Schlagwort: Klimawandel
2

21. Österreichischer Klimatag im September
Die Diskussionen und behördlichen Anordnungen zum Corona Virus haben nun auch den Klimatag erreicht. Der "21. Österreichische Klimatag" wird nun von Ende April in den September verlegt und findet in der Montanuniversität Leoben (Steiermark) statt.
...>>>
A

Austrian World Summit 2025 am 3. Juni in Wien
Mit dem AUSTRIAN WORLD SUMMIT findet am 3. Juni 2025 bereits zum neunten Mal eine der weltweit bedeutendsten Klimaschutzkonferenzen in Wien statt. Organisiert wird der Summit von der Schwarzenegger Climate Initiative - Bundespräsident Alexander Van der Bellen engagiert sich wie in den Vorjahren auch als hochrangiger politischer Schirmherr für die Konferenz ...
>>>
>>>
B

Begrünte Fassaden kühlen urbane Hitzeinseln
In dicht verbauten Gebieten macht sich der Klimawandel mit Hitzetagen von 30 °Celsius oder mehr immer stärker bemerkbar. Laut GeoSphere Austria liegt der bisherige Rekord in Österreich schon bei mehr als 40 Hitzetagen pro Jahr. Städte werden so zu Hitzeinseln, die die Lebensqualität und Gesundheit ihrer Bewohner beeinträchtigen. Fassadenbegrünung kombiniert mit entsprechender Fassadendämmung schafft durch signifikante Kühleffekte auf das Mikroklima der Städte die notwendige Abhilfe. Baumit bietet hier Lösungen, die nicht nur den Energieverbrauch und die Energiekosten senken, sondern auch für ein gesundes Raumklima sorgen ...
>>>
>>>
C

CliA – Österreichischer Staatspreis für Klimawandelanpassung erstmals ausgelobt
Mit „CliA – Österreichischer Staatspreis für Klimawandelanpassung“ werden in diesem Jahr erstmals jene Akteure, die Maßnahmen zur Klimawandelanpassung erfolgreich umgesetzt haben, vor den Vorhang geholt und gewürdigt. Diese Vorbildprojekte sollen andere ermutigen, eigene Klimawandelanpassungsinitiativen umzusetzen ...
>>>
>>>

Charlotte Fresenius Privatuniversität Wien tritt UN Global Compact bei
Bildungseinrichtungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der Klimakrise, indem sie nicht nur Wissen, sondern auch die Werte und Fähigkeiten vermitteln, die erforderlich sind, um Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Vor diesem Hintergrund traf die Charlotte Fresenius Privatuniversität zuletzt eine wegweisende Entscheidung: Als erste Privatuniversität Österreichs ist sie ab sofort Teil des UN Global Compact, der weltweit größten Initiative für Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit. ...
>>>
>>>

CO2-Gehalt in der Atmosphäre steigt weiter stark an
Aufgrund der Shutdowns im Zuge der Coronakrise sinken die Treibhausgas-Emissionen zwar kurzfristig, die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt jedoch weiter an – möglicherweise vorübergehend nur etwas langsamer. Das zeigen auch die Messwerte vom Umweltbundesamt in Deutschland. Das Deutsche Klima-Konsortium betont daher in einem Statement, wie wichtig eine konsequente Klimapolitik gerade jetzt ist ...
>>>
>>>

Coronavirus lenkt vom Klimawandel ab
Die bereits verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen des neuartigen Coronavirus haben zu einem willkommenen Einbruch der Kohlenstoffemissionen geführt. Aber die Regierungen warten mit angehaltenem Atem darauf, ihre ...
>>>
>>>
D

Die Region Neusiedler See stellt sich der Klimakrise
Vor vollem Haus wurde Montagabend im Wiener k47 ein neues, lang erwartetes Buch vorgestellt: „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise. Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen.“ Wissenschaftlich fundiert und mit einer persönlichen Note erklärt das Weißbuch die Klima-Herausforderungen der Region Neusiedler See, in der sich auf fast beispiellose Weise Interessen überlagern: vom Tourismus über den Naturschutz bis zur Landwirtschaft und dem kulturellen Erbe. In einem kurzen Zeitfenster habe die Region Neusiedler See genau jetzt die einmalige Chance den Transformationsprozess in eine klimafitte Zukunft zu schaffen und damit langfristig wirtschaftlich, ökologisch und kulturell zu florieren ...
>>>
>>>

Deutschland nimmt Kohlekraftwerk in Betrieb!
Während der Verbund in Österreich das letzte Kohlekraftwerk abgedreht hat, soll in Deutschland das letzte Kohlekraftwerk erst in Betrieb genommen werden. Die Proteste gegen "Datteln 4", so der Name des letzten Kohlekraftwerks in Deutschland, nehmen indes zu ...
>>>
>>>
F

Fraunhofer: So gelingt der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft
Der Ausbau von Wasserstofftechnologien über die Nationale Wasserstoffstrategie ist laut dem deutschen Fraunhofer Institut für eine nachhaltige Zukunftsfähigkeit der deutschen und europäischen Wirtschaft zwingend erforderlich. Dabei ist es entscheidend, jetzt die Grundlage für eine CO2-neutrale Wasserstoffwirtschaft zu legen, um dadurch das Erreichen der Klimaziele zu ermöglichen und die hiesige Wirtschaft optimal auf das kommende Wasserstoff-Zeitalter vorzubereiten ...
>>>
>>>
G

Greta Thunbergs Fridays For Future: „Our House is on Fire“
Der neue Spot der in Los Angeles ansässigen Kreativagentur FF (gegründet von Fred & Farid) zeigt eine Familie in ihrer Morgenroutine, als ob alles normal wäre, obwohl überall in ihrem Haus Feuer brennen. Die Kampagne ist inspiriert von dem berühmten Zitat von Greta Thunberg, der Gründerin von Fridays For Future.
...>>>
I

Internationaler Tag der Biodiversität: Die Bedrohung der Artenvielfalt
Am 22. Mai 2023 ist der Internationale Tag der biologischen Vielfalt. Ins Leben gerufen hat ihn die UNESCO im Jahr 2001. Der Aktionstag findet jährlich statt und dient dazu, das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu schärfen. Die Biodiversität, also die Vielfalt aller Lebewesen auf unserem Planeten, ist eine Grundlage für ein funktionierendes Ökosystem und hat Auswirkungen auf den Klimawandel ...
>>>
>>>

IPCC-Bericht: Ausbau der Erneuerbaren essenziell
Der IPCC hat den Abschlussbericht zum 6. Assessment Report veröffentlicht. Darin wurden der Ausbau der Stromerzeugung aus Biomasse, der Einsatz von Bioenergie in Gebäuden und der Industrie sowie der Einsatz von Biotreibstoffen als wesentliche Maßnahmen zur Begrenzung der Klimaerwärmung angeführt. In weiteren wesentlichen Teilbereichen wie der nachhaltigen Forstbewirtschaftung, der Anreicherung von Biomasse in landwirtschaftlichen Böden, dem Einsatz von Holzprodukten, der Methanreduktion in der Landwirtschaft nimmt die Bioenergie eine Schlüsselrolle ein. ...
>>>
>>>

In 50 Jahren nichts gelernt
„Die Grenzen des Wachstums“ – ein 1972 erschienenes Buch als Ergebnis einer Studie über die Zukunft unseres Planeten Erde, der vom Club of Rome in Auftrag gegeben wurde, wurde von einigen als „wahrscheinlich einer der wichtigsten Dokumente unserer Zeit“ bezeichnet. Es wurden Millionen von Exemplaren in 30 Sprachen verkauft, aber seither wurden die Ergebnisse des Buches oft missverstanden oder falsch interpretiert. ...
>>>
>>>
J

Jetzt mitvoten: Klima-Start-ups warten auf Ihre Stimme
Die Energiekrise ist auch in Österreich in aller Munde. Denn Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe sind der größte Treiber des Klimawandels. Die aktuelle Ausgabe der "Weltnachrichten", des Magazins der Austrian Development Agency (ADA), zeigt auf, dass eine rasche Umstellung auf erneuerbare Energien unausweichlich ist – und was es zu beachten gilt, damit insbesondere Länder des Globalen Südens von dieser Wende profitieren ...
>>>
>>>
K

Klimawandel: Städte brauchen rechtliche und finanzielle Mittel
Am 17. April 2024 fand eine hochkarätig besetzte Veranstaltung zum Thema „resiliente Städte“ des Österreichischen Städtebundes, des Österreichischen Gemeindebundes und des Postgraduate Centers der Universität Wien in Kooperation mit den Regional Medien Austria im Wiener Rathaus statt. Dabei wurden Fragen wie etwa Ressourceneffizienz, Bodennutzung und Raumstrukturen sowie soziale Teilhabe besprochen. ...
>>>
>>>

Klimawandel als Herausforderung, Technologie als Teil der Lösung
Epson befragte für sein diesjähriges Klimabarometer rund 30.000 Menschen aus 39 Ländern. Damit wird das Barometer bereits zum dritten Mal in Folge umgesetzt. Ein besonderes Augenmerk legt die Studie in diesem Jahr jedoch auf die "Generation COP" - die Generation, die seit der ersten Klimakonferenz im Jahr 1995 geboren wurde und die mit den zunehmenden Folgen des Klimawandels groß geworden ist. Die aktuelle Studie zeigt: Der Klimawandel wird von den Befragten über alle Generationen und Ländergrenzen hinweg als das zentrale globale Problem genannt. ...
>>>
>>>

Klimawandel: 2022 war zu trocken
2022 gehört zu den trockensten Jahren der Messgeschichte. Gleichzeitig war der gesamte Zeitraum seit 2015 überwiegend von Niederschlagsdefiziten geprägt. In der neuen Studie „Trockenheit, Grundwassertiefststände und Versorgungssicherheit im Jahr 2022“ werden von Studienautor DI Dr. Roman Neunteufel (BOKU Wien) aktuelle Umfrageergebnisse von österreichischen Wasserversorgern mit einbezogen. Ein Hauptaugenmerk legt Neunteufel dabei auf die Trockenheit, Grundwassertiefststände sowie vorhandene Reserven in den regulär verwendeten Wasserressourcen und die Versorgungssicherheit. Diese Erkenntnisse werden mit der längerfristigen Entwicklung der Wetterlagen des Jahres 2022 und den Vorjahren verglichen. ...
>>>
>>>
L

Lenzing Fasern mit Innovationsaward ausgezeichnet
In Feldversuchen auf österreichischen Gletschern werden Vliese aus cellulosischen Lenzing™ Fasern für die Abdeckung von Gletschermasse genutzt. Diese zeigen vielversprechende Ergebnisse und bieten eine nachhaltige Lösung zum Gletscherschutz. Geotextilien mit cellulosischen Lenzing™ Fasern gewinnen im September 2023 den renommierten Schweizer BIO TOP Award, einen Preis für Holz- und Materialinnovationen ...
>>>
>>>

Last Call: Aussteller für „The Green 100“ gesucht
Im Mai 2023 findet die grüne Finanzierungsmesse „The Green 100“ erstmals statt. Bis zum 15. Jänner können sich grüne Unternehmen noch als Aussteller:in dafür bewerben, um dann im Rahmen der Messe in Wien Investierende von ihren Projekten und Ideen zu überzeugen ...
>>>
>>>
M

Massiver Gletscherrückgang prägte 2022
Der Klimastatusbericht, der jährlich im Auftrag des Klima- und Energiefonds und der Bundesländer erstellt wird, belegt, dass das vergangene Jahr 2022 in Österreich außergewöhnlich warm war und verhältnismäßig wenig Niederschlag fiel. Besonders stark von dieser Kombination aus Wärme und Niederschlagsarmut waren die heimischen Gletscher betroffen: Hohe Sommertemperaturen (im Gebirge war es 2022 der viertwärmste Sommer seit Beginn der Messungen), eine geringe Schneedecke und hohe Mengen an Saharastaub sorgten für eine rasche Gletscherschmelze. ...
>>>
>>>
N

Neuer Lehrgang „Biodiversität und Klimaresilienz im Unternehmen“
Das Österreichische Ökologie-Institut bietet einen praxisorientierten Lehrgang an, der Ihr Unternehmen hinsichtlich Klimawandelanpassung stärkt und den Komfort für Ihre Mitarbeiter:innen erhöht ...
>>>
>>>

Nach der Unwetter-Katastrophe: Fünf Forderungen an die nächste Bundesregierung
Greenpeace richtet heute angesichts der fürchterlichen Überschwemmungen in Österreich fünf dringende Forderungen an die politischen Parteien. Denn die bisherige Politik des Zubetonierens und des Bremsens beim Klima- und Naturschutz erhöht das Risiko für Extremwetter und Überflutungen. Greenpeace fordert von den wahlwerbenden Parteien, die fünf Punkte in der nächsten Regierungsperiode rasch umzusetzen ...
>>>
>>>

Neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel
Die Europäische Kommission hat eine neue EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel angenommen, die den Weg zur Vorbereitung auf die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels weisen soll. ...
>>>
>>>

Niederösterreich bündelt Klimaaktivitäten auf einer gemeinsamen Plattform
Alljährlich wird am 5. Juni weltweit an den Schutz unseres blauen Planeten und den Kampf gegen den Klimawandel erinnert - es ist der Weltumwelttag. Das Land Niederösterreich bündelt nun weite Teile seiner Klimaktivitäten auf einer gemeinsamen Plattform. Sie präsentiert Projekte des Bundeslandes zum Klimaschutz ...
>>>
>>>

Neue Politik für den Umweltschutz? Herausforderungen und Möglichkeiten
Wie können die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung des Regierungsprogramms in diesem Rahmen erfolgen? Welche Werte sollen und können eine ambitionierte Umweltpolitik in Österreich anleiten? Wie kann die Wissenschaft für mehr evidenzbasierte Politik einbezogen werden? Und welche Rolle spielt die Förderung von Bürger*innenbeteiligung und Bewusstseinsbildung im Wandel? Diese Fragen diskutieren ExpertInnen auf der Veranstaltung „Umwelt im Gespräch“ in der Ausgabe Nr. 7 am 13. Oktober 2020 in Wien ...
>>>
>>>
P

Papst fordert in neuem Schreiben rasche Schritte gegen Klimakrise
Papst Franziskus hat zu zügigen und umfassenden Maßnahmen gegen die Erderwärmung aufgerufen. In einem "Apostolischen Mahnschreiben" fordert der Papst von Regierungen, Unternehmen und jedem Einzelnen, rasch die notwendigen Schritte zu ergreifen, um eine Ausweitung der Klimakatastrophe zu verhindern. ...
>>>
>>>
S

Stadt Wien triumphiert beim CliA – Staatspreis für Klimawandelanpassung
Der Österreichische Staatspreis für Klimawandelanpassung, „CliA“, zeichnet jährlich die innovativsten Projekte aus, die mit vorbildlichen und nachhaltigen Maßnahmen auf die globale Erwärmung reagieren. Vergeben wird der Preis vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) sowie dem Klima- und Energiefonds ...
>>>
>>>

Schifahrer fordern von FIS Maßnahmen zum Klimaschutz
Der Klimawandel ist im Bereich des Wintersports besonders sichtbar. Trotzdem lässt die FIS mit konkreten Klimaschutzmaßnahmen auf sich warten. Deswegen gehen Athlet:innen in einer globalen Initiative in die Offensive und fordern ambitionierte Maßnahmen. Die Initiative des offenen Briefes geht auf den POW Athleten Julian Schütter zurück der von aktuell über 150 FIS Athlet:innen unterstütz wird. Darunter Größen, wie Mikaela Shiffrin oder Aleksander Amodt Kilde ...
>>>
>>>
W

Wien geht mit Klimagesetz in Vorlage
Es gilt, angesichts der Klimakrise keine Zeit zu verlieren, sondern rasch und effektiv zu reagieren. Das Ziel, das sich die Stadt Wien dabei gesetzt hat: Die Klimaneutralität bis 2040 ...
>>>
>>>

Wasserkraft gewinnt in Österreich durch Klimaveränderung an Bedeutung
Die fortschreitende Erderwärmung führt in manchen Regionen Europas – speziell im Süden – zunehmend zu geringeren Jahres-Niederschlägen. Auch Dürreperioden werden häufiger und länger, gleichzeitig nehmen Unwetter mit starken Niederschlägen zu. Was diese Wetterentwicklungen für das Wasserkraft-Land Österreich bedeuten, hat das Beratungsunternehmen Afry nun im Auftrag von Oestereichs Energie untersucht. ...
>>>
>>>

wienerberger: innovative Lösungen für Wasser- und Energiemanagement
In Zeiten des Klimawandels kommt es überall auf der Welt vermehrt zu Wetterextremen wie Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen. Gleichzeitig werden Ressourcen wie Wasser und Energie knapp und immer mehr Boden wird versiegelt. All diese Entwicklungen erfordern dringend Maßnahmen zur wirksamen Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels sowie zur Förderung der nachhaltigen Nutzung wertvoller Ressourcen und zum Schutz der Umwelt. ...
>>>
>>>

Was Städte tun sollten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken
Die Auswirkungen der Klimakrise haben bereits unsere Städte erreicht. Um auf die neuen Bedingungen reagieren zu können, braucht es innovative Lösungen. Die vergangenen Wochen halten uns einmal mehr vor Augen, welche Folgen der menschengemachte Klimawandel mit sich bringt: Von den Überschwemmungen in Teilen Österreichs, Sloweniens oder Italiens, über Waldbrände in Griechenland, bis hin zu weltweiten Hitzerekorden. Die immer häufiger werdenden Wetterextreme sind ein klares Zeichen der weltweiten Klimakrise. ...
>>>
>>>
Was wir aus der Corona-Krise fürs Klima lernen können
Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif betont, wie wichtig internationale Kooperation in der Klimapolitik ist und warum Populistinnen und Populisten die Fakten weder in der Klima-Krise noch in der Corona-Krise weiter ignorieren können. Ein Video der Vereinigung Deutsches Klima-Konsortium (DKK) ...
>>>
>>>

Weltklimarat spricht sich für Ausbau der Atomkraft aus
Bis Freitag dauert die Konferenz des Weltklimarates der Vereinten Nationen (IPCC), sie findet derzeit in Berlin statt. Am abschließenden Sonntag soll der dritte Teil des aktuellen Weltklimaberichts vorgestellt werden. Vier Jahre lang wurde an den 2000 Seiten gearbeitet; nun wird die Zusammenfassung für die politischen Entscheidungsträger verabschiedet. Mehrheitlich spricht sich der Weltklimarat für den Einsatz von Atomkraft zur Bekämpfung der Klimakrise aus ...
>>>
>>>

Wissenschaftler warnen vor weltweitem Klimanotstand
Forscher haben untersucht, was die Staaten der Welt bisher für den Klimaschutz tun wollen. Ihr Fazit ist ernüchternd: Wenn sich nichts grundlegend ändere, drohe "unsägliches menschliches Leid" ...
>>>
>>>
Ö

Österreichs Landwirtschaft erfriert, brennt und ertrinkt zugleich
Das Jahr 2024 hat wieder gezeigt: Der Klimawandel ist längst angekommen und bringt große Herausforderungen für den Agrarsektor mit sich. Anlässlich des Jahreswechsels zieht die Österreichische Hagelversicherung Bilanz über die Schäden im Jahr 2024 in dem für die Volkswirtschaft so wichtigen Agrarsektor ...
>>>
>>>
„

„CliA – Österreichische Staatspreise für Klimawandelanpassung“ vergeben
Die Preisträger:innen des „CliA - Österreichischer Staatspreis zur Klimawandelanpassung“ stehen fest und wurden bei einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Die mit je 5.000 Euro dotierten Hauptpreise gehen an vier erfolgreich umgesetzte Klimawandelanpassungsprojekte in den Kategorien Hochwasser/Starkregen, Trockenheit und Hitze sowie der Sonderkategorie Forschung ...
>>>
>>>

„Wohin mit dem geogenen C02?“
Um die Erreichung der Pariser Klimaziele deutlich voranzutreiben und das Langzeitziel der Klimaneutralität bis 2050 auch tatsächlich umzusetzen, dreht RHI Magnesita mittels Recyclings und alternativen Energien sowie Technologien an vielen Schrauben. Dennoch braucht es für jene Emissionen, die sich nicht vermeiden lassen, zusätzlich ein Umdenken in Österreich. RHI Magnesita hat das zukunftsrelevante Thema Carbon Capture and Storage – kurz „CCS“ – zum Anlass genommen Finanz- und Bergbauminister Magnus Brunner in das Rohstoffwerkwerk Breitenau einzuladen ...
>>>
>>>