1
Foto: Green Finance

1,8 Mrd. Euro Förderung für Umwelt- und Klimaschutz in Österreich

Die Umweltförderung hat das klare Ziel, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaziele zu leisten. In diesem Sinne bietet sie Umsetzungsanreize für die Umstellung auf erneuerbare Energieträger, die Steigerung der Energieeffizienz, die Sanierungsoffensive, die Kreislaufwirtschaft und seit 2023 auch für die Transformation der Industrie ...
>>>
A
Bild: Alois Schwarz © Diözese St. Pölten

Alois Schwarz: Ein Bischof im Einsatz für die Umwelt

Bischof Alois Schwarz engagiert sich als Referatsbischof für Umwelt in der Österreichischen Bischofskonferenz seit Jahren intensiv für den Umweltschutz. Als Leiter der Fachstelle für überdiözesane Umweltarbeit der Katholischen Kirche in Österreich hat er zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, die die Kirche zu einem wichtigen Akteur im Kampf um den Erhalt der Schöpfung gemacht haben. ...
>>>
B
Bild: ÖAMTC-Studie Biogene Kraftstoffe © ÖAMTC, APA-Fotoservice, Leitner

Bio-Anteil im Sprit als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele 2030

Am 30. Juni 2024 endet die Frist für die Vorlage des endgültigen Nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) an die EU-Kommission. Bis dahin muss die Regierung Maßnahmen definieren, wie Österreich bis 2030 seine Treibhausgas-Emissionen um fast die Hälfte reduzieren will ...
>>>
C
Foto: Klimawandel

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab

Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
D
Foto: Parlament in Wien

Dringende Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität gefordert

Österreich erreicht seine im Klimaschutzgesetz gesetzten Ziele für die Periode von 2013 bis 2020. Das geht aus dem Fortschrittsbericht 2022 hervor, den Klimaschutzministerin Leonore Gewessler dem Nationalrat vorgelegt hat. 2020 wurden 46,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent emittiert und bedingt durch die Corona-Pandemie die für Österreich zulässige jährliche Emissionshöchstmenge unterschritten. Die Zieleinhaltung stellt sich je nach Sektor bis 2020 uneinheitlich dar ...
>>>
Foto: Kohlekraftwerk Datteln 4 Deutschland - Foto by Uniper

Deutschland nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb!

Während der Verbund in Österreich das letzte Kohlekraftwerk abgedreht hat, soll in Deutschland das letzte Kohlekraftwerk erst in Betrieb genommen werden. Die Proteste gegen "Datteln 4", so der Name des letzten Kohlekraftwerks in Deutschland, nehmen indes zu ...
>>>
E
EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als "European Capital of Innovation 2020" nominiert

EIT Climate-KIC – Leuven, Milan, Valencia und Wien als „European Capital of Innovation 2020“ nominiert

Zwölf Städte befinden sich in der Endphase des Wettbewerbs zur Europäischen Innovationshauptstadt 2020, und das EIT Climate-KIC hat in vier von ihnen bedeutende Aktivitäten: Leuven, ...
>>>
Foto: Zyklon

EU-Kommission schlägt Europäisches Klimagesetz vor

Die Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, um die politische Zusage der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, rechtlich zu verankern und so unseren Planeten und die Menschen zu schützen. Mit dem Europäischen Klimagesetz wird 2050 als Ziel gesetzt und der Kurs für die gesamte EU-Politik festgelegt.

...
>>>
H
Foto: Hafen Rotterdam

Hafen Rotterdam entwickelt sich zur Wasserstoffdrehscheibe

Nordwesteuropa wird in Zukunft erneuerbare Energie in großem Umfang importieren. Dazu ist eine neue Pipeline zwischen Rotterdam und dem Ruhrgebiet erforderlich. Nordrhein-Westfalen möchte die Zusammenarbeit ...
>>>
K
Foto: Bohrinsel © Bild von Joe auf Pixabay

Klimagipfel: Fossile Abkehr wurde besiegelt

Die Allianz für Klimagerechtigkeit, eine Plattform von 27 zivilgesellschaftlichen Organisationen in Österreich, begrüßt den entscheidenden Appell zum Ende der fossilen Energie auf der COP28. Sie zeigt sich aber auch besorgt über die gefährlichen Scheinlösungen, welche ebenfalls Eingang in den Beschluss gefunden haben. Die Ziele für notwendige Anpassungsmaßnahmen bleiben zahnlos. ...
>>>
N
Bild: NEFI Konferenz 2024 © NEFI, APA-Fotoservice, Madzigon

NEFI-Konferenz 2024: Innovationen als Motor der industriellen Transformation

Die Transformation des industriellen Energiesystems zu einer klimaneutralen Energieversorgung  ist ein wesentlicher Beitrag für das Erreichen der nationalen Klimaziele und kann nur mit Innovationen und der Entwicklung von konkreten Lösungen gelingen. Das Innovationsnetzwerk NEFI-New Energy for Industry lud bereits zum dritten Mal nationale und internationale Expert:innen ein ...
>>>
Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel

Die Europäische Kommission hat eine neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen, die den Weg zur Vorbereitung auf die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels weisen soll. ...
>>>
R
Foto: Industrie

Roland Berger: So können die 1000 größten Treibhausgasemittenten dekarbonisiert werden

Die 1000 weltweit emissionsintensivsten Industrieanlagen gehören 406 Unternehmen und stoßen zusammen jährlich rund 8 Gigatonnen Kohlendioxid (Gt CO2) aus. Würden diese Anlagen vollständig dekarbonisiert, wäre bereits rund ein Drittel der Emissionsminderung realisiert, die bis 2030 nötig ist, um das Pariser Klimaziel von maximal 1,5 Grad Temperaturanstieg zu erreichen. ...
>>>
Bild: Thomas Mader, Geschäftsführer © Stiebel Eltron

Russland liefert 60 Prozent der Gasimporte in Österreich

Die Regierung will Österreich bis 2040 klimaneutral machen und gleichzeitig von russischem Gas unabhängig werden. Das Problem: Aktuell liegt der Import-Anteil von Gas aus Russland nach offiziellen Datenmeldungen im Jahresdurchschnitt bis September bei 60 Prozent ...
>>>
Foto: UMWELT JOURNAL Logo

Realistische Klimaziele und Vermeidung kontraproduktiver Standortpolitik essenziell

In Reaktion auf die heute veröffentlichte WIFO-Studie hält Elisabeth Zehetner, Geschäftsführerin von oecolution austria, zu den aktuellen Herausforderungen in der Klimapolitik fest: "Es ist völlig klar, dass klimapolitisches Nichthandeln keine Option ist und Klimarisiken ernst genommen werden müssen.“ Die Studie hebt die Dringlichkeit effektiver Klimamaßnahmen hervor und warnt vor den langfristigen wirtschaftlichen und ökologischen Folgen von Untätigkeit. ...
>>>
S
Bild: Innovation im Dialog © Viennamotion KG

Studie zeigt: Klimaneutrale Industrie bis 2040 ist machbar

Die Studie „transform.industry – Transformationspfade für eine klimaneutrale Industrie 2040 in Österreich“ zeigt verschiedene Lösungsansätze, die Klimaschutz mit Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit vereinbaren. ...
>>>
W
Bild: Richard Freimüller, Präsident Verband Wärmepumpe Austria © APA Fotoservice, Markus Schneeberger

Wärmepumpen als Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft

Das Pariser Klimaabkommen ist der völkerrechtlich verbindliche Rahmen für eine nachhaltige Klimapolitik. Die EU verfolgt mit dem European Green Deal ambitionierte Klimaziele, darunter eine Emissionsreduktion von 55 % bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050. Österreich geht noch weiter und strebt Klimaneutralität bereits bis 2040 an, mit einer Emissionsreduktion von 48 % bis 2030 gegenüber 2005 ...
>>>
Foto: Stromnetz

Was es für ein klimaneutrales Stromsystem 2040 braucht

Die österreichischen Klimaziele sind ambitioniert - sie sehen eine Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 vor. Oesterreichs Energie, die Interessenvertretung der E-Wirtschaft hat nun erstmals berechnen lassen, ob ein derartiges Szenario in der Elektrizitätswirtschaft bei einer weiterhin zu jeder Zeit sicheren Deckung des Strombedarfs realisierbar ist. Die Ergebnisse dieser Studie wurden nun im Rahmen des Oesterreichs Energie Kongresses 2024 vorgestellt ...
>>>
Foto: Wien

Wien geht mit Klimagesetz in Vorlage

Es gilt, angesichts der Klimakrise keine Zeit zu verlieren, sondern rasch und effektiv zu reagieren. Das Ziel, das sich die Stadt Wien dabei gesetzt hat: Die Klimaneutralität bis 2040 ...
>>>
Foto: Weltklimarat spricht sich für Atomkraft aus

Weltklimarat spricht sich für Ausbau der Atomkraft aus

Bis Freitag dauert die Konferenz des Weltklimarates der Vereinten Nationen (IPCC), sie findet derzeit in Berlin statt. Am abschließenden Sonntag soll der dritte Teil des aktuellen Weltklimaberichts vorgestellt werden. Vier Jahre lang wurde an den 2000 Seiten gearbeitet; nun wird die Zusammenfassung für die politischen Entscheidungsträger verabschiedet. Mehrheitlich spricht sich der Weltklimarat für den Einsatz von Atomkraft zur Bekämpfung der Klimakrise aus ...
>>>
Wissenschaftler warnen vor weltweitem Klimanotstand

Wissenschaftler warnen vor weltweitem Klimanotstand

Forscher haben untersucht, was die Staaten der Welt bisher für den Klimaschutz tun wollen. Ihr Fazit ist ernüchternd: Wenn sich nichts grundlegend ändere, drohe "unsägliches menschliches Leid" ...
>>>
Ö
Foto: Klimaziele - Emissionen, CO2

Österreichs Bundesländer müssen CO2-Emissionen bis 2030 halbieren

Neue Berechnungen der Österreichischen Energieagentur (AEA) haben erstmals die nötigen Anstrengungen zur Einhaltung der neuen EU-Klimaziele auf alle österreichischen Bundesländer heruntergebrochen. Jedes Bundesland sollte in den kommenden sieben Jahren seine CO2-Emissionen im Nicht-Emissionshandels-Bereich (Nicht-EH-Bereich), also ausgenommen Großindustrie und Energie, um 48 Prozent reduzieren ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.