Schlagwort: Lkw
A

AK zum Bundesstraßenmaut-Gesetz: neue Lkw-Maut nicht klimafit
Am 11. Oktober 2023 soll der Verkehrsausschuss im österreichischen Nationalrat Änderungen zum Bundesstraßenmautgesetz im Eilverfahren beschließen. Diese sind notwendig, weil die EU den Straßenschwerverkehr auf Autobahnen klimapolitisch auf neue Beine stellen will. Erstmals können Mitgliedsstaaten beim Lkw-Verkehr Maßnahmen gegen CO2 und Verkehrswachstum setzen. Bestürzt zeigt sich jedoch die Arbeiterkammer (AK) über die Umsetzung dieser Möglichkeiten durch die Bundesregierung ...
>>>
>>>
B

Biofuel Express Austria: CO2-Reduktion und Nachhaltigkeitsberichte per Mausklick
Biofuel Express Austria ist einer der Marktführer in Österreich für den Vertrieb von HVO100, dem fossilfreien Treibstoff, mit dem bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen reduziert werden können. Jetzt geht Biofuel Express einen Schritt weiter und hat nach fünf Jahren Entwicklungszeit die neue Plattform „Biofuel Express Insight“ gelauncht ...
>>>
>>>
E

Europäisches Parlament: erstmals Mehrheit gegen absolutes Verbrennerverbot
Nach dem gestrigen Entscheid des europäischen Parlaments bleibt die Tür für eFuels in LKW und Autobussen offen. Eine Mehrheit votierte dafür, mit synthetischen Kraftstoffen betriebene schwere Nutzfahrzeuge auch noch nach 2040 zuzulassen. Dieser Beschluss bedarf noch der Bestätigung durch die Mitgliedstaaten und der Ausführung durch einen Rechtsakt. ...
>>>
>>>

Erster E-Lkw bei Saubermacher im Einsatz
Ab Mitte Juli 2023 setzt Saubermacher den ersten E-LKW in der Region Mürztal für die Entsorgung von Leichtverpackungen ein. Der Antrieb, das Entleeren der Behälter und das Verdichten des Mülls funktionieren vollelektrisch. Damit werden keine schädlichen Treibhausgase während der Fahrt ausgestoßen. Im Vergleich zu einem dieselbetriebenen LKW spart der „große Stromer“ pro Jahr in etwa 56 Tonnen CO2 ein und ist auch deutlich leiser unterwegs. ...
>>>
>>>

Erstes Wasserstoff-Müllauto der MA 48 im Testbetrieb
In Wien fährt seit kurzem das erste mit Wasserstoff betriebene Müllsammelfahrzeug der 48er im Testbetrieb auf der Donauinsel. Das neue Fahrzeug ersetzt ein Dieselfahrzeug, ist sehr leise und emissionsfrei unterwegs. Getankt wird grüner Wasserstoff bei der H2- Tankstelle von Wien Energie im 21. Bezirk und umweltfreundlicher Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen der 48er. „Schwere Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben stellen eine besondere Herausforderung dar, deshalb ist dieser Testlauf für unsere 48er auch besonders wichtig“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ...
>>>
>>>

Erdgas-Lkw gehen bei Förderungen leer aus
In Österreich müssen Transportunternehmer, die ihre Lkw-Flotte mit umweltfreundlichen Erdgas-Antriebsmotoren ausstatten wollen, tief in die Tasche greifen. Denn ein sogenannter „Liquified Natural Gas (LNG)-Truck“ ist nicht nur in der Anschaffung um 28.000 Euro teurer als ein leistungsgleicher Lkw mit EURO 6-Motor. Wer hierzulande einen LNG-Truck kauft, erhält vom Staat weder eine Förderung, noch eine steuerliche Begünstigung ...
>>>
>>>
F

Förderprogramm als erster Schritt zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs
Keine Überraschung ist der Ansturm auf das Förderprogramm ENIN für den Zentralverband Spedition & Logistik, der seit mehreren Jahren ein Förderprogramm für Emissionsfreie Nutzfahrzeuge und deren Infrastruktur gefordert hat. Zentralverband-Präsident Alexander Friesz: „Unsere Branche hat großes Interesse an der Dekarbonisierung des Gütertransports. Das vom Klimaministerium mehrfach verschobene Förderprogramm ENIN wirkt wie der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein, wenn man die Förderung in Relation zu den mehr als einer halben Million allein in Österreich angemeldeten LKW setzt.“ ...
>>>
>>>
N

Nachhaltige Transportlösungen bei FRIKUS Transportlogistik
In einem bedeutenden Schritt hin zu einem umweltfreundlicheren Transportwesen setzt die FRIKUS Transportlogistik GmbH im Bereich Abfall und Recycling ab sofort auf den Einsatz von Hydriertem Pflanzenöl (HVO) als Treibstoff innerhalb der LKW-Flotte. Die Umstellung unterstreicht das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Entsorgungs-, sowie Transportlösungen und trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß der LKW-Flotte um bis zu 90 % gegenüber fossilen Treibstoffen zu reduzieren. ...
>>>
>>>
P

Post: Lkw-Flotte komplett auf fossilfreien Treibstoff umgestellt
Die Österreichische Post AG hat die Umstellung ihrer LKW-Flotte von Diesel auf Hydrotreated Vegetable Oils (HVO) erfolgreich abgeschlossen. Im Vergleich zu fossilem Diesel können laut Hersteller*innenangaben bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen über den Produktlebenszyklus eingespart werden ...
>>>
>>>
Q

Quantron: H2-Brennstoffzellen-Fahrzeuge
Die Partnerschaft zwischen Ballard Power Systems und der Quantron AG geht in die nächste Phase. Seit der Bekanntgabe der strategischen Technologiekooperation im September 2021 haben die beiden Unternehmen branchenführende Entwicklungen auf den Weg gebracht. Gemeinsam haben sie ihre ersten wasserstoffelektrischen Fahrzeuge ausgeliefert, die das Know-how von Quantron in der Fahrzeugtechnik mit der hochmodernen Brennstoffzellentechnologie von Ballard vereinen ...
>>>
>>>
T

Technologie- und Energieträgerverbot für LKW in Aussicht
Im März steht die Entscheidung des EU-Parlaments über eine Verschärfung der Emissionsnormen für Lastwagen und schwere Nutzfahrzeuge bevor. Die Initiative zur Senkung der Treibhausgasemissionen hat jedoch die weitreichende Folge, dass sie ein Technologie- und Energieträgerverbot für den Straßengütertransport vorsieht. ...
>>>
>>>
W

Wegweisender Beschluss im Verkehrsausschuss des Europaparlaments
Die Türe für eFuels, Hybride und Klimadiesel ist in Europa nun wieder offen - LKW und Autobusse können ihren Klimabeitrag durch fortschrittliche Kraftstoffe leisten. Dies wurde im EU-Verkehrsausschuss beschlossen. ...
>>>
>>>
Ö

Österreichische Post und Turmöl setzen auf nachhaltigen Kraftstoff
Um ihrem Ziel, dem völlig emissionsfreien Transport von Paketen, Briefen, Printmedien und Werbesendungen einen Schritt näher zu kommen, setzt die Österreichische Post bei der Transformation ihrer LKW-Flotte auf Turmöl Green Diesel HVO100, einen nachhaltigen, synthetischen Kraftstoff, der herkömmlichen Diesel vollständig ersetzen kann und bei niedrigen Temperaturen sogar noch leistungsfähiger ist. ...
>>>
>>>

Österreichische Post betreibt erste LKW mit fossilfreiem Treibstoff
Die Österreichische Post betreibt die ersten sechs LKW ihrer Flotte mit Hydrotreated Vegetable Oils (HVO). Dabei handelt es sich um einen erneuerbaren Treibstoff, der aus Abfällen, Fetten, pflanzlichen Reststoffen und Pflanzenölen hergestellt werden kann. HVO lässt sich ohne technische Umrüstung in Dieselmotoren einsetzen. Laut Herstellerangabe können im Vergleich zu fossilem Diesel über den Produktlebenszyklus hinweg bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen eingespart werden. Der HVO-Treibstoff für die ersten Tests kommt von Eni Sustainable Mobility und Biofuel Express. ...
>>>
>>>