Schlagwort: Öffentlicher Verkehr
B

Bundesjugendvertretung: Klimaticket für 18-Jährige erfreulicher erster Schritt
Die Bundesjugendvertretung (BJV) begrüßt das neue Klimaticket-Angebot für Jugendliche: „Das gratis Klimaticket für 18-Jährige ist eine erfreuliche Maßnahme, die hoffentlich noch mehr jungen Menschen die Nutzung des öffentlichen Verkehrs ermöglicht“, so BJV-Vorsitzende Sabrina Prochaska in einer ersten Reaktion. ...
>>>
>>>
E

EQOS Energie elektrifiziert Mattigtalbahn
EQOS Energie bleibt in Sachen klimafreundlicher Mobilität voll in Fahrt. Aktuelles Beispiel: Die Modernisierung der Mattigtalbahn im oberösterreichischen Innviertel. Das Profit Center Fahrleitung Österreich setzt ab 2025 für die ÖBB-Infrastruktur AG die Elektrifizierung des rund 32 Kilometer langen Streckenabschnitts zwischen Friedburg und Braunau um ...
>>>
>>>
N

Niederösterreich startet Programm zur ökologischen Standort-Entwicklung
Mit einem Aktions- und Förderprogramm zur ökologischen Ausgestaltung von Betriebsgebieten beschreitet das Land Niederösterreich bei der Standortentwicklung neue Wege. „Wir haben gesehen, dass hohe Umweltstandards ein entscheidender Standortfaktor sind“, so Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger. Er will „die Balance zwischen Wirtschaft und Umwelt festigen“. Mit dem neuen Programm soll unter anderem auch dem Flächenverbrauch und der Bodenversiegelung gegengesteuert werden ...
>>>
>>>

Niederösterreich investiert heuer mehr als 1 Mrd. Euro für den Verkehr
In Niederösterreich werden heuer noch insgesamt 1,023 Milliarden Euro in die Verkehrsinfrastruktur investiert, so Landesrat Ludwig Schleritzko, der die Investitionspläne gemeinsam mit ASFiNAG-Geschäftsführer Alexander Walcher und Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB Infrastruktur AG, präsentiert hat. Dies sei auch ein wichtiger Beitrag, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern, meint der Finanz- und Mobilitätslandesrat. Mit diesen Investitionen würden rund 14.000 Arbeitsplätze in der Baubranche gesichert ...
>>>
>>>
P

Premiere für Wasserstoff-Bus bei den Wiener Linien
Wiener Netze, Wiener Linien und Wien Energie wollen künftig eine einheitliche Strategie zum Energieträger Wasserstoff fahren und diese auch gemeinsam umsetzen. Ein neuer öffentlicher Bus mit Wasserstoffantrieb wird kostenlos neun Tage lang auf der Linie 39A unterwegs sein. Ab dem Jahr 2023 sollen in Wien bereits zehn Wasserstoff-Busse im regelmäßigen Fahrbetrieb unterwegs sein ...
>>>
>>>
V

Vitoria-Gasteiz setzt auf Kapsch TrafficCom für nachhaltigen öffentlichen Verkehr
Kapsch TrafficCom hat erfolgreich Vorrangschaltungen für öffentlichen Verkehr in der baskischen Stadt Vitoria-Gasteiz (rund 250.000 Einwohner) installiert. Das Unternehmen bekräftigt damit erneut sein Engagement für nachhaltige und gesunde Mobilität. ...
>>>
>>>
Ö

Österreichs erste Wasserstoff-Busflotte
In Kärnten wird ab Mai 2026 die österreichweit erste Wasserstoff-Busflotte im Regionalverkehr starten. Im Rahmen eines Pressefoyers wurden die Pläne für das Projekt „DeCarB“ - Decarbonising Carinthian Bus Transport - in der Kärntner Landesregierung präsentiert. ...
>>>
>>>