B
Bild: Amazonas Waldrodung © Marizilda Cruppe, Greenpeace

Bilanz 2023: Öko-Erfolge und Umwelt-Rückschläge

Nach einem ereignisreichen Jahr zieht Greenpeace Österreich Umweltbilanz: 2023 war ein Jahr der Extreme. Es ist laut dem EU-Dienst Copernicus das heißeste Jahr seit 125.000 Jahren. Wetterextreme wie Starkregen und Hitze – verstärkt durch die sich zuspitzende Klimakrise – betrafen Millionen Menschen und verwüsteten weltweit ganze Landstriche. Zu den heurigen Verlierern zählt einmal mehr der Amazonas, in dem seit Monaten eine Jahrhundertdürre herrscht. ...
>>>
E
Bild: Mineralwasser

Ewigkeits-Chemikalie TFA auch in „unberührten“ Mineralwässern

In den vergangenen Monaten sind viele Fakten über die europaweite Belastung von Flüssen und Leitungswasser mit der Ewigkeits-Chemikalie TFA (Trifluoracetat) bekannt geworden. GLOBAL 2000 und PAN Europe fanden TFA in der Hälfte der getesteten Mineralwässer ...
>>>
Foto: Pestizide

EU-Kommission will Glyphosat-Wiederzulassung trotz fehlender Daten durchboxen

Nur eine Woche nachdem die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ihre Kurzfassung der Schlussfolgerungen zu Glyphosat veröffentlicht hat, präsentiert die EU-Kommission den Mitgliedstaaten unter Ausschluss der Öffentlichkeit ihren Vorschlag für eine erneute Zulassung des Pestizidwirkstoffs Glyphosat. Die EU-Kommission stützt sich in dem durchgesickerten Entwurfs-Dokument unkritisch auf die EFSA-Schlussfolgerungen ...
>>>
EU-Gerichtshof erklärt Notfallzulassungen für Neonicotinoide für rechtswidrig

EU-Gerichtshof erklärt Notfallzulassungen für Neonicotinoide für rechtswidrig

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat heute ein richtungsweisendes Urteil zu Notfallzulassungen von verbotenen und gefährlichen Pestiziden in der Landwirtschaft veröffentlicht. Der Gerichtshof erklärte das Erteilen von Notfallzulassungen für die Behandlung von Saatgut mit Pestiziden, die explizit verboten wurden, für unzulässig. Im Wortlaut heißt das in der Pressemitteilung des Höchstgerichts: Die Mitgliedstaaten dürfen nicht von den ausdrücklichen Verboten des Inverkehrbringens und der Verwendung von Saatgut abweichen, das mit neonicotinoidhaltigen Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde. ...
>>>
L
Bild: Obst Gemüse © Bild von Gabe Raggio auf Pixabay

Lebensmittel zunehmend mit Ewigkeits-Chemikalien (PFAS) belastet

Rund 15 % des in der EU angebauten Obst und Gemüses enthalten Pestizidrückstände aus der Gruppe der PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen), auch bekannt als „Ewigkeits-Chemikalien“. Der Anteil dieser für Gesundheit und Umwelt hoch problematischen Stoffe an der Gesamt-Pestizidbelastung europäischer Konsument:innen hat sich in nur einem Jahrzehnt nahezu verdreifacht. ...
>>>
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Landwirte brauchen ökologische Pestizid-Alternativen

Der österreichische EU-Abgeordnete Günter Sidl fordert eine EU-Forschungsstrategie für einen nachhaltigen Ersatz der gängigen Pflanzenschutzmittel. Es brauche mehr leistbare ökologische Pestizid-Alternativen. ...
>>>
S
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Studie: Synthetische Pestizide deutlich gefährlicher als natürliche

Die Ziele des Europäischen Green Deal, die Biolandwirtschaft EU-weit bis zum Jahr 2030 auf 25 % auszuweiten, die Verwendung und das Risiko von Pestiziden zu halbieren und sensible Gebiete vor negativen Pestizidwirkungen zu schützen, machen die in der Biolandwirtschaft erlaubten natürlichen Pestizide vermehrt zum Gegenstand politischen Interesses. Doch während die einen in natürlichen Pestiziden vielversprechende Alternativen zur Verwendung chemisch-synthetischer Pestizide erkennen, warnen Pestizidhersteller wie Bayer, Syngenta oder Corteva öffentlich vor "ökologischen Zielkonflikten, die mit einer Zunahme der Biolandwirtschaft einhergehen", wie dem „Anstieg des Gesamtvolumens des Pestizideinsatzes in Europa.” ...
>>>
Ö
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Österreich: Zulassungen von PFAS-Pestiziden umgehend widerrufen

Österreich ist gesetzlich verpflichtet, Pestizide, die die Ewigkeits-Chemikalie TFA (Trifluoracetat) in die Umwelt und ins Grundwasser freisetzen, vom Markt zu nehmen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, das der Europarechtler Dr. Peter Hilpold von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck erstellt hat ...
>>>
Österreich umgeht Pestizidverbote

Österreich umgeht Pestizidverbote

Das europäische Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) hat die systematische Umgehung von EU-Pestizidverboten durch „Notfallzulassungen“ untersucht. Der heute präsentierte Report „Banned Pesticides“ („Verbannte Pestizide“) identifiziert Österreich als negativen (!) Spitzenreiter bei Notfallzulassungen von EU-weit verbotenen und gefährlichen Pestiziden. Die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 hat Bodenuntersuchungen in österreichischen Zuckerrüben-Anbaugebieten durchgeführt – die Proben zeigen Belastungen mit drei seit 2019 EU-weit verbotenen Bienenkillern aus der Gruppe der Neonicotinoide ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.