Schlagwort: NEKP
B

Bio-Anteil im Sprit als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele 2030
Am 30. Juni 2024 endet die Frist für die Vorlage des endgültigen Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) an die EU-Kommission. Bis dahin muss die Regierung Maßnahmen definieren, wie Österreich bis 2030 seine Treibhausgas-Emissionen um fast die Hälfte reduzieren will ...
>>>
>>>
N

NEKP: Mehr Windkraft für Klima und Versorgungssicherheit
Österreich hat ein hohes, bisher noch ungenütztes Windkraft-Potenzial. Dieses kann genutzt werden, um die erforderliche Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erreichen und die Versorgungssicherheit vor allem in den Wintermonaten zu gewährleisten. „Die Maßnahmen im aktuellen Entwurf des NEKP müssen noch deutlich nachgebessert werden, meint die Interessenvereinigung IG Windkraft. Die Windbranche stehe bereit, einen wichtigen Beitrag zu leisten, um die Reduktionslücke zu schließen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ...
>>>
>>>
R

Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Schneckentempo
Im Ranking der EU27-Staaten nach Treibhausgas-Emissionsreduktionen kommt Österreich am 22 Platz zu liegen. Mit -7 Prozent haben die Emissionen zwar abgenommen, im Vergleich zu Schweden – das eine Reduktion von -86 Prozent erreicht hat - verblassen die österreichischen Anstrengungen allerdings regelrecht. Im Schnitt konnten die EU27 ihre Emissionen um -32 Prozent reduzieren ...
>>>
>>>
Ö

Österreich fehlt der (Klima-)Plan: Nun drohen EU-Strafzahlungen
Im Verfassungsausschuss des Österreichischen Parlaments wurde ausgerechnet mit den Stimmen der Grünen ein Antrag der oppositionellen SPÖ-Umweltsprecherin Julia Herr abgelehnt, der von der Regierung bzw. Europaministerin Edtstadler fordert, endlich Österreichs Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) an die EU zu übermitteln. ...
>>>
>>>