N
Bild: Nationalpark © Jurrien Westerhof, WWF Österreich

Nationalparks: 111.000 Hektar Potenzial in Österreich

Die Naturschutzorganisation WWF Österreich begrüßt eine neue Studie des Umweltbundesamtes, laut der die sechs österreichischen Nationalparks um 111.000 Hektar erweitert werden könnten. ...
>>>
Bild: Niederösterreich, Hügelland © Image by Heidi Mayrhofer from Pixabay

NÖ Landtag: Antrag zur Renaturierungsverordnung

Im NÖ Landtag wurde gestern ein Antrag zur Renaturierungsverordnung mit den Stimmen der Volkspartei NÖ und der FPÖ NÖ beschlossen. Darin konnte eine klare Position zur Kostenübernahme festgehalten werden.: Weder die Länder noch die Betroffenen dürfen auf den Kosten sitzen bleiben. ...
>>>
Bild: Daniela Knieling, Thomas Schwabl © respACT

Neue Studie zu Biodiversität: Bevölkerung besorgt

Eine aktuelle Umfrage des digitalen Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent in Kooperation mit respACT, Österreichs führender Unternehmensplattform für nachhaltiges Wirtschaften, zeigt, dass sich die Österreicher*innen große Sorgen um den Zustand der Natur machen. ...
>>>
Foto: National Geographic Dokumentation

National Geographic feiert Earth Day Jubiläum mit Sonderprogramm

National Geographic feiert das 50. Earth Day Jubiläum am 22. April mit einer ganztägigen Sonderprogrammierung. Dazu zählt die deutsche TV-Premiere von Jane Goodalls Dokumentarfilm "Hoffnung" sowie der Doku "Korallen - Lunge der Erde"

...
>>>
P
Teaser Pollutec 2020 vom 1. bis 4. Demeber 2020

Pollutec 2020 mit Lösungen für ein völlig neues Umweltmodell

Die branchenübergreifende Ausstellung Pollutec ist eine außergewöhnliche Umweltmesse. Sie wird von Reed Expositions France veranstaltet und findet dieses Jahr erneut auf dem Messegelände Lyon Eurexpo vom 1. bis 4. Dezember statt. Innovationen, Fachexpertise und aufkommende Trends werden die Veranstaltung prägen. ...
>>>
R
Foto: Artenschutz, Biodiversität

Rückgang der biologischen Vielfalt bedroht essenzielle Nährstoffe

In der Studie „Consumer biodiversity increases organic nutrient availability across aquatic and terrestrial ecosystems“ wird gezeigt, dass der Verlust der biologischen Vielfalt in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen nicht nur die Biomasse, sondern auch die Konzentrationen von essenziellen Nährstoffen wie mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFAs) reduziert ...
>>>
Bild: Artenschutz, Biodiversität © Image by Myléne from Pixabay

Ramboll: erste Metrik für Biodiversität zur Wiederherstellung der Natur

Ramboll, ein internationales Ingenieur-, Architektur- und Beratungsunternehmen, stellt auf der Weltbiodiversitätskonferenz COP 16 in Cali, Kolumbien, eine weltweit einzigartige globale Metrik zur Bestimmung von Kennzahlen zur Messbarkeit von Biodiversität und Bewertung von Lebensräumen an Standorten auf der ganzen Welt vor. ...
>>>
S
Bild: CliA – Staatspreis für Klimawandelanpassung © Klima- und Energiefonds, APA-Fotoservice - Rudolph

Stadt Wien triumphiert beim CliA – Staatspreis für Klimawandelanpassung

Der Österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung, „CliA“, zeichnet jährlich die innovativsten Projekte aus, die mit vorbildlichen und nachhaltigen Maßnahmen auf die globale Erwärmung reagieren. Vergeben wird der Preis vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) sowie dem Klima- und Energiefonds ...
>>>
V
Foto: Gepatschferner Gletscher in den Ötztaler Alpen, Tirol © Franz Güntner, DAV

Verfall der österreichischen Gletscher hat sich verstärkt

Der dramatische Rückgang der weltweiten Gletscher erlangt auch international höchste Aufmerksamkeit. Die Vereinten Nationen haben gemeinsam mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) das Jahr 2025 zum „International Year of Glaciers’ Preservation“ erklärt ...
>>>
W
Bild: Wald © Image by Uwe Jelting from Pixabay

Waldfonds investiert in Österreichs Zukunft

Der Waldfonds der Republik Österreich ist ein Erfolgsmodell und hat europaweit Aufmerksamkeit erregt. Ursprünglich wurde der Waldfonds als Reaktion auf die schweren Waldschäden durch den Borkenkäfer in den Jahren 2018 und 2020 ins Leben gerufen. Zahlreiche Delegationen aus verschiedenen Ländern haben sich in Österreich über die Arbeit des Waldfonds informiert. „Der Waldfonds hat Vorbildcharakter in Europa. Wir sollten ihn in Österreich fortführen und ausbauen“, betont Herbert Jöbstl, Obmann des Fachverbands der Holzindustrie Österreichs ...
>>>
Foto: Donau

Wasseratlas: Wie es um Wasser in Österreich steht

Wasser geht uns alle an. Niemand kann sich dem Thema entziehen. Grund genug, dass die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 gemeinsam mit dem Naturschutzbund und der Heinrich-Böll-Stiftung dem Thema einen eigenen „Atlas“ widmen. Der Wasseratlas schafft einen Überblick, wie es um unsere wichtigste natürliche Ressource bestellt ist - national wie international ...
>>>
Ö
Bild: Hochwasser © Walther Gastinger

Österreich investiert 1 Mrd. Euro in den Schutz vor Naturgefahren

Österreich stellt für die unmittelbare Sanierung von Hochwasserschutzanlagen zusätzlich bis zu 10 Mio. Euro zur Verfügung. Es sei damit zu rechnen, dass es aufgrund des Klimawandels künftig vermehrt zu Wetterextremen kommen wird. Deshalb werden knapp 1 Mrd. Euro investiert. ...
>>>
Ü
Foto: Donau © Bild von haerdirolf auf Pixabay

Über 1.000 Flusskilometer mit Renaturierungs-Potenzial in Österreich

In Österreich haben mehr als 1.000 Flusskilometer ein hohes Renaturierungs-Potenzial. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des technischen Büros blattfisch e.U. in Zusammenarbeit mit dem WWF Österreich zum Verbauungsgrad der großen heimischen Flüsse ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.