A
Bild: Elektromobilität

Auch dieses Jahr 5.000 Euro beim Kauf eines E-Autos für Private

Die E-Mobilitätsförderung des Klimaschutzministeriums und der Automobilimporteure sowie der Zweiradimporteure wird 2024 nahtlos fortgesetzt. Ab 21. Februar können Anträge unter umweltfoerderung.at gestellt werden. Gefördert wird der Kauf von E-Autos für Privatpersonen mit bis zu 5.000 Euro. Private Ladeinfrastruktur wird mit bis zu 600 Euro für Wallboxen bzw. Ladekabel und mit bis zu 1.800 Euro für Gemeinschaftsanlagen in Mehrparteienhäusern gefördert ...
>>>
B
Foto: BKND-Schnellladestationen bei SPAR in Ternitz, Niederösterreich © Philipp Sanz

BKND baut Schnellladestationen aus und setzt auf SMATRICS

BKND bietet hochmoderne Ladestationen an frequentierten Standorten, um eine nahtlos vernetzte Infrastruktur zu schaffen und hat heuer bereits mehrere öffentliche Schnellladestationen in Ternitz und Wien errichtet, ein dritter Standort wird 2023 noch dazukommen. Neue strategische Standorte für 2024 sind bereits in Planung und bis 2025 sollen 100 weitere Ladepunkte errichtet werden. Dabei setzt BKND auf den Full-Service Anbieter SMATRICS als verlässlichen Partner. ...
>>>
E
Bild: Christian Purrer, Martin Graf © Energie Steiermark

Energie Steiermark errichtet über 400 E-Ladepunkte an 95 Hofer-Standorten

An 95 steirischen Hofer-Standorten entstehen ab sofort mehr als 400 neue Ladepunkte – die Energie Steiermark investiert dafür über 9,4 Millionen Euro und koordiniert darüber hinaus die Aktivitäten eines bundesweiten Konsortiums, das neben der E Steiermark aus Energie Graz, EVN, Kelag, IKB, VKW und Linz AG besteht. ...
>>>
Bild: SMATRICS EnBW Schnellladepunkte © SMATRICS

EnBW setzt auf SMATRICS beim Ausbau der deutschen Schnellladeinfrastruktur

Österreichs größtes flächendeckendes Schnellladenetz wird weiter ausgebaut. Bis Jahresende stehen über die SMATRICS EnBW 200 weitere hochleistungsfähige HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung entlang dem hochrangigen Straßennetz sowie bei urbanen Supermarkt-Parkplätzen zur Verfügung – die Ausbau-Hotspots befinden sich entlang der West- und Südautobahn. ...
>>>
Grafik: EV Readiness Index 2023

EV Readiness Index 2023: Österreich unter den Top-3-Ländern europaweit

Österreich liegt auch in diesem Jahr ex aequo mit Großbritannien, Schweden und Luxemburg auf Platz 3 der Länder, die am besten für den Umstieg auf E-Mobilität gerüstet sind. Aufgrund der vergleichsweise großzügigen Förderungen und des massiven Ausbaus der Ladeinfrastruktur konnte Österreich seinen Spitzenplatz im EV Readiness Index des Flottenmanagers ALD Automotive | LeasePlan behaupten. ...
>>>
P
Foto: Dominik Wegmayer und MMag. Martin Wagner © VERBUND

PAYUCA kooperiert mit VERBUND bei E-Ladeinfrastruktur

Immer mehr Mieter:innen wollen eine E-Ladestation für ihren Stellplatz – VERBUND unterstützt Wohnungsunternehmen bei der Finanzierung der Infrastruktur. PAYUCA übernimmt die Planung und den Betrieb. Das Wiener PropTech PAYUCA und Österreichs führendes Energieunternehmen VERBUND starten eine Kooperation, um noch schneller E-Ladestationen in Garagen von Mietwohnhäusern zu ermöglichen ...
>>>
R
Foto: BEÖ Ladestation © BEÖ/A. Halada

Rechtskonform Strom laden mit 1. Juni

Mit der seit 1. Juni 2023 geltenden neuen Verordnung des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen über ‚Eichvorschriften für elektrische Tarifgeräte zur Messung von elektrischer Energie in Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge‘ hat der Gesetzgeber in Österreich nun eine Rechtslage geschaffen, unter welchen Voraussetzungen an Ladestationen im Land nach kWh verrechnet werden darf. ...
>>>
S
Bild: SMATRICS EnBW Schnellladepunkte © SMATRICS

SMATRICS EnBW verdoppelt Anzahl der Ultraschnellladepunkte in Wien

Die vier neuesten Standorte des österreichischen E-Ladeinfrastrukturbetreibers befinden sich auf dem Gelände der BILLA- beziehungsweise BILLA Plus-Filialen in der Breitenfurterstraße 263, der Swatoschgasse 3, der Pilotengasse 76 sowie der Julius Ficker Straße 91 ...
>>>
Bild: SMATRICS EnBW Schnellladepark Poggersdorf © SMATRICS

SMATRICS EnBW bringt 2025 große überdachte Ladeparks

Ausbaurekord: 2024 istÖsterreichs größtes flächendeckendes Schnellladenetz um rund 250 Ultraschnellladepunkte gewachsen. Bis Ende 2025 werden im Ladenetz der SMATRICS EnBW in Summe mindestens 200 zusätzliche High Power Charging Ladepunkte zur Verfügung stehen und damit die 600er-Marke überschritten ...
>>>
Bild: SMATRICS EnBW HPC-Schnellladepunkt © SMATRICS EnBW

SMATRICS EnBW errichtet 64 weitere Highspeed-Ladepunkte

Mit Ende September stehen im SMATRICS EnBW-Ladenetz in Österreich insgesamt 324 HPC-Schnellladepunkte zur Verfügung, das sind 148 Ladepunkte mehr als zu Beginn des Jahres. „Das dritte Quartal war das Ausbaustärkste in diesem Jahr für SMATRICS EnBW. Über den Sommer wurden 64 neue Schnellladepunkte in Betrieb genommen und damit die Mobilitätswende in Österreich weiter vorangetrieben ...
>>>
Bild: Hauke Hinrichs, CEO von © SMATRICS

Service: SMATRICS betreibt Eichstelle für E-Ladeinfrastruktur

Mit 27. September 2024 gehört SMATRICS österreichweit zu den ersten Unternehmen, die als Eichstelle für E-Ladestationen ermächtigt sind. Das Unternehmen kann ab sofort österreichweit und herstellerunabhängig das Eichen von Ladestationen übernehmen ...
>>>
Bild: E-Mobilität © SMATRICS

SMATRICS sieht Potenzial für Tankstellen in Deutschland

Mit der Novelle des GEIG - neuer Name: Gesetz zum Aufbau einer Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität - kurz EIG - sind deutsche Tankstellenunternehmen mit mindestens 200 Tankstellen ab Januar 2028 verpflichtet pro Tankstelle einen Schnellladepunkt zu errichten. SMATRICS sieht hier sowohl einen starken Hebel für die E-Mobilität an sich, als auch verbesserte Planbarkeit für Unternehmen und E-Mobilist:innen ...
>>>
Bild: SMATRICS EnBW Schnellladepunkte © SMATRICS

SMATRICS EnBW plant in Österreich 200 neue Highspeed-Ladepunkte

Österreichs größtes flächendeckendes Schnellladenetz wird weiter ausgebaut. Bis Jahresende stehen über die SMATRICS EnBW 200 weitere hochleistungsfähige HPC-Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung entlang dem hochrangigen Straßennetz sowie bei urbanen Supermarkt-Parkplätzen zur Verfügung – die Ausbau-Hotspots befinden sich entlang der West- und Südautobahn. ...
>>>
W
Bild: Reichweiten-Test, E-Autos © ÖAMTC

Winter-Reichweite aktueller E-Autos im Check

Ein zentrales Kriterium für den Umstieg auf ein Elektroauto ist die Reichweite. "Klar ist: Kurze und mittlere Strecken, wie sie im Alltag häufig zurückgelegt werden, sind längst kein Problem mehr - das haben sowohl unsere Labortests als auch regelmäßige Fahrversuche immer wieder gezeigt", erklärt ÖAMTC-Techniker Christian Klejna ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.