2
Foto: Sonnenschutz für Gebäude bringt Einsparungen

285 Milliarden Euro Einsparungen durch Sonnenschutz an Gebäuden

Die fortschreitende Erderwärmung führt zu immer höheren Temperaturen und längeren Hitzeperioden, wodurch der Bedarf an effizienten Kühlsystemen in Gebäuden steigt. Es gibt aber schon lange eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen, welche bekanntlich im Sommer echte Energiefresser sind: Beschattung! Durch innovative Sonnenschutzsysteme, die eine optimale Beschattung von Häusern und Wohnungen ermöglichen, können Energie und Geld gespart werden ...
>>>
C
Bild: Photovoltaikanlage © CLEEN Energy AG

CLEEN Energy AG: erfolgreicher Abschluss des Sanierungsprozesses

Im Zuge des im Herbst 2023 gestarteten Sanierungsprozesses konnte die CLEEN Energy AG nun insgesamt über 3,6 Millionen frisches Kapital aufstellen. Damit sind die von der Hauptversammlung im Dezember beschlossenen Sanierungsschritte erfolgreich abgeschlossen. ...
>>>
D
Foto: Donau © Bild von haerdirolf auf Pixabay

Das Donau-Jahr 2023 im Rückblick

Bei Flüssen geht es um Klima, Naturschutz und nachhaltigen Schifffahrtsbetrieb, sie halten die Antworten für die wichtigsten Fragen unserer Zeit schon bereit. Vor allem Projekterfolge zeigen die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit, unter Führung von viadonau, wenn es um die Stärkung der Donau auf der gesamten Strecke geht. ...
>>>
E
Bild: EL-Motiokn 2025 © Eventhotel Pyramide Vösendorf

EL-MOTION 2025 in den Startlöchern

Die EL-MOTION 2025 findet vom 06. - 07. Mai 2025 in Vösendorf, südlich von Wien, statt. Zum 15. Mal werden zwei Tage spannende Fachvorträge am Programm stehen. Angefangen mit den neuen EU-Richtlinien zu Sanierung und Brandschutz über die sichere Umsetzung von Verordnungen und Vorgaben bis hin zum emissionsfreien Planen des Güterverkehrs, ist der erste Tag schon voll gepackt ...
>>>
Foto: ETHOUSE Award 2022, Trophäe

ETHOUSE Award 2024 – Preis für energieeffizientes Sanieren

Zum zwölften Mal vergibt die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG) den ETHOUSE Award. Der Preis würdigt thermische Gebäudesanierungen, die Energieeffizienz auf hohem Niveau umgesetzt haben. Bewertungskriterien sind die Ausführungsqualität, der Umgang mit dem Altbestand, die architektonische Umsetzung sowie der Umfang der Energieeinsparung. Einreichungen sind in den drei Kategorien öffentliche und gewerbliche Bauten sowie Wohnbau möglich. Neben PlanerInnen werden auch die WDVS-verarbeitenden Betriebe ausgezeichnet. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis wird am 6. März 2024 in Wien verliehen. ...
>>>
H
Bild: Förderung © Bild von stokpic auf Pixabay

Heute startet Projekt „Starthilfe – Gemeinsam klimaneutral werden“ für Vereine

Die Österreichische Energieagentur (AEA) ruft im Rahmen ihres Projekts „Starthilfe - Gemeinsam klimaneutral werden“ wieder gemeinnützige und mildtätige Vereine auf, sich für Support bei der Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu bewerben. ...
>>>
Foto: HausBau+EnergieSparen 2023 © Messe Tulln, APA-Fotoservice, Juhasz

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

Niederösterreichs Landesrat Martin Eichtinger eröffnete Österreichs größte Hausbaumesse - die HausBau+EnergieSparen Tulln 2023 rechtzeitig zum Start in die Bausaison. 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigen die aktuellen Technologien und gleichzeitig sind die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit 66 Fachvorträgen auf zwei Bühnen rundet die Informationsplattform der „HausBau+EnergieSparen Tulln“ ab. ...
>>>
M
Mit Rumba Verkehr, Schadstoffe und Umweltfolgen vermeiden

Mit Rumba Verkehr, Schadstoffe und Umweltfolgen vermeiden

Nachhaltiges Bauen wird mit Taxonomie und Umweltschutzvorgaben von der Kür zur Pflicht. Demnächst startet der Lehrgang „Greenskills: Nachhaltiges Bauen“. Die Leiterin, die spezialisierte Architektin Constance ...
>>>
S
Foto: Wien, Luftaufnahme

Stadt Wien dehnt Förderung für Wärmenetze aus

Nach der jüngst erfolgten Präsentation des Wiener Klimagesetzes, mit dem die Stadt ihr Ziel rechtlich verankert, bis 2040 die Klimaneutralität zu erreichen, folgt nun ein weiterer Schritt, in eine klimafreundliche und -resiliente Zukunft. ...
>>>
U
Bild: Gebäude @ Bild von Pexels auf Pixabay

Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie als Riesenchance

Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 zeigt sich erfreut, dass mit der heutigen Annahme der EU-Gebäuderichtlinie in Brüssel ein wesentlicher Eckpfeiler des Europäischen Green Deal umgesetzt wird und sieht große Chancen für Österreich ...
>>>
V
Foto: Wien, Luftaufnahme

Verordnungen für Neubau, Sanierung und Dekarbonisierung 2024

Mehr Fördergelder für Sanierungen und Neubauten sollen leistbaren Wohnraum in Wien in Zukunft sichern und umfassen auch Maßnahmen zum Klimaschutz. All das ist in der Novelle der Neubauverordnung sowie der Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 geregelt, die Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaàl (SPÖ) heute, Montag zusammen mit Wohnbausprecherin der NEOS Wien, Selma Arapovic präsentierte. ...
>>>
W
Foto: Heizung

Warum sich thermische Sanierung und Heizkesseltausch lohnen

Das auf Energie-und Umwelttechnik spezialisierte Ingenieurbüro e7 ist im Auftrag der Umweltschutzorganisation der Frage nachgegangen: Wie und wann rechnen sich thermische Sanierung und Heizkesseltausch. Die Ergebnisse lassen aufhorchen ...
>>>
Foto: Heizung

Wiener Wohnen startet Info-Kampagne zum Gas-Ausstieg im Gemeindebau

Die vollständige Umstellung der rund 1.800 Wiener Gemeindebauten auf ökologische Wärmeversorgung bis 2040. Ein ambitioniertes Ziel, dessen Erreichung nicht zuletzt auch vom Mitwirken der Bewohner abhängig ist. Denn für den Umstieg auf ein neues, umweltfreundliches Heizsystem braucht es die Zustimmung der Mieter. ...
>>>
Ö
Foto: Heizung

Ölheizungen sind nach wie vor ausgesprochen beliebt

Die Zufriedenheit Österreichs Ölheizungsbesitzer und Ölheizungsbesitzerinnen ist ungetrübt hoch. Auch in Zukunft wollen sie flüssig heizen und sich nicht bevormunden lassen. Lieber setzen sie in Eigenverantwortung auf Modernisierungs- und Effizienzmaßnahmen ihres Heizsystems, wie etwa Hybridlösungen oder den Einsatz von moderner Öl-Brennwerttechnik. ...
>>>
Foto: Auszeichnungsveranstaltung von klimaaktiv, ÖGNB und AGPB Gebäuden © klimaaktiv, APA-Fotoservice, Juhasz

„Best of klimafit“: Auszeichnung für Gebäudesanierungen

Wie funktioniert nachhaltige Bestandsentwicklung und Sanierung von Gebäuden? Wie lautet der beste Weg vom Niedrigstenergiegebäude zum Netto-Nullgebäude? Sichtbare Antworten auf diese Fragen gaben am 19. September ausgewählte Vorzeigebeispiele von erfolgreich umgesetzten Gebäudesanierungen. Sie wurden bei einer Fachtagung des Klimaschutzministeriums (BMK) im Rahmen seiner Initiativen klimaaktiv und Austria Green Planet Building (AGPB) sowie von der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) vor Fachpublikum präsentiert und ausgezeichnet. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.