B
Foto: Bodenschutz

Bodenatlas: Notruf gegen den Flächenfraß

115.000 Quadratmeter. Diese Fläche an Boden wird in Österreich jeden Tag neu vom Menschen beansprucht und geht damit als natürlicher Lebensraum verloren. Etwa die Hälfte davon fällt der Versiegelung zum Opfer. Bereits vor mehr als 20 Jahren hat die damalige Bundesregierung eben dieser Praxis den Kampf angesagt. Das damals festgelegte Ziel: Bis 2010 sollten pro Tag nicht mehr als 2,5 Hektar Beton und Stahl zum Opfer fallen. Das Ziel wurde mit fliegenden Fahnen verfehlt. ...
>>>
C
Foto: Klimawandel

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab

Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
D
Bild: Complexity Science Hub

Der Complexity Science Hub erfindet sich neu

Schwarz, weiß und kristallklar: Der Complexity Science Hub tritt ab sofort mit neuem Design und neuem Claim auf einer neuen Website auf. Das mit drei Wissenschaftern und einer Idee im Jahr 2015 begann, wuchs zu einem wissenschaftlichen Zentrum für Komplexitätsforschung heran, an dem heute rund 80 Personen aus über 25 Ländern arbeiten und forschen. ...
>>>
Foto: BILLA_Obdach © lichtblauwagner architekten

Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach

Der grünste BILLA Österreichs eröffnet in Obdach Internationales Vorzeigeprojekt für ökologische Bauweise und Energieeffizienz im Lebensmittelhandel. Am 12. Oktober öffnet ein neuer BILLA mit rund 600 m² Verkaufsfläche in der Hauptstraße 11 im steirischen Obdach ...
>>>
E
Foto: Green Deal

EU-Kommission erarbeitet Initiativen zur Förderung der ökologischen Landwirtschaft

Die Europäische Kommission hat zuletzt eine öffentliche Konsultation zu ihrem künftigen Aktionsplan für ökologische Landwirtschaft eingeleitet. Dieser Sektor wird eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, die ehrgeizigen Vorgaben des europäischen Grünen Deals und die Ziele der Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ und der Biodiversitätsstrategie umzusetzen. ...
>>>
F
Bild: Weihnachten © Lars Berg, Greenpeace

Fünf Öko-Tipps für nachhaltige Weihnachten

Weihnachten steht vor der Tür und mit den festlichen Traditionen kommt es oft zu verschwendeten Ressourcen und deutlich mehr Müll. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace gibt nun fünf einfache und nachhaltige Empfehlungen, um die Feiertage umweltschonender zu gestalten ...
>>>
Bild: Ulla Birnbacher © FH Kärnten

FH Kärnten lanciert Bachelorstudium “Green Transition Engineering”

In einer Zeit, in der Umweltthemen zunehmend an Bedeutung gewinnen und das Bewusstsein für die Klimakrise stetig wächst, setzt die FH Kärnten mit dem neuen Studiengang "Green Transition Engineering" einen klaren Impuls für die Zukunft. Dieser innovative Studiengang orientiert sich am Green Deal der Europäischen Union sowie den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs). ...
>>>
G
Foto: Gaming © Bild von Sigmund auf unsplash

Gaming im Öko-Check: Wie nachhaltig sind Videospiele?

In den letzten Jahrzehnten haben Videospiele ihren festen Platz in unserer Unterhaltungskultur eingenommen. Von actionreichen Abenteuern über strategische Herausforderungen bis hin zu virtuellen Welten voller Kreativität bieten Videospiele eine breite Palette an Erlebnissen für Spielerinnen und Spieler aller Altersgruppen ...
>>>
L
Foto: Landwirtschaft Pestizide © Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Landwirte brauchen ökologische Pestizid-Alternativen

Der österreichische EU-Abgeordnete Günter Sidl fordert eine EU-Forschungsstrategie für einen nachhaltigen Ersatz der gängigen Pflanzenschutzmittel. Es brauche mehr leistbare ökologische Pestizid-Alternativen. ...
>>>
N
Kursfoto Trainer Erwachsenenbildung (c) Fotolia

Neuer Lehrgang „Biodiversität und Klimaresilienz im Unternehmen“

Das Österreichische Ökologie-Institut bietet einen praxisorientierten Lehrgang an, der Ihr Unternehmen hinsichtlich Klimawandelanpassung stärkt und den Komfort für Ihre Mitarbeiter:innen erhöht ...
>>>
Fot: Ökologische Standortentwicklung & Betriebsgebietserneuerung (c) EcoPlus

Niederösterreich startet Programm zur ökologischen Standort-Entwicklung

Mit einem Aktions- und Förderprogramm zur ökologischen Ausgestaltung von Betriebsgebieten beschreitet das Land Niederösterreich bei der Standortentwicklung neue Wege. „Wir haben gesehen, dass hohe Umweltstandards ein entscheidender Standortfaktor sind“, so Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger. Er will „die Balance zwischen Wirtschaft und Umwelt festigen“. Mit dem neuen Programm soll unter anderem auch dem Flächenverbrauch und der Bodenversiegelung gegengesteuert werden ...
>>>
Foto: Eisbären in der Arktis bedroht

Norwegen lässt in der Arktis nach Öl bohren!

Im krassen Gegensatz zu allen wissenschaftlichen Empfehlungen hat die Regierung Norwegens den Weg für Ölbohrungen in der Arktis innerhalb der Randeiszone freigegeben. Ein ökologischer Supergau in der heiklen Region der Erde steht bevor.

...
>>>
U
Bild: Wienfluss nahe Bräuhausbrücke Juni 2009 © Michael Kranewitter, Wikipedia

Umfassende Renaturierung der Fließgewässer notwendig

Anlässlich des internationalen Tags der Flüsse am 22. September fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich die umfassende Wiederherstellung heimischer Fließgewässer und Feuchtgebiete als wichtigen Beitrag zur Krisensicherheit. “Der technische Hochwasserschutz muss dringend durch ökologische Schutzmaßnahmen ergänzt werden”, sagt WWF-Gewässerschutzexpertin Bettina Urbanek. ...
>>>
W
Foto: Peter Kaiser, Arno Trinkl, Wolfgang Rauter, Sandro Piroutz, Michelle Motschnig, Sandra Venus, Gabriele Semmelrock-Werzer, Horst Peter Groß © Johannes Puch

woody GmbH und Trastic GmbH sind Kärntens Nachhaltigkeitspreisträger 2023

Unter dem Motto "Wage zu denken!" organisiert der Wissenschaftsverein Kärnten unter Leitung von Horst Peter Groß seit 2013 gemeinsam mit Kooperationspartnern eine Plattform, auf der engagierte Menschen aus unterschiedlichen Organisationen und Institutionen Impulse zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung aufgreifen und nach Möglichkeiten eigener gesellschaftlicher Beiträge hinterfragen können. "Ziel dabei ist, dass auf das Wollen auch ein Handeln in den jeweiligen Regionen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen folgt", so Horst Peter Groß von Veranstalterseite. ...
>>>
Foto: Privatjet

Weltwirtschaftsforum in Davos erhöht Privatjet-Emissionen um 400 Prozent

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace enthüllt im Vorfeld des Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos eine ökologische Umweltsünde: Die Teilnehmer:innen reisen in Scharen mit Privatjets an. Die vom renommierten Institut CE Delft durchgeführte Untersuchung im Auftrag von Greenpeace International ergab, dass in der Woche des letztjährigen WEF 1.040 Flüge mit Privatjets auf den Flughäfen rund um den Schweizer Luxus-Skiort ankamen und abflogen, wovon mindestens jeder Zweite dem Treffen zugerechnet werden kann. ...
>>>
Ö
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Ökologe Franz Essl ist Wissenschafter des Jahres 2022

Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen weist auf den Stellenwert professioneller Wissenschaftsvermittlung hin ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.