B
Bild: H2 Convention © Land OÖ, Margot Haag

Besucher-Rekord bei H2 Convention in Linz

Die Zahl der ersten H2-Leitprojekte belegt die konkreten Fortschritte in Oberösterreich und im Großraum Linz. Das oberösterreichische Startnetz sowie die nächsten Schritte für die zügige Umsetzung der energieintensiven Produktion im Großraum Linz standen daher auch im Mittelpunkt der H2 Convention 2024, die von 26. - 28.November in der Tabakfabrik Linz stattgefunden hat ...
>>>
P
Foto: Markus Achleitner, Markus Mitteregger, Magnus Brunner, Jens Hanke © RAG Austria AG, APA Fotoservice, Krügl

Produktion von H2 und festem Kohlenstoff ohne CO2-Emissionen gestartet

In der Modellregion für 100% grüne Energieversorgung, dem RAG Energy Valley in der Krift bei Kremsmünster (OÖ), wird im Beisein von Bundesminister Magnus Brunner, Sektionschef Jürgen Schneider des BMK und des oö. Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner, die österreichweit erste Methan-Elektrolyse Anlage in einem industriellen Umfeld in Betrieb genommen. ...
>>>
S
Grafik: Projekt Landkarte Zentralraum Oberösterreich © APG

Stromversorgung: Booster für Dekarbonisierung im Zentralraum OÖ

Das Land Oberösterreich, als verfahrensführende UVP-Behörde, bestätigt die Umweltverträglichkeit für das gemeinsame Projekt „Sichere Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich“ der Austrian Power Grid (APG), Netz Oberösterreich GmbH (Netz OÖ) und LINZ NETZ GmbH (LINZ NETZ) ...
>>>
U
Foto: JKU Somnium & TNF-Turm © JKUlerin

Uni Linz: Wissenschaftliche/r MA für Kreislaufwirtschaft gesucht

Die Johannes Kepler Universität Linz sucht derzeit eine/n wissensschaftliche/n Mitarbeiter/in für das Institut für Integriertes Qualitätsdesign mit Schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaft und Innovation. Die Position ist zur sofortigen Besetztung und auf 30 Wochenstunden sowie die Dauer von sechs Jahren ausgeschrieben. ...
>>>
Ö
Bild: Bodenverbrauch in Österreich, WWF © Christian Lendl

Österreichs größte Städte deutlich stärker versiegelt als gedacht

Die 15 größten Städte Österreichs sind deutlich stärker versiegelt als gedacht, wie aus einer neuen WWF-Analyse hervorgeht. Laut einer aktuellen Auswertung von Satellitendaten liegt die dort versiegelte Fläche derzeit bei rund 37.000 Hektar und damit um fast 35 Prozent höher als auf Basis der bisherigen Methodik angenommen. Negativer Spitzenreiter in der Gruppe der untersuchten 15 größten Städte ist St. Pölten mit einer versiegelten Fläche von 308 Quadratmetern pro Kopf - gefolgt von Wiener Neustadt, Villach, Wels und Klagenfurt. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.