B
Foto: Borealis Filteranlage in Schwechat

Borealis fischt Mikroplastik aus dem Abwasser

Borealis gibt bekannt, dass die Abwasserreinigungsanlage am integrierten Produktionsstandort in Schwechat nun vollständig betriebsbereit ist. So setzt das Unternehmen einen weiteren Schritt in seiner „Goal Zero“-Strategie, die je nach Bereich die Ziele „Null Unfälle“, oder „Null Emissionen“ (und in diesem Fall „Null Kunststoffverlust“) verfolgt. ...
>>>
D
Bild: FH St. Pölten Campus

Digitale Produktdaten für mehr Nachhaltigkeit

Die Fachhochschule St. Pölten erforscht in einer Reihe von Projekten, wie digitale Produktpässe umgesetzt werden können und welche Nachhaltigkeitseffekte sie haben. Die Projekte widmen sich den Bereichen Kunststoff, Elektronik oder Lebensmittel. Digitale Produktpässe bilden die Datengrundlage für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Durch sie können Produkte über die gesamte Lieferkette nachverfolgt werden. ...
>>>
E
Bild: Dokumentation Hallstätter Gletscher © Mitja Kobal, Greenpeace

Erstmals Mikroplastik in Österreichs Gletscherseen nachgewiesen

Greenpeace hat vier österreichische Gletscherseen auf Mikroplastik untersucht. Das Ergebnis ist erschreckend: In den Proben aller Gletscher wurde Mikroplastik gefunden. Mit der Gletscherschmelze gelangt das Mikroplastik in den Wasserkreislauf ...
>>>
Foto: Plastikmüll richtig netsorgen

Experten-Tipp: Plastikmüll richtig entsorgen

Im heutigen Alltag fällt überall viel Plastikmüll an. Mittelfristiges Ziel muss es sein, die Verwendung von Kunststoff zu reduzieren, um die Umwelt zu schonen. Schon heute gehört Kunststoff richtig entsorgt und möglichst lange in der Kreislaufwirtschaft gehalten. Lesen Sie im Folgenden die Tipps der ARA Altstoff Recycling Austria ...
>>>
G
Bild: Greenpeace Plastik-Check © Greenpeace, Mitja Kobal

Greenpeace startet Plastik-Check gegen Plastikflut

Heute startet der große österreichweite Greenpeace Plastik-Check. Alle Menschen in Österreich sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und zwischen dem 14. und 27. Oktober 2024 eine Woche lang den heimischen Plastikmüll zu zählen. Die gesammelten Daten werden anschließend durch Greenpeace-Expert:innen ausgewertet. Am Ende soll das Ausmaß der Plastikverschmutzung in Österreich verdeutlicht und konkrete Lösungen aufgezeigt werden, wie der Plastikmüll reduziert werden kann. ...
>>>
Foto: Plastik

Greiner Packaging tritt Circular Plastics Alliance bei

Um eine globale Kreislaufwirtschaft aktiv zu fördern, ergreift Greiner Packaging verschiedenste Maßnahmen. Mit dem Beitritt von Greiner Packaging zur Circular Plastics Alliance wird solch ein ...
>>>
J
Bild: Plastikverpackungen - Marc Dengler vor Müllberg © Greenpeace, Mitja Kobal

Jährlich 10,7 Mrd. Plastikverpackungen in Österreich weggeworfen

Greenpeace hat heute die Ergebnisse des österreichweiten Plastik-Checks präsentiert. Rund 12.000 Menschen aus über 3.800 Haushalte haben im Oktober eine Woche lang ihren Plastikverpackungsmüll dokumentiert und dabei über 190.000 Verpackungen gezählt. Auf ganz Österreich gerechnet bedeutet das rund 10,7 Mrd. Plastikverpackungen im Jahr ...
>>>
K
Foto: Trinkwasser

Kein BPA im Trinkwasser

Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) nimmt die neue EU-Studie („Human exposure to Bisphenol A in Europe“, EAA 2023) zum Anlass, um darauf hinzuweisen, dass im österreichischen Trinkwasser kein Bisphenol A (BPA) enthalten ist ...
>>>
M
Bild: Mikroplastik © Dantor

Mikroplastikpartikel: Eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

Wissenschafter der CBmed GmbH in Graz untersuchen in einem internationalen Forschungsprojekt die potenziellen Gesundheitsrisiken von Mikroplastik und warnen vor den möglichen Folgen für die menschliche Gesundheit ...
>>>
N
Bild: MD simulations of the tetracycline-plastic systems © Nature Magazine

Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

Ein internationales Forschungsteam unter maßgeblicher Beteiligung der MedUni Wien hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie im Körper abgelagerte Nanoplastikteilchen die Wirksamkeit von Antibiotika beeinflussen. Dabei zeigte sich, dass die Kunststoffpartikel nicht nur die Wirkung der Medikamente beeinträchtigen, sondern auch die Entstehung von antibiotikaresistenten Bakterien fördern könnten ...
>>>
P
Foto: Günther Lehner und Hans Georg Hagleitner © Hagleitner, Fink

Plastikabfall sortenrein sammeln: 100 Prozent Recyclingquote als Ziel

Der Salzburger Hygienehersteller Hagleitner will ein landläufiges Verwertungs-Dilemma lösen: „Plastikabfall zu sammeln, ist gut; dafür finden sich Annahmestellen. Noch besser aber wird Kunststoff-Recycling, wenn es sortenrein passiert. Dann unterbleiben Fehlwürfe, dann wird überhaupt nichts mehr verbrannt. Fehlwürfe sind sonst unvermeidlich – normalerweise landet ihretwegen immer ein Teil des Plastikabfalls im Feuer, das betrifft selbst den Gelben Sack", sagt Hans Georg Hagleitner ...
>>>
T
Bild: Plastikflasche

Trinken aus Plastikflaschen erhöht Blutdruck

Das Department für Medizin der Danube Private University Krems (DPU) hat eine neue Studie  durchgeführt und erste Beweise gesammelt, die belegen, dass das Trinken aus Plastikflaschen den Blutdruck erhöhen kann ...
>>>
U
Foto: Umweltrecht News

Umweltrecht: Neues bei Kunststoffabfällen

Seit 1. Jänner 2021 gelten verschärfte Regelungen für die Verbringung von Kunststoffabfällen. Durch die Novelle wird die Kontrolle des grenzüberschreitenden Transports von Kunststoffabfällen verstärkt, um eine umweltverträgliche Verwertung zu gewährleisten ...
>>>
W
Foto: Gehirn

Winzige Plastikpartikel gelangen bis ins menschliche Gehirn

Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn vorzudringen, wurde nun in einer Forschungsarbeit der MedUni Wien erstmals gezeigt. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum Schutz von Mensch und Umwelt dar ...
>>>
Z
Foto: Zellulose, Schema pflanzliche Zellwand

Zellulose anstelle von Plastik

Forscher um Shu-Hong Yu von der University of Science and Technology of China nutzen Zellulose zur Herstellung eines neuen Materials, das so belastbar wie Kunststoff ist. Es lässt sich auch aus Bakterien herstellen. Das Material besteht aus Nanofasern, die exzellente mechanische und thermische Eigenschaften haben. Es ist fester und biegefester als die Kunstfaser Kevlar oder gar Stahl und hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Glas. Zudem ist es biologisch abbaubar ...
>>>