Schlagwort: Nachhaltig Reisen
L

Lebensraummanagement als Wegbereiter für nachhaltigen Tourismus
Das Destinations-Netzwerk Austria (dna) hat sich im Rahmen seines dna Lab Lebensraum Ziele im Bereich Lebensraummanagement gesetzt. Mit einem Fokus auf die Erhaltung der Lebensqualität in touristischen Regionen geht das Netzwerk Schritte, um den österreichischen Tourismus zukunftsfähig zu gestalten ...
>>>
>>>
M

Mehr Klimaschutz im Tourismus entscheidend für Widerstandsfähigkeit des Sektors
Während des jüngsten G20-Treffens der Tourismusminister in Belém, Brasilien, rief der Generalsekretär der UN-Welttourismusorganisation, Zurab Pololikashvili, zu dringenden Maßnahmen auf, um den Tourismus in einer Weise umzugestalten, die sowohl der Umwelt als auch den lokalen Gemeinschaften zugute kommt ...
>>>
>>>

Montafon auf dem Weg zum Umweltzeichen für Destinationen
Seit 1996 gibt es das Österreichische Umweltzeichen auch für touristische Betriebe, seit 2023 können auch Destinationen den aufwändigen Zertifizierungsprozess starten. Die Montafon Tourismus GmbH hat sich zu diesem Schritt entschlossen – vor allem aus langfristiger Perspektive ...
>>>
>>>
N

Neue Ladestationen im Grünen Hotel zur Post in Salzburg
Im Grünen Hotel zur Post in der Stadt Salzburg stehen den Gästen künftig sieben Type 2 Ladepunkte und zwei Ladepunkte mit einem CEE-Stecker zur Verfügung. Damit will das Hotel dem Trend zur E-Mobilität Rechnung tragen. Als Bonus gibt es zehn Prozent Rabatt für Gäste, die umweltfreundlich anreisen. ...
>>>
>>>
S

Saalfelden Leogang mit Österreichischem Umweltzeichen zertifiziert
Das Umweltzeichen ist eine Bestrebung, den österreichischen Tourismus nachhaltiger zu gestalten, die Zertifizierung ist herausfordernd und tiefgreifend. Für die Vergabe des unabhängigen Gütesiegels werden unter anderem Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit, Entsorgungsmanagement, Mobilität und Ressourcenmanagement bewertet. Und genau das hat sich Saalfelden Leogang als Klimabündnis-Betrieb (als erster Tourismusverband in Salzburg) bereits seit langem auf die Fahnen geschrieben. ...
>>>
>>>
Ö

Ökologische Zukunftsfähigkeit des Alpentourismus
Bei der 14. Auflage des „Destination Excellence Circle“ versammelten sich vor wenigen Tagen in Schladming Tourismusexperten führender Alpenregionen. Es gab einen breiten Konsens darüber, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Intensiv diskutiert wurde die EU-Taxonomie als neues Regelwerk, welche stufenweise immer mehr Unternehmen zur ESG-Berichterstattung verpflichtet. So müssen bereits für das Finanzjahr 2024 ca. 50.000 KMUs in Österreich ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten dokumentieren. ...
>>>
>>>