Schlagwort: Pelletheizung
2

2024: gute Voraussetzungen für Umstieg auf Pelletheizungen
Bis zu 27.500 Euro zahlt die öffentliche Hand im neuen Jahr für den Wechsel von Öl- Gas- und Kohleheizungen auf umweltfreundliche Pelletheizungen. Die ab 1. Januar 2024 geltenden Förderungen des Bundes und der Länder sind damit großzügiger als je zuvor und schaffen ideale Voraussetzungen, beim Heizen auf erneuerbare heimische Energie umzusteigen. ...
>>>
>>>
B

Bundesrat bestätigt Verlängerung der Strompreisbremse bis 2024
Um den hohen Strompreisen und der Inflation auch im Jahr 2024 entgegenzuwirken, passierten die Verlängerung der Strompreisbremse und das Aussetzen der Erneuerbaren-Förderpauschale sowie des Erneuerbaren-Förderbeitrags den Bundesrat in Österreich. Weiters wird es für 2024 und 2025 einen Zweckzuschuss an die Bundesländer für die Förderung des Tausches bestehender Heizungsanlagen und thermischer Sanierungen geben ...
>>>
>>>
F

Förder-Rechner für den Heizungstausch
Zwischen 16.000 und 27.500 Euro Förderung gibt es für die Umrüstung auf eine Pelletheizung oder eine Wärmepumpe, in besonderen Fällen sogar 35.893 Euro. Doch was bedeutet das genau im Einzelfall? Wieviel Geld gibt es in welchem Bundesland? In welchen Fällen werden sämtliche Kosten für den Heizungstausch übernommen und wo ist der Förderantrag konkret zu stellen? Der Förder-Rechner von ÖkoFEN gibt darauf in nur wenigen Klicks Auskunft. ...
>>>
>>>
G

Gesunkene Pelletpreise im April begünstigen Einlagerung
Die Preise für Pellets sind im April im Vergleich zum Vormonat erneut gesunken und liegen damit durchschnittlich bei 29,05 Cent pro Kilogramm. Der Preis ist damit um 7,1 Prozent niedriger als im letzten Monat. ...
>>>
>>>
H

Holzpellets auch diesen Herbst günstigste Heizvariante
Pellets bleiben auch im Herbst die mit Abstand günstigste Heizvariante. Das zeigt eine aktuelle Erhebung des Branchenverbands proPellets Austria. Demnach kostet eine Tonne Pellets aktuell 287 Euro. Zum Vergleich: Heizöl kostet aktuell etwa 85 Prozent mehr, Erdgas ist mehr als doppelt so teuer und bei Strom betragen die Mehrkosten sogar das 4,5-Fache. ...
>>>
>>>

Heizen: Mehrheit plant Umstieg, doch große Informationslücken bei Förderungen
Umbruch am Heizungsmarkt: Mehr als die Hälfte der Eigenheimbesitzer in Österreich will die Öl- und Gasheizung austauschen. Doch: Jeder Dritte weiß von den 75-Prozent-Förderungen nichts. Jeder zweite Hausbesitzer ist mit den Informationen zu den Förderungen unzufrieden. ...
>>>
>>>
N

Neuer Pellet-Einlagerungs-Leitfaden
In den nächsten Monaten lagern Österreichs Haushalte über eine Million Tonnen Pellets ein. Doch worauf soll man dabei achten? Wie erkennt man die beste Qualität? Und vor allem: Wie kommt man zum besten Service? Dazu gibt der Branchenverband proPellets Austria erstmals einen Einlagerungs-Leitfaden heraus ...
>>>
>>>
P

Pellets im Februar: Preise sind deutlich gesunken
Pellets kosten in Österreich im Februar 2024 durchschnittlich 33,05 Cent pro Kilogramm und damit knapp sechs Prozent weniger als im letzten Monat. Im Vergleich zum Februar des Vorjahrs sind das fast 25 Prozent weniger. Erdgas und Heizöl sind viel teurer – Erdgas kostet 151 Prozent, Heizöl 78 Prozent mehr. Damit setzt sich eine erfreuliche Entwicklung für Verbraucher fort. ...
>>>
>>>

Pelletpreise im Jänner zum fünften Mal in Folge gesunken
Die Preise für Holzpellets sind im Jänner erneut gesunken. Heizöl und Erdgas bleiben erheblich teurer: Haushalte, die auf Pellets setzen, profitieren von hohen Kostenvorteilen. Holzpellets kosten in Österreich im Durchschnitt aktuell 35,06 Cent pro Kilogramm. Damit sind sie um 1,5 Prozent günstiger als im Vormonat und weisen einen Preisrückgang von 31,9 Prozent im Vergleich zum Jänner des Vorjahres auf ...
>>>
>>>