Schlagwort: Mülltrennung
A

Abfallbranche erwirtschaftet jährlich 9 Mrd. Euro Umsatz
Im Jahr 2024 erwirtschafteten 2.998 Unternehmen der Abfall- und Ressourcenbranche in Österreich mit rund 31.000 Beschäftigten 9,17 Mrd. Euro. Die Abfallwirtschaft recycelt 34 Prozent des gesamten Abfallaufkommens und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft ...
>>>
>>>

ARA Studie: 85 % trennen ihren Abfall
Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens hat die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) in einer Studie das Recyclingverhalten der unter 30-Jährigen untersucht: 85 Prozent der jungen Menschen in Österreich trennen ihren Abfall immer bis weitestgehend. Die Aufklärungsarbeit zur Vereinheitlichung der Sammlung von Leichtverpackungen seit 2023 zeigte ihre Wirkung: Mehr als zwei Drittel dieser Altersgruppe wissen darüber Bescheid. Vereinzelt gibt es Nachholbedarf, gerade im Bereich der Sammlung von Kunststoffverpackungen, doch das hohe Klimaschutzbewusstsein der Zielgruppe stimmt positiv. ...
>>>
>>>

Abfallwirtschaftspreis „Phönix“ 2020 ausgeschrieben
Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband schreiben zum PHÖNIX 2020 aus. Das Preisgeld für den Hauptpreis beträgt insgesamt 7.000 ...
>>>
>>>
D

Digi-Cycle-App hilft beim Trennen
Die richtige Entsorgung von Verpackungen und ihren unterschiedlichen Bestandteilen (z. B. Joghurtbecher und -deckel) sorgt bei Konsument:innen oft für Fragezeichen. Nach wie vor landen zu viele Verpackungen im Restmüll und bis zu 18 Prozent falsche Abfälle in der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack . Die App „Digi-Cycle“ soll das Recycling vereinfachen und die Mülltrennqualität verbessern ...
>>>
>>>
E

Entsorger fordern einheitliche Sammlung
Die Vorgaben des EU-Kreislaufwirtschaftspakets sowie der EU-Kunststoffrichtlinie stellen Österreich sowie die Akteure der Abfall- und Ressourcenwirtschaft vor große Herausforderungen. Zur Erreichung der EU-Ziele braucht es einen umfassenden übergreifenden Ansatz, der den Unternehmen die dringend notwendige Planungs- und Investitionssicherheit liefert ...
>>>
>>>

Experten-Tipp: Plastikmüll richtig entsorgen
Im heutigen Alltag fällt überall viel Plastikmüll an. Mittelfristiges Ziel muss es sein, die Verwendung von Kunststoff zu reduzieren, um die Umwelt zu schonen. Schon heute gehört Kunststoff richtig entsorgt und möglichst lange in der Kreislaufwirtschaft gehalten. Lesen Sie im Folgenden die Tipps der ARA Altstoff Recycling Austria ...
>>>
>>>
G

Global Recycling Day 2020
Jedes Jahr liefert die Erde Milliarden Tonnen natürlicher Ressourcen und irgendwann, in nicht allzu ferner Zukunft, werden diese zu Ende gehen. Deshalb müssen wir noch einmal darüber nachdenken, was wir wegwerfen - Dinge nicht als Müll zu sehen, sondern als Chance. Am 18. März wird deshalb der "Global Recycling Day" begangen, der Tag der Wiederverwertung von Entsorgtem.
...>>>
O

Online-Tool unterstützt KMU auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Mit dem Kompass Kreislaufwirtschaft können Unternehmen zukünftig sicher durch die zirkuläre Transformation navigieren ...
>>>
>>>

Ordentlich entsorgen bringt Geld und schont die Umwelt
Gegenwärtig haben viele Menschen mehr Zeit denn je. Oft wird sie - zumindest von Privatpersonen und Kleinunternehmen - dafür genutzt, sich nicht mehr benötigter Produkte ...
>>>
>>>
R

Recycling-Rekord für PET to PET
Nach dem Recycling-Rekord im vergangenen Jahr verzeichnet die PET to PET Recycling Österreich GmbH im burgenländischen Müllendorf für das erste Halbjahr 2023 erneut einen Höchstwert: 17.755 Tonnen PET-Getränkeflaschen konnten im Ressourcenkreislauf gehalten werden – das entspricht einer Steigerung von mehr als 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2022: 15.131 Tonnen). ...
>>>
>>>

Richtigstellung zu ORF-Falschmeldung
argeAWV.at-Präsident LAbg. Bgm. Anton KASSER stellt eine Information aus der ORF-Online-Meldung "Noch viel Potential bei Mülltrennung" vom 2.2.2023 richtig: In den Bundesländern Burgenland, Steiermark, Tirol und Vorarlberg gehören Metallverpackungen erst ab 1.1.2025 in den Gelben Sack. ...
>>>
>>>
S

Stabile Sammelmengen bei Elektro-Altgeräten in Österreich
Im Geschäftsjahr 2022 wurden bei Österreichs Abfallsammelstellen (Wertstoffzentren) rund 135.000 Tonnen Haushaltselektroaltgeräte (EAG) und knapp 2.850 Tonnen Gerätebatterien (GBATT) gesammelt. Im Vergleich zu 2021 entspricht das bei den EAG einem leichten Rückgang von 0,9 Prozent. Bei den GBATT konnte erfreulicherweise ein Sammelplus von rund 3 Prozent erzielt werden. ...
>>>
>>>
Z

Zu viele Rohstoffe landen im Restmüll
Das Thema Energiewende und Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Baustein hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Lebensweise. Vorhandene Ressourcen sollen dabei bestmöglich verwertet bzw. wiederverwertet werden. Doch die Zahlen im aktuellen Bundesabfallwirtschaftsplan 2023 zum Thema biogene Abfälle im Restmüll stehen dem diametral entgegen. 700.000 Tonnen biogene Abfälle gehen jährlich in Österreich verloren. Dabei könnten mit diesen Abfällen knappe 600 Gigawattstunden an Biomethan produziert werden, etwa das Vierfache der aktuellen Biomethanproduktion von etwa 140 Gigawattstunden ...
>>>
>>>