E
Bild: Dokumentation Hallstätter Gletscher © Mitja Kobal, Greenpeace

Erstmals Mikroplastik in Österreichs Gletscherseen nachgewiesen

Greenpeace hat vier österreichische Gletscherseen auf Mikroplastik untersucht. Das Ergebnis ist erschreckend: In den Proben aller Gletscher wurde Mikroplastik gefunden. Mit der Gletscherschmelze gelangt das Mikroplastik in den Wasserkreislauf ...
>>>
F
Foto: Salesianer Textilkreislauf © Salesianer

Forschungszentrum in Tulln: Forscher arbeiten an Textilienrecyceling

Am Biotech Campus Tulln wurde ein Josef Ressel Zentrum gegründet, wo Forscher der Fachhochschule Wiener Neustadt in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der Technischen Universität (TU) an neuen Verwertungsstrategien für Textilien forschen. ...
>>>
G
Foto: Plastik

Greiner Packaging tritt Circular Plastics Alliance bei

Um eine globale Kreislaufwirtschaft aktiv zu fördern, ergreift Greiner Packaging verschiedenste Maßnahmen. Mit dem Beitritt von Greiner Packaging zur Circular Plastics Alliance wird solch ein ...
>>>
K
Foto: Trinkwasser

Kein BPA im Trinkwasser

Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) nimmt die neue EU-Studie („Human exposure to Bisphenol A in Europe“, EAA 2023) zum Anlass, um darauf hinzuweisen, dass im österreichischen Trinkwasser kein Bisphenol A (BPA) enthalten ist ...
>>>
M
Bild: Mikroplastik © Dantor

Mikroplastikpartikel: Eine Gefahr für die menschliche Gesundheit

Wissenschafter der CBmed GmbH in Graz untersuchen in einem internationalen Forschungsprojekt die potenziellen Gesundheitsrisiken von Mikroplastik und warnen vor den möglichen Folgen für die menschliche Gesundheit ...
>>>
Foto: Neusiedler See

Mikroplastik in sieben beliebten Badegewässern in Österreich nachgewiesen

Greenpeace hat sieben Badegewässer in Österreich auf Mikroplastik untersucht. Das Ergebnis ist erschreckend: Im Labor wurde in allen Wasserproben Mikroplastik gefunden. Die Partikel stammen von 15 unterschiedlichen Plastikarten, die zum Beispiel in Reifen, Kleidung, Verpackungen oder Baumaterial vorkommen. Die Umweltschutzorganisation fordert von der Bundesregierung verbindliche Plastik-Reduktionsmaßnahmen in Österreich und pocht auf ein starkes globales Plastikabkommen. ...
>>>
N
Bild: MD simulations of the tetracycline-plastic systems © Nature Magazine

Nanoplastik kann Wirkung von Antibiotika beeinträchtigen

Ein internationales Forschungsteam unter maßgeblicher Beteiligung der MedUni Wien hat in einer aktuellen Studie untersucht, wie im Körper abgelagerte Nanoplastikteilchen die Wirksamkeit von Antibiotika beeinflussen. Dabei zeigte sich, dass die Kunststoffpartikel nicht nur die Wirkung der Medikamente beeinträchtigen, sondern auch die Entstehung von antibiotikaresistenten Bakterien fördern könnten ...
>>>
R
Bild: Mikroplastik © Dantor

Recyceltes Polyester meist keine nachhaltige Alternative

Die Modemarken H&M, C&A, Primark und Mango versuchen, Kleidung aus recyceltem Polyester als eine nachhaltige Alternative zu konventionellen Kunstfasern darzustellen. Eine aktuelle Untersuchung der AK Oberösterreich zeigt aber, dass auch beim Waschen von recyceltem Polyester Mikroplastikfasern freigesetzt werden ...
>>>
W
Foto: Gehirn

Winzige Plastikpartikel gelangen bis ins menschliche Gehirn

Als eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart gelangen Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) unter anderem über die Nahrung in den Körper. Wie diese winzigen Teilchen es schaffen, die Blut-Hirn-Schranke zu durchqueren und folglich auch ins Gehirn vorzudringen, wurde nun in einer Forschungsarbeit der MedUni Wien erstmals gezeigt. Der neu entdeckte Mechanismus stellt die Grundlage für weitere Forschungen zum Schutz von Mensch und Umwelt dar ...
>>>