Schlagwort: Renaturierung
E

EU-Renaturierungsgesetz: 170 Wissenschaftler appellieren an Bundesländer
Auf Initiative der Umweltschutzorganisation WWF Österreich fordern 170 Wissenschaftler:innen eine Zustimmung der Bundesländer zum geplanten EU-Renaturierungsgesetz. In einem gemeinsamen Appell bewerten sie das Gesetz als “einmalige Chance” für die Natur, den Klimaschutz und letztendlich die Ernährungssicherheit Europas. ...
>>>
>>>

EU-Renaturierungsgesetz: WWF kritisiert fahrlässige Bundesländer-Blockade
Die Umweltschutzorganisation WWF kritisiert die “fahrlässige Blockadehaltung” der Bundesländer gegen das EU-Renaturierungsgesetz, das nach jahrelangen Vorbereitungen in der finalen Verhandlungsphase ist. ...
>>>
>>>

EU-Parlament beschließt Renaturierungsgesetz
Nach einer Aussprache am Dienstag hat das EU-Parlament am Mittwoch seinen Standpunkt zum EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur mit 336 Ja-Stimmen, 300 Gegenstimmen und 13 Enthaltungen angenommen. Eine Abstimmung über die Ablehnung des EU-Kommissionsvorschlags wurde nicht angenommen (312 Stimmen für, 324 dagegen und 12 Enthaltungen). ...
>>>
>>>
H

Hochwasser: Wissenschaft und WWF fordern “Grünes Sicherheitsnetz”
Anlässlich der Hochwasserkatastrophe fordern der WWF und Vertreter der Wissenschaft eine groß angelegte Naturschutz-Offensive mit einem “Grünen Sicherheitsnetz” für Österreich. Dieses umfasst einen guten Plan zur Wiederherstellung der Natur, einen Bodenschutz-Vertrag sowie Entsiegelungs- und Begrünungsprogramme ...
>>>
>>>
K

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler stimmt für Renaturierungsgesetz
„Eine historische Entscheidung und ein historischer Tag – Klimaschutzministerin Leonore Gewessler hat soeben mit ihrer Stimme das wichtigste Naturschutzgesetz weltweit möglich gemacht. Heute ist ein guter Tag für den Klimaschutz! Leonore Gewessler hat bewiesen, dass Verantwortungsbewusstsein und Entschlossenheit in der Sache sich bezahlt machen“, freut sich Olga Voglauer, Generalsekretärin der Grünen, über das heute beschlossene EU-Renaturierungsgesetz ...
>>>
>>>
N

NÖ Landtag: Antrag zur Renaturierungsverordnung
Im NÖ Landtag wurde gestern ein Antrag zur Renaturierungsverordnung mit den Stimmen der Volkspartei NÖ und der FPÖ NÖ beschlossen. Darin konnte eine klare Position zur Kostenübernahme festgehalten werden.: Weder die Länder noch die Betroffenen dürfen auf den Kosten sitzen bleiben. ...
>>>
>>>

Nach der Unwetter-Katastrophe: Fünf Forderungen an die nächste Bundesregierung
Greenpeace richtet heute angesichts der fürchterlichen Überschwemmungen in Österreich fünf dringende Forderungen an die politischen Parteien. Denn die bisherige Politik des Zubetonierens und des Bremsens beim Klima- und Naturschutz erhöht das Risiko für Extremwetter und Überflutungen. Greenpeace fordert von den wahlwerbenden Parteien, die fünf Punkte in der nächsten Regierungsperiode rasch umzusetzen ...
>>>
>>>
U

Umfassende Renaturierung der Fließgewässer notwendig
Anlässlich des internationalen Tags der Flüsse am 22. September fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich die umfassende Wiederherstellung heimischer Fließgewässer und Feuchtgebiete als wichtigen Beitrag zur Krisensicherheit. “Der technische Hochwasserschutz muss dringend durch ökologische Schutzmaßnahmen ergänzt werden”, sagt WWF-Gewässerschutzexpertin Bettina Urbanek. ...
>>>
>>>

UMWELT JOURNAL 4/2021 ist erschienen
UMWELT JOURNAL Nr. 4/2021 ist erschienen mit den Themen: Grundwasser, Renaturierung, Ökosoziale Steuerreform in Österreich, Recycling, Deponietechnik, Recy & DepoTech, Wärmespeicher, Tools für die Smart City, Kreislaufwirtschaft, Grüne Logistik, Energie, ECOMONDO, Key Energy, Green Finance, Ausbildungen, Seminare, Sonderausgaben ...
>>>
>>>
Ü

Über 1.000 Flusskilometer mit Renaturierungs-Potenzial in Österreich
In Österreich haben mehr als 1.000 Flusskilometer ein hohes Renaturierungs-Potenzial. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des technischen Büros blattfisch e.U. in Zusammenarbeit mit dem WWF Österreich zum Verbauungsgrad der großen heimischen Flüsse ...
>>>
>>>