2
Foto: Erneuerbare Energie

2023: Rekordjahr für den Ausbau der Erneuerbaren Energie

Am 29. März endete die Begutachtungsfrist des, nach Einigung der Regierungsparteien zu Jahresbeginn, vorgelegten Entwurfs zum Erneuerbaren-Gase-Gesetz (EGG). Exakt 6 Wochen sind seitdem vergangen. Am heutigen Tage, dem 10.05.23, in der 19. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Industrie und Energie, bestand die Möglichkeit das Gesetz im Parlament zu behandeln. Doch nach dem EGG sucht man vergebens auf der Tagesordnung der Sitzung ...
>>>
D
Bild: Sunbooster POWERSTATION GRID © Sunbooster GmbH

Die weltweit erste mobile Powerstation mit Einspeisefunktion

Die SUNBOOSTER GmbH launchte ihre Sunbooster POWERSTATION GRID. Dabei handelt es sich um einen innovativen Plug-In-Energiespeicher, der nachträglich an einer beliebigen Steckdose im Haus angesteckt wird und die Energieeffizienz von Balkon-Solaranlagen über eine smarte Steuerung deutlich steigert. ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

DAS Solar gründet deutsche Tochtergesellschaft

DAS Solar hat die offizielle Gründung seiner deutschen Tochtergesellschaft bekanntgegeben. In Zukunft wird die deutsche Tochtergesellschaft von DAS Solar die Geschäftszentrale für den europäischen Photovoltaikmarkt sein und europäische Kunden mit hocheffizienten und zuverlässigen PV-Produkten beliefern. ...
>>>
E
Foto: Erneuerbare Energie

Energiewende Niederösterreich: Bilanz und Ausblick

Bei einer Pressekonferenz in St. Pölten am heutigen Donnerstag zogen LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger und Peter Obricht, Leiter der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft beim Amt der NÖ Landesregierung, Bilanz über die Energiewende in Niederösterreich und gaben einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. ...
>>>
G
Foto: Photovoltaic Austria, Logo © PV Austria

Größtes Event der österreichischen PV- und Speicherbranche erstmals in Graz

Am 7. und 8. November findet die diesjährige Fachtagung für Photovoltaik (PV) und Stromspeicherung statt – erstmals in Graz. Damit kommen die Veranstalter, der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) und die Technologieplattform Photovoltaik (TPPV), einem viel geäußerten Wunsch nach, das Branchenevent in die Bundesländer zu verlegen ...
>>>
Foto: GCLSI Solarmodule

GCLSI auf der Module Reliability Scorecard als Top-Performer ausgezeichnet

Am 28. Mai wurde GCL System Integration, Anbieter von Solarlösungen, das vierte Jahr in Folge auf der PVEL 2020 Module Reliability Scorecard als Top-Performer ausgezeichnet. Die Scorecard wurde während eines Webinars bekannt gegeben, das von PV-Tech mitorganisiert wurde ...
>>>
I
Foto: Gottfried Kneifel

IWS: „Ziele des Nationalen Energie- und Klimaplans nicht erreichbar“

Kritik am Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) in Österreich hat nun Gottfried Kneifel, Geschäftsführer der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ (IWS), geäußert. Der Energieexperte meint, dass die gesetzten Ziele bis 2030 bzw. 2040 keinesfalls erreichbar seien. „Wir müssen uns sehr kritisch zum jüngst vorgelegten Entwurf des Nationalen Energie- und Klima-Planes melden, weil nach Prüfung unserer Experten keines der im NEKP vorgegebenen Ziele erreichbar sein wird,“ stellt Kneifel fest ...
>>>
M
Foto: Erneuerbare Energie

März bringt 73 Prozent Stromdeckung durch Erneuerbare Energien

Die Stromerzeugung durch nachhaltige Energiequellen in Österreich hat in den Märzwochen (Kalenderwochen 9 bis 13) gegenüber den Vormonaten zugelegt. Rund 73 Prozent des österreichischen Stromverbrauchs konnten durch Erneuerbare Energie gedeckt werden. Bei einem Gesamtverbrauch von 5.971 Gigawattstunden (GWh) in den Kalenderwochen 9 bis 13, sind das rund 4.372 GWh. In Kalenderwoche 13 war es sogar möglich, den heimischen Strombedarf zu rund 88 Prozent nachhaltig zu decken. ...
>>>
N
Foto: Photovoltaik © Bild von andreas160578 auf Pixabay

Neuer Ausbaurekord: Wien Energie legt bei Photovoltaik deutlich zu

Wien Energie hat den Ausbau der erneuerbaren Energien im Jahr 2023 stark forciert: Der Energiedienstleister hat rund 60 Photovoltaikanlagen, davon rund 50 direkt in Wien, umgesetzt. Zusätzlich hat Wien Energie ein neues Wasserkraftwerk erworben und ein weiteres befindet sich im Bau. Auch im Bereich der Windkraft hat das Unternehmen die Weiterentwicklungen von Bestandskraftwerken gesteigert und die Planungen dreier Windparks weitergeführt. ...
>>>
Foto: Nestro Geschäftsführer Robert Nettelnstroth Photovoltaikmodule Werk Schkölen Foto Nestro

Nestro qualifiziert sich für Thüringer Nachhaltigkeitsabkommen

Die Nestro Lufttechnik GmbH wurde im Mai 2020 aufgrund von Vorleistungen in das Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften im Bundesland Thüringen aufgenommen. Im Nachhaltigkeitsabkommen werden Politik, Verwaltung und Wirtschaft schwerpunktmäßig zu den Themen Klima- und Umweltschutz, Ressourcenschonung, Energieeffizienz und soziale Nachhaltigkeit partnerschaftlich zusammengeführt ...
>>>
P
Bild: Photovoltaik

PV Austria: Zukunftsagenda für Photovoltaik-Ausbau

Eine Zukunftsagenda für mehr Wachstum, Wohlstand und Nachhaltigkeit in Österreich durch einen forcierten Photovoltaik-Ausbau präsentierte der Branchenverband Photovoltaic Austria (PV Austria). Behauptungen, speziell der PV-Ausbau würde somit die Stromrechnungen ab 1. Jänner 2025 in die Höhe treiben, wies PV Austria zurück ...
>>>
Foto: Photovoltaik auf dem Eigenheim

PV-Zubau in Österreich erstmals über 1 Gigawatt

Die heute veröffentlichte Marktstatistik bestätigt, was der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) bereits Anfang des Jahres vermutete: Österreich schafft erstmals einen Jahres-PV-Zubau von über einem Gigawattpeak (GWp). Der Erfolg dieses Rekordzubaus zeigt, dass die Energiewende mit funktionierenden Maßnahmen und äußeren Rahmenbedingungen gelingen kann ...
>>>
Grafik: Photovoltaik-Ausbau in Österreich

Photovoltaik-Ausbau in Österreich hilft bei Klimazielen

Photovoltaik wird eine bedeutende Rolle bei der Erreichung der nationalen Klima- und Energieziele im Strombereich einnehmen. Bis 2030 sollen zusätzlich etwa 11 TWh aus der Photovoltaik kommen. Um eine Daten- und Diskussionsbasis für das PV-Potenzial in Österreich zu schaffen, hat die Sonnenenergiebranche eine umfangreiche Studie beauftragt ...
>>>
S
Bild: Peter J. Zehetner, Christian Mader - Freiflächen-PV-Anlage Bahndamm Schlatt © KWG

Spatenstich für eine der größten PV-Anlagen im Bezirk Vöcklabruck

Ein bedeutender Schritt in Richtung erneuerbare Energien wurde mit dem symbolischen Spatenstich für eine Freiflächen-PV-Anlage in der Gemeinde Schlatt, Bezirk Vöcklabruck, gesetzt. Auf einem ehemaligen Bahndamm entsteht eine neue PV-Anlage mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 kWp. ...
>>>
Foto: Ernte Schafflerhofstraße, Agrar-Photovoltaik © Wien Energie, Raphael Faschang

Strom am Acker: Wien Energie – Erkenntnisse zur Agrar-Photovoltaik

Seit 2019 testet Wien Energie in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur die Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Sonnenstrom-Produktion. Am Standort Schafflerhofstraße im 22. Gemeindebezirk kommen seit 2021 rund 400 vertikal errichtete, bifaziale Module zum Einsatz. ...
>>>
W
Bild: eFriends, Logo

wienerberger investiert in österreichische Energy-Sharing-Plattform „eFriends“

Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien in der EU gemessen am Bruttoenergieverbrauch auf mindestens 32 % steigen. Bei der Erreichung dieses Ziels spielt der Ausbau der Nutzung von Sonnenenergie eine zentrale Rolle. Zusätzlich steigt die Notwendigkeit von Lösungen für effektives und effizientes Energiemanagement mit der zunehmenden Gebäudeelektrifizierung und dem Wachstum dezentraler Energieproduzenten ...
>>>
Ö
Bild: Walter Oblin © Christian Husar

Österreichische Post baut Photovoltaik-Kapazität massiv aus

Die Österreichische Post AG treibt den Ausbau ihrer Photovoltaik-Anlagen mit voller Kraft voran. Bis Ende des Jahres werden an 26 Standorten Photovoltaikmodule mit einer Gesamtleistung von mehr als 19 MWp installiert sein ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.