Schlagwort: Projekt
1

114 Mio. Euro für Wasserstoffforschungsprojekt
Am Donnerstag, den 21. September 2023 (13 bis 17 Uhr), startet an der HTL Wiener Neustadt das 3. D-A-CH Wasserstoffsymposium. Das Programm liefert interessante Details zu Wasserstoff-Aktivitäten in der D-A-CH-Region. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos – eine Anmeldung ist aber für alle, die live und online teilnehmen möchten, erforderlich ...
>>>
>>>
A

AIT und Takeda gewinnen den ersten Net-Zero Industries Award
Das gemeinsame Forschungsprojekt AHEAD wurde mit der Auszeichnung „Herausragendes Projekt“ beim Net-Zero Industries Award im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Wien ausgezeichnet. Das Ziel von AHEAD ist die Entwicklung und Demonstration einer umweltfreundlichen Alternative zu Erdgas für die Wärmeversorgung industrieller Prozesse mit einer dampferzeugenden Wärmepumpe. ...
>>>
>>>
B

Batterie-Recycling von morgen
Lithium-Ionen Batterien sind essenziell für Elektromobilität, erneuerbare Energien und zahlreiche elektronische Geräte. Da Europa den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft anstrebt, sollen Batterien eine entscheidende Rolle in der Strategie spielen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen ...
>>>
>>>
D

Defizite in Windkraftzonierung gefährden Energieversorgung
Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) zeigt sich alarmiert, angesichts der neuen Zonierung für Windkraft in Oberösterreich. In dem heute von den oberösterreichischen Landesräten Markus Achleitner und Manfred Haimbuchner präsentierten Plan fehlen wichtige Eignungszonen für die zukünftige Stromerzeugung aus Windkraft ...
>>>
>>>
F

Forschungsprojekt „Cool*Buildings: Kühlstrategien in Wohngebäuden – ein Technologievergleich“
Klimagerechte Architektur soll immer heißer werdenden Sommern nachhaltig gegenwirken, möglichst ohne den Bedarf an Kühlenergie zu steigern. Gemeinsam mit Projektpartnern der Universität für Weiterbildung Krems sowie der Landesinnung Bau Salzburg präsentierte die ZAB nun die Ergebnisse und zeigt mit dem Vergleich von Kühlstrategien Maßnahmen für sommertaugliche Wohngebäude auf. ...
>>>
>>>

FH Salzburg erforscht das “Wärmekissen für Häuser”
Der Heiz- und Kühlbedarf von Wohngebäuden macht rund ein Viertel des gesamten Energieverbrauchs weltweit aus. Hier setzt das Forschungsprojekt BIO-NRG-STORE am Campus Kuchl der FH Salzburg an. Ein internationales Team erforscht, wie der Einsatz biogener Materialien eine Reduktion des Energieverbrauchs erzielen kann. Im Zentrum steht die Frage, wie Gebäude optimal Wärme speichern und effizient nutzen können. ...
>>>
>>>
K

Klimaschutzministerium: 157 Projekte für Erneuerbare Energie genehmigt
In der 155. Kommissionssitzung der Umweltförderung im Inland wurden 173 Umweltprojekte mit einem Investitionsvolumen von rund 85 Millionen Euro und einem Förderungsbarwert von rund 23 Millionen Euro genehmigt. Durch diese Projekte können rund 52.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Der größte Teil der Projekte stammt aus dem Bereich der erneuerbaren Energieträger. Weiters waren die Anpassungen bestehender Förderungsprogramme Themen dieser Kommissionsitzung. ...
>>>
>>>

Kärnten startet Projekt zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff
Im Rahmen eines Pressefoyers wurde das Wasserstoff-Projekt „H2Carinthia“ zur zweifachen Nutzung von grünem Wasserstoff in der Kärntner Landesregierung von Landesrat Sebastian Schuschnig gemeinsam mit Staatssekretär Magnus Brunner und Vertreterinnen und Vertretern von Infineon, OMV, Postbus und Verbund präsentiert ...
>>>
>>>
M

Meilenstein im Projekt „Industry4Redispatch“
Das NEFI-Forschungsprojekt Industry4Redispatch (I4RD) hat mit der erfolgreichen Durchführung einer großangelegten Demonstration einen wichtigen Meilenstein erreicht. Im Rahmen dieser Demo wurde der Redispatch-Abruf an vier österreichischen Industriestandorten getestet ...
>>>
>>>
P

Praxisnahe Klima-Projekte für rasche Umsetzung gesucht
Das Jahr 2024 war das bisher wärmste in der Messgeschichte - Dürreperioden, Hitzewellen, Starkregen und Hochwasser machten die Folgen der Klimakrise deutlich. Das Programm „Austrian Climate Research Programme Implementation“ (ACRPI) unterstützt anwendungsorientierte Forschungsprojekte in den Bereichen Klimawandelanpassung und Klimaschutz ...
>>>
>>>