A
Foto: LKW

AK zum Bundesstraßenmaut-Gesetz: neue Lkw-Maut nicht klimafit

Am 11. Oktober 2023 soll der Verkehrsausschuss im österreichischen Nationalrat Änderungen zum Bundesstraßenmautgesetz im Eilverfahren beschließen. Diese sind notwendig, weil die EU den Straßenschwerverkehr auf Autobahnen klimapolitisch auf neue Beine stellen will. Erstmals können Mitgliedsstaaten beim Lkw-Verkehr Maßnahmen gegen CO2 und Verkehrswachstum setzen. Bestürzt zeigt sich jedoch die Arbeiterkammer (AK) über die Umsetzung dieser Möglichkeiten durch die Bundesregierung ...
>>>
D
Foto: Gefahrstoff

Deutschland: Neue Richtlinie zur Lagerung von Gefahrstoffen

Der Ausschuss für Gefahrstoffe, der das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Deutschland berät, hat eine überarbeitete Fassung der Gefahrstoffrichtlinie TGRS 510 als Entwurf vorgelegt. Diese wird voraussichtlich in den kommenden Monaten in Kraft treten. ...
>>>
E
Pilotanlage „Gemischte Alkohol Synthese“ in Güssing (Bioenergy 2020+) - Foto: Matt Hoffman, West Biofuels

Erdgasausstieg ohne EWG nicht möglich

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) soll den Ausstiegspfad aus Erdöl und Erdgas festlegen und gleichzeitig die Transformation zu erneuerbaren Heizsystemen wie Umgebungswärme, Biomasse-Nahwärme, Pellets-, Scheitholz- und Hackgutheizungen ermöglichen. Aktuell befindet sich das Gesetz in Verhandlung zwischen den Regierungsparteien. ...
>>>
Foto: Zyklon

EU-Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor

Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Mit dem Europäischen Klimagesetz wird 2050 als Ziel gesetzt und der Kurs für die gesamte EU-Politik festgelegt.

...
>>>
H
Foto: Klage

Hohe CO2-Emissionen – Klage gegen Baustoffkonzern Holcim

Mit sieben Milliarden Tonnen CO2, die der Zementproduzent Holcim zwischen 1950 und 2021 freigesetzt hat, ist dieser für 0,42 % aller globalen industriellen CO2-Emissionen seit dem Jahr 1750 verantwortlich. Die Organisation WALHI (Friends of the Earth Indonesia) unterstützt nun gemeinsam mit dem Hilfswerk der Evangelisch-reformierten Kirche in der Schweiz (HEKS) vier Bewohner der indonesischen Insel Pari dabei, Holcim auf anteilsmäßige Wiedergutmachung erlittener Klimaschäden zu klagen. ...
>>>
P
Foto: Photovoltaik

PV-Förderjahr 2024: Entwurf für EAG-Förderverordnungen liegt nun vor

Mit reichlich Verzögerung legt die österreichische Bundesregierung heute die beiden Entwürfe der konkreten Förderbedingungen für PV-Anlagen für das Jahr 2024 vor. Damit erfährt die Branche nach langer Wartezeit endlich die Rahmenbedingungen für Förderungen nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (Investitionsförderung und Marktprämie). ...
>>>
R
Foto: Umweltrecht

Reichen Sie ein: Förderpreis Nachhaltigkeitsrecht

Zur Förderung von Forschung und Praxis vergibt DORDA einen Preis für hervorragende rechtswissenschaftliche Arbeiten im Nachhaltigkeitsrecht, die von MANZ publiziert werden können. Das Nachhaltigkeitsrecht ist eines der am schnellsten wachsenden Rechtsgebiete, obwohl es wissenschaftlich noch wenig erforscht ist. Durch die Förderung mit einem Preis soll die Forschung in diesem Rechtsgebiet unterstützt und gewürdigt werden. Der Preis ist mit insgesamt EUR 4.000 dotiert. Die bestplatzierte Arbeit erhält bei Vorliegen aller nötigen Voraussetzungen außerdem die Möglichkeit zur Publikation im MANZ Verlag ...
>>>
V
Foto: Energiepreis

VSV klagt Wien Energie wegen Gebrauchsabgabe bei Strom und Gas

In Wien ist gemäß dem Wiener Gebrauchsabgabengesetz für die Nutzung des Gemeindegrundes für Strom-, Gas- und Fernwärmeleitungen eine Abgabe von 6 % des Umsatzes zu entrichten. Diese Verpflichtung trifft den Netzbetreiber, das sind die Wiener Netze. ...
>>>
Foto: Wien, Luftaufnahme

Verordnungen für Neubau, Sanierung und Dekarbonisierung 2024

Mehr Fördergelder für Sanierungen und Neubauten sollen leistbaren Wohnraum in Wien in Zukunft sichern und umfassen auch Maßnahmen zum Klimaschutz. All das ist in der Novelle der Neubauverordnung sowie der Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 geregelt, die Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaàl (SPÖ) heute, Montag zusammen mit Wohnbausprecherin der NEOS Wien, Selma Arapovic präsentierte. ...
>>>
Ä
Foto: Umweltrecht News

Änderungen bei Klimabonusgesetz und Emissionsgesetz-Luft

Zwei Anträge der Koalition passierten den heutigen Umweltausschuss mit Stimmenmehrheit. So soll beim Klimabonus die Zahl der Überweisungen durch eine bessere Datengrundlage erhöht werden. Mit dem zweiten Antrag soll das Emissionsgesetz-Luft an die Anforderungen einer EU-Richtlinie zu Luftschadstoff-Emissionen angepasst werden ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.