G
Foto: Gas

Großhandelspreisindex für Gas steigt im Mai spürbar an

Während der kurzfristige Großhandelspreisindex für Gas in Österreich im Mai spürbar angestiegen ist, fällt der kurzfristige Großhandelspreisindex für Strom weiter. ...
>>>
Foto: Energiepreis

Großhandelspreisindizes für Energie sinken im Jänner weiter

Die Strom- und Gaspreise in Österreich gehen zwar auch im Jänner 2024 weiter leicht zurück. Die Energiepreise für den Großhandel befinden sich insgesamt aber noch immer auf einem sehr hohen Niveau. ...
>>>
K
Foto: Gas

Kurzfristige Großhandelspreisindizes für Gas fallen im April 2025

Die nahende Sommersaison 2025 lässt die Großhandelspreise für Strom und Gas in Österreich kurzfristig zurückgehen. Der Strompreisindex auf Monatsbasis sinkt im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 29,1 %. Der Gaspreisindex auf Monatsbasis sinkt im April 2025 gegenüber dem Vormonat um 18,4 % ...
>>>
N
Foto: Starkstromleitung

Neue Energiepreisindizes für mehr Transparenz

Die Österreichische Energieagentur veröffentlicht seit Oktober 2008 den Österreichischen Strompreisindex (ÖSPI) sowie seit 2015 den Österreichischen Gaspreisindex (ÖGPI) als unabhängiges Informationsservice für Marktteilnehmer. Mit Ende Dezember 2023 hat die Österreichische Energieagentur ihr Portfolio an Energiepreisindizes für die Energieträger Strom und Gas erweitert. ...
>>>
S
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Jänner weiter

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Jänner 2024 gegenüber dem Vormonat um 4,1 %. Im Vergleich zum Jänner des Vorjahres 2023 liegt der ÖSPI um 60,4 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Jänner 2024 einen Stand von 274,15 Punkten ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Dezember weiter

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Dezember 2023 gegenüber dem Vormonat um 2,1 %. Im Vergleich zum Dezember des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 55,9 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Dezember 2023 einen Stand von 285,94 Punkten ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im November weiter stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im November 2023 gegenüber dem Vormonat um 11,5 %. Im Vergleich zum November des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 51,6 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im November 2023 einen Stand von 291,94 Punkten. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Oktober weiter stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Oktober 2023 gegenüber dem Vormonat um 10,8 %. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 36,1 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Oktober 2023 einen Stand von 329,83 Punkten. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt für September weiter stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im September 2023 gegenüber dem Vormonat um 14,6 %. Im Vergleich zum September des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 8,7 % niedriger. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im September 2023 einen Stand von 369,7 Punkten. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt weiter stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im August 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,1 %. Im Vergleich zum August des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 16,7 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im August 2023 einen Stand von 432,97 Punkten. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Juli stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Juli 2023 gegenüber dem Vormonat um 13,4 %. Im Vergleich zum Juli des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 51,5 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juli 2023 einen Stand von 498,22 Punkten. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Juni stark

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Juni 2023 gegenüber dem Vormonat um 12,6 %. Im Vergleich zum Juni des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI aber immer noch um 98,0 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Juni 2023 einen Stand von 575,4 Punkten ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt im Mai leicht

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im Mai 2023 gegenüber dem Vormonat um 3,3 %. Im Vergleich zum Mai des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 135,4 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Mai 2023 einen Stand von 658,07 Punkten ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex sinkt für April leicht

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) fällt im April 2023 gegenüber dem Vormonat um 1,1 %. Im Vergleich zum April des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 191,2 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im April 2023 einen Stand von 680,65 Punkten. ...
>>>
Foto: Strompreis

Strom-Großhandelspreisindex steigt weiter

Der Österreichische Strompreisindex (ÖSPI) steigt im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um 5,4 %. Im Vergleich zum Februar des Vorjahres 2022 liegt der ÖSPI um 266,5 % höher. Bezogen auf das Basisjahr (2006 = 100) erreicht der von der Österreichischen Energieagentur errechnete Index im Februar 2023 einen Stand von 729,68 Punkten. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.