zum Thema „Wiener Hochwassereinsatz und Hochwasserhilfe“ hat Bürgermeister Michael Ludwig gemeinsam mit Walter Hillerer, dem Leiter der Gruppe Sofortmaßnahmen, eine Bilanz der Hochwassersituation gezogen - und Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen verkündet.  ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.