1
Foto: Erneuerbare Energie

100 % Stromdeckung durch Erneuerbare belegt dringenden Netzausbaubedarf

APG-Factbox im Mai zeigt eine außergewöhnlich gute Produktionskraft von Erneuerbaren Energieträgern in Österreich, wodurch neue Stromexportrekorde erzielt werden konnten. Damit zeige sich aber auch die schwache Netzinfrastruktur wieder deutlich, heißt es seitens Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG). Der Mai (KW18-21) wurde geprägt von einer außergewöhnlich guten Erneuerbaren Produktion (5.190 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.101 GWh) im Mai bilanziell durchgehend durch erneuerbare Energie decken ...
>>>
A
Bild: Jenny Lessiak, Lehrling im Umspannwerk Obersielach © APG, Sonja Kadlec

Austrian Power Grid sucht 50 Lehrlinge

Bis 2030 will Österreich den gesamten Strombedarf mit erneuerbarer Energie decken; bis 2040 soll unser Land klimaneutral sein. Dafür braucht es ein kapazitätsstarkes Energiesystem (bestehend aus Stromnetzen, erneuerbarer Produktion, Speicher, Reserven und umfassender Digitalisierung aller Akteure des Energiesystems) in dem das Stromnetz eine zentrale Rolle spielt ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

APG: Netzreserve bis 2025 gesichert

Die Netzreserve ist wichtiger Bestandteil der sicheren Stromversorgung Österreichs. Durch diese wird sichergestellt, dass zu jedem Zeitpunkt ausreichend flexible Erzeugungs- bzw. Verbrauchskapazitäten für die Beseitigung von Engpässen im Übertragungsnetz zur Verfügung stehen. ...
>>>
Bild: Gerhard Christiner, technischer Vorstand APG

APG-Vorstand in neuer Besetzung ab 1. Juli

Mit 1. Juli 2024 übernimmt Gerhard Christiner neben seiner Rolle als technischer Vorstand auch die Funktion als Vorstandssprecher von Austrian Power Grid (APG). Die kaufmännischen Angelegenheiten übernimmt nach dem Ausscheiden von Finanzvorstand Thomas Karall ab sofort der neue CFO Marcus Karger ...
>>>
Bild: Graz © Bild von Leonhard Niederwimmer auf Pixabay

APG eröffnet Büro in Graz

Eine leistungsfähige Stromnetzinfrastruktur bildet die Grundlage für die hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit der Versorgung mit elektrischer Energie. Sie stellt das Rückgrat des österreichischen Wirtschaftsstandortes und die Grundvoraussetzung für den weiteren erneuerbaren Energieausbau, die Reduktion der Energieimportabhängigkeit und die Erreichung der österreichischen und europäischen Energie- und Klimaschutzziele dar. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

APG: historische Strom-Exportwerte im 1. Quartal 2024

Dank hoher Niederschlagsmengen und der außergewöhnlich warmen Temperaturen im Februar und März war in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 in Österreich eine außergewöhnlich hohe Erneuerbaren Produktion zu verzeichnen ...
>>>
Foto: Erneuerbare Energie

APG: Erneuerbare sorgten für Stromüberschuss

Im Juni 2023 wurde sichtbar, dass die vermehrte Eigenproduktion durch Photovoltaik-Anlagen in Österreich die Netze vor neue Herausforderungen stellt. Da besonders in den Sommermonaten viele Haushalte bzw. Gewerbebetriebe den eigenen Stromverbrauch mit einer Photovoltaik-Anlage decken, wird die Prognose für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz zunehmend erschwert. Das führt dazu, dass die ursprüngliche Stromverbrauchsspitze zu Mittag zunehmend abflacht und sich dadurch die gewohnte Verbrauchscharakteristik verändert. ...
>>>
B
Foto: Umspannwerke der APG und Netz NÖ © APG, Rudi Froese

Blick hinter die Kulissen der sicheren Stromversorgung

Der österreichische Netzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) und die EVN-Tochter Netz NÖ luden zum Tag der offenen Tür in die beiden Umspannwerke der Netzbetreiber in Neusiedl an der Zaya ein. Es wurde gezeigt, wie eine sichere Stromversorgung aussehen kann. ...
>>>
E
Bild: EPCON Energiekongress 2024 © Studio-NEXT, imh

EPCON 2024 treibt Klimaziele voran

Im Mittelpunkt des 29. Energiekongresses EPCON der imh GmbH stand der Wunsch die Transformation hin zur Energiewende zu schaffen. Dafür versammelten sich am 17. und 18. April 2024 über 250 Interessierte in Wien, um über Lösungsansätze zu diskutieren. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

ElWG: Neue Regeln sorgen für zielgerichteten Ausbau der Stromnetze

Das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) schafft einen zeitgemäßen Rechtsrahmen für den österreichischen Strommarkt und bringt klare Regeln für den gezielten und schnellen Ausbau der Stromnetze. Künftig werden auch die regionalen Verteilnetzbetreiber zur Vorlage von zehnjährigen Ausbauplänen verpflichtet. ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

E-Control: Stromnetzentgelte erhöhen sich für 2024

Die Netzentgelte für Strom werden sich mit Jänner 2024 größtenteils erhöhen, was vor allem auf die Inflation, die gestiegenen Investitionen sowie reduzierte Abgabemengen zurückzuführen ist. Im Österreichschnitt ergeben sich ab 2024 um etwa 11,25 % höhere Stromnetzentgelte für Industrie, Haushalt und Gewerbe. ...
>>>
L
Bild: CIO Kongress 2024 © Jenia Symonds de Montfort

Leyrer+Graf gewinnt 2. LSZ Green Business Award – CIO Kongress 2024

Beim CIO-Kongress 2024 (diesmal mit dem nachhaltigen Motto ONE) kommen bedeutende Persönlichkeiten und Expert:innen aus IT und Digitalisierung zusammen, um über die neuesten Trends und Innovationen in der Branche zu diskutieren und Lösungen für aktuelle Challenges zu finden ...
>>>
N
Foto: Gas

Neuerungen bei der Verrechnung der CO2-Abgabe

Ab 1. Jänner 2025 geht die Pflicht zur Zahlung und Weiterverrechnung der CO2-Abgabe vom Gas-Netzbetreiber auf den Gas-Versorger über. Für Kundinnen und Kunden ändert sich dadurch grundsätzlich nichts. Das Nationale Emissionszertifikatehandelsgesetz (NEHG 2022) sieht seit seinem Inkrafttreten im Herbst 2022 eine innerstaatliche „CO2-Bepreisung“ vor. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Neue Regeln für die E-Wirtschaft – das ElWG und seine Folgen

Das lang erwartete Gesetz zur Neuregelung der E-Wirtschaft ging vor kurzem in Begutachtung. Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz ElWG werden auch Ausbau und Betrieb von Stromnetzen neu geregelt. Grundsätzlich begrüßen die Verteilernetzbetreiber den Entwurf, betonte der Geschäftsführer von Netz Burgenland, Florian Pilz, beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit ...
>>>
O
Foto: Umweltrecht News

OGH-Urteil: Netzbetreiber erstatten Netzzutrittspauschalen

Im Zuge eines Gerichtsverfahrens hat der Oberste Gerichtshof (OGH) vergangene Woche festgestellt, dass die Verrechnung von Netzzutrittsentgelt in vielen Fällen unzulässig war. ...
>>>
P
Foto: Stromnetz

Pläne zur Netzentwicklung in Österreich veröffentlicht

Der rasche Ausbau der Stromnetze ist die Voraussetzung zur Erreichung der Energie- und Klimaziele.  Die Verteilernetze spielen dabei eine zentrale Rolle: hier sollen in den kommenden Jahren zahlreiche PV-Anlagen, Windkraftwerke, Ladestellen, Batterien und Elektrolyseure angeschlossen werden ...
>>>
R
Foto: Stromnetz

Rekordwerte im Stromjahr 2023 belegen herausfordernde Gesamtlage

Ein Rückblick von Netzbetreiber Austrian Power Grid (APG) auf das Jahr 2023 zeigt, an welchen Stellschrauben gedreht werden muss damit die Transformation des Energiesystems gelingt und warum der Netzausbau alternativlos ist ...
>>>
S
Foto: Stromzähler

Stromkosten explodieren zum Jahreswechsel

Die vermeintlich gute Nachricht über den Rückgang der Strompreise 2024 lässt derzeit viele Österreicher:innen in falscher Sicherheit wiegen. Fakt ist allerdings: 2025 kommt ein erheblicher Stromkostenanstieg auf alle Haushalte zu, der bis zu 45 Prozent betragen kann. Das liegt einerseits an der Erhöhung der Netzgebühren und Abgaben und andererseits am Auslaufen der Stromkostenbremse. ...
>>>
Foto: Mobilfunk

Schrittweise Einstellung der UMTS-Mobilfunknetze ab 2024

Bis Ende 2024 wird von den drei österreichischen Mobilfunknetzbetreibern an der Ab- und Umschaltung des ersten Mobilfunkstandards UMTS für mobiles Breitband – heute besser bekannt als 3G – zugunsten des leistungsfähigen 5G-Systems gearbeitet. ...
>>>
Foto (v.l.n.r.): Thomas Maderbacher, Karl Gruber, Karin Doppelbauer, Adi Gross, Alois Schroll, Tanja Graf, Franz Angerer, Alfons Haber, Brigitte Ederer, Barbara Stöckl © Wiener Netze, Martin Lusser

So werden die Netze fit für die Energiewende

Die Energienetze müssen stärker und effizienter werden. Die Zeit für Ausbau und Aufrüstung drängt, wenn die Ziele der Energiewende erreicht werden sollen. Doch die Herausforderungen sind komplex und im Detail prallen die unterschiedlichen Interessen aufeinander. Zu diesem Befund gelangte eine hochkarätige Diskussionsrunde, die auf Einladung des Forums Versorgungssicherheit am Dienstag, 19. September 2023, den vielen Fragen rund um den Umbau des österreichischen Energiesystems auf den Grund ging ...
>>>
Foto: Starkstromleitung

Steigende Nachfrage reißt Loch in Österreichs Strombilanz

Die wachsenden Stromimporte Österreichs lassen immer größere Geldsummen ins Ausland abfließen. „Anstatt die erneuerbaren Energien in Österreich zügig auszubauen und damit heimische Wertschöpfung zu fördern und Arbeitsplätze zu schaffen, glühen die Leitungen mit Stromimporten aus fossilen Kraftwerken“, mahnt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Die Bundesländer müssen endlich die verbleibenden Stolpersteine aus dem Weg räumen, damit die erneuerbaren Energien ihr volles Potenzial entfalten können, nämlich Österreich unabhängig von sauteuren fossilen Energien zu machen.“ ...
>>>
Grafik: Netzkapazitäten Karte © Oesterreichs Energie

Service: Netzbetreiber veröffentlichen Karte der freien Netzkapazitäten

Im Zug der Energiewende gewinnen die Stromnetze an Bedeutung, allen voran die Verteilernetze. Sie nehmen die Energie aus den zahlreichen Photovoltaik-Anlagen (PV) auf, die derzeit überall in Österreich in großer Zahl entstehen. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft, hat nun mit Unterstützung der heimischen Verteilernetzbetreiber eine Karte der Netzkapazitäten als Orientierungshilfe für Anlagenbetreiber erstellt und veröffentlicht. ...
>>>
Foto: Stromnetz

Stellschrauben einer sonnigen Energiezukunft

Für die Energiewende müssen die Verteilernetze ausgebaut und technologisch aufgerüstet werden. Doch die Netze könnten schon heute deutlich mehr Sonnen- und Windstrom aufnehmen, wenn sie die Möglichkeit erhalten, auftretende Leistungsspitzen flexibler zu managen. „Es ist dringend notwendig, die Möglichkeit zur dynamischen Leistungsregelung gesetzlich zu verankern“, forderte der Geschäftsführer von Netz Niederösterreich, Werner Hengst, beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit am Donnerstag, 15. Juni. „Denn dadurch können 30 % mehr Anlagen ans bestehende Netz angeschlossen werden und die Erzeugung für den Eigenbedarf ist weiterhin uneingeschränkt möglich.“ ...
>>>
V
Bild: 50 Jahre TAG © TAG GmbH, Philip Martin Rusch

Versorgungssicherheit und die Zukunft der Energiewende

Jüngst waren Geschäftspartner und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Industrie sowie diversen Institutionen zu einer Feier ins Wien Museum geladen. Anlass war das 50-jährige Bestehen des Leitungssystems der TAG GmbH, einer österreichischen Fernleitungsnetzbetreiberin und Partnerin für die heimische und europäische Energieversorgung mit Sitz in Wien. ...
>>>
W
Foto: Heizung

Wärmewende: Deutschland als Vorbild für Österreich?

Der deutsche Gesetzesentwurf für die Wärmewende ist dem österreichischen EWG in entscheidenden Punkten überlegen: Deutschland erreicht die Klimaziele technologieoffen, ohne strikte Verbote, finanzielle Kollateralschäden und erhält damit wertvolle Infrastruktur. ...
>>>
Ö
Foto: Gasherd

ÖVGW: Wieder Bestnoten für die Gasnetzbetreiber

Die österreichischen Gaskunden sind mit den Leistungen ihrer Gasnetzbetreiber weiterhin sehr zufrieden, die aktuell wieder aufflammenden Spekulationen über mögliche Engpässe und damit verbundene Preissteigerungen sowie Negativkampagnen zum Thema Gas ändern daran nichts. Dies zeigt aktuell die jährlich durchgeführte Meinungsumfrage des Marktforschungs­unternehmens marketmind GmbH im Auftrag der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW). ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.