Schlagwort: Oesterreichs Energie
E

E-Wirtschaft begrüßt Clean Industrial Deal
Die EU hat ihren Clean Industrial Deal vorgestellt. Dieses zentrale Vorhaben der EU-Kommission verknüpft Dekarbonisierung und die damit einhergehende Elektrifizierung untrennbar mit Wettbewerbsfähigkeit - als Antwort auf die angespannte wirtschaftliche Lage Europas ...
>>>
>>>

E-Wirtschaft zu ElWG: Zukunftsfähiger Rahmen für Umbau des Stromsystems
Für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) hat auch Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, eine umfassende Stellungnahme eingebracht. Aus Sicht der Branche bietet der Gesetzesvorschlag einen zukunftsfähigen Rahmen und gute Voraussetzungen für den Umbau des Stromsystems in Richtung Erneuerbare und die Integration neuer Marktteilnehmer in den Energiemarkt. Bei Themen wie Digitalisierung oder flexiblen Netzzugang sieht die E-Wirtschaft aber noch Änderungsbedarf. Besonders hohe Priorität hat aus Sicht der Branche die Wiederherstellung der Rechtssicherheit bei Preisanpassungen und die Schaffung einer europarechtskonformen Regelung bei der Grundversorgung. ...
>>>
>>>

E-Wirtschaft fordert Rechtssicherheit bei Preisanpassungen
In ihrem gestern veröffentlichten Konsumentenbericht fordert die Regulierungsbehörde erneut Verbesserungen bei der Kommunikation der Stromlieferanten mit ihren Kunden und mehr Transparenz. Gegenüber dem Vorjahr seien aber auch erste Verbesserungen erkennbar ...
>>>
>>>

ElWG: E-Wirtschaft begrüßt Start der Begutachtung
Mit dem heutigen Tag hat die Bundesregierung den Begutachtungsentwurf des Elektrizitätswirtschaftsgesetzes (ElWG) veröffentlicht. Das neue Gesetz ist die nationale Umsetzung der längst überfälligen europäischen Strombinnenmarkt Richtlinie und soll wesentliche Bereiche der Elektrizitätswirtschaft auf neue Beine stellen. „Ziel ist die Schaffung einer modernen Rechtsgrundlage, die es uns ermöglicht den bevorstehenden Erneuerbaren-Ausbau erfolgreich zu bewältigen, neue Akteure in das System einzubinden und in einigen wichtigen Bereichen wieder Rechtssicherheit herzustellen“, erklärt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft ...
>>>
>>>

E-Wirtschaft: Maßnahmen für Kunden mit Zahlungsschwierigkeiten
Eine verlässliche Energieversorgung ist wesentliche Grundlage jeder modernen Volkswirtschaft. Dass die E-Wirtschaft auch gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, bekräftigt Oesterreichs Energie Präsident Michael Strugl mit der Ankündigung eines branchenweiten Abschalteverzichts. Von Dezember 2023 bis März 2024 werden die Mitgliedsunternehmen von Oesterreichs Energie Stromabschaltungen im Fall von Zahlungsschwierigkeiten bei Haushaltskund:innen aussetzen ...
>>>
>>>
F

Forschung als Ermöglicher der Energiewende
Green Energy Lab beim Oesterreichs Energie Kongress 2024: Damit Ergebnisse aus der Forschung rasch umgesetzt werden und einen Beitrag zur Energiewende leisten, braucht es den Austausch und Wissenstransfer mit Akteuren der Praxis. ...
>>>
>>>
O

Oesterreichs Energie zeichnet junge Techniker aus
Bereits zum 16. Mal wurden gestern Abend exzellente Abschlussarbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgezeichnet. Die Preise werden heuer im Rahmen der Elektrotechniktagung des Österreichischen Verbands für Elektrotechnik (OVE) in Klagenfurt verliehen. Der derzeitige Mangel an Fachkräften betrifft auch die E-Wirtschaft - bis zu 2.000 Fachkräfte fehlen in der Branche. ...
>>>
>>>
P

PV-Studie: Potenziale vorhanden, richtige Nutzung entscheidend
inkenden Kosten, attraktive Förderungen, steigendes Interesse an Eigenversorgung im Zuge der Energiekrise - verschiedene Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren das Wachstum im Bereich PV befeuert. Die Interessenvertretung der E-Wirtschaft schätzt, dass die PV-Leistung in Österreich bis 2040 auf rund 30 GWp ausgebaut werden muss. ...
>>>
>>>
R

Roadmap Wasserstoff: Eine Chance für die E-Wirtschaft
Grüner Wasserstoff spielt eine wesentliche Rolle in einem klimaneutralen Energiesystem. Doch wie lässt sich das Henne-Ei-Problem zwischen Käufern, Produzenten und Infrastruktur lösen? In diesem Punkt waren sich die Podiumsteilnehmer:innen des letzten Trendforums von Oesterreichs Energie einig: Pilotprojekte und die Errichtung der entsprechenden Infrastruktur sind dafür essenziell. ...
>>>
>>>
S

Strompreise: E-Wirtschaft fordert Rechtssicherheit
Geänderte Strompreise führen mitunter zu Reibereien mit den Kunden. Das bekommt die E-Wirtschaft zu spüren. „Die aktuelle Rechtsgrundlage zur Änderung von Strompreisen ist komplex und bietet viel Spielraum für Interpretationen. Auch das jüngste Urteil des Oberlandesgerichts zu einer Preiserhöhung von Verbund, bringt keine Klarheit – im Gegenteil: die Urteilsbegründung schafft weiteren Spielraum für Interpretationen“, sagt Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie ...
>>>
>>>

Service: Netzbetreiber veröffentlichen Karte der freien Netzkapazitäten
Im Zug der Energiewende gewinnen die Stromnetze an Bedeutung, allen voran die Verteilernetze. Sie nehmen die Energie aus den zahlreichen Photovoltaik-Anlagen (PV) auf, die derzeit überall in Österreich in großer Zahl entstehen. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, hat nun mit Unterstützung der heimischen Verteilernetzbetreiber eine Karte der Netzkapazitäten als Orientierungshilfe für Anlagenbetreiber erstellt und veröffentlicht. ...
>>>
>>>
W

Was es für ein klimaneutrales Stromsystem 2040 braucht
Die österreichischen Klimaziele sind ambitioniert - sie sehen eine Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 vor. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft hat nun erstmals berechnen lassen, ob ein derartiges Szenario in der Elektrizitätswirtschaft bei einer weiterhin zu jeder Zeit sicheren Deckung des Strombedarfs realisierbar ist. Die Ergebnisse dieser Studie wurden nun im Rahmen des Oesterreichs Energie Kongresses 2024 vorgestellt ...
>>>
>>>