Schlagwort: Klimakrise
B

Bevölkerung fordert politische Maßnahmen gegen Klimakrise
Wie denkt Österreich über die Klimakrise? Aufschluss gibt die „Klima-Umfrage 2024“, die heute von der Umweltinitiative MUTTER ERDE gemeinsam mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace und dem Marktforschungsinstitut INTEGRAL vorgestellt wurde ...
>>>
>>>

Bodenverbrauch: große Gefahr für Ernährungssicherheit, Artenvielfalt, Klima
Das renommierte Austrian Panel on Climate Change (APCC) hat sich mit dem Bodenverbrauch in Österreich im Zusammenhang mit der Klimakrise auseinandergesetzt. Der Bericht zeigt klar auf: Die massive Zerstörung wertvoller Böden ist eine Bedrohung für die Ernährungssicherheit in Österreich. ...
>>>
>>>

Bodenatlas: Notruf gegen den Flächenfraß
115.000 Quadratmeter. Diese Fläche an Boden wird in Österreich jeden Tag neu vom Menschen beansprucht und geht damit als natürlicher Lebensraum verloren. Etwa die Hälfte davon fällt der Versiegelung zum Opfer. Bereits vor mehr als 20 Jahren hat die damalige Bundesregierung eben dieser Praxis den Kampf angesagt. Das damals festgelegte Ziel: Bis 2010 sollten pro Tag nicht mehr als 2,5 Hektar Beton und Stahl zum Opfer fallen. Das Ziel wurde mit fliegenden Fahnen verfehlt. ...
>>>
>>>

Bilanz 2023: Öko-Erfolge und Umwelt-Rückschläge
Nach einem ereignisreichen Jahr zieht Greenpeace Österreich Umweltbilanz: 2023 war ein Jahr der Extreme. Es ist laut dem EU-Dienst Copernicus das heißeste Jahr seit 125.000 Jahren. Wetterextreme wie Starkregen und Hitze – verstärkt durch die sich zuspitzende Klimakrise – betrafen Millionen Menschen und verwüsteten weltweit ganze Landstriche. Zu den heurigen Verlierern zählt einmal mehr der Amazonas, in dem seit Monaten eine Jahrhundertdürre herrscht. ...
>>>
>>>
D

Die Luft in Europa war in den letzten 400 Jahren nie so trocken wie heute
Ein internationales Forschungsteam unter BOKU-Beteiligung belegt anhand umfangreicher Jahrringanalysen, dass die Atmosphäre in Europa im Vergleich zur vorindustriellen Zeit in den letzten Dekaden durch Treibhausgas-Emissionen deutlich trockener geworden ist. Das verschärft Dürren, erhöht die Waldbrandgefahr und ist riskant für Wälder und Landwirtschaft. ...
>>>
>>>

Die Region Neusiedler See stellt sich der Klimakrise
Vor vollem Haus wurde Montagabend im Wiener k47 ein neues, lang erwartetes Buch vorgestellt: „Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise. Herausforderungen. Perspektiven. Lösungen.“ Wissenschaftlich fundiert und mit einer persönlichen Note erklärt das Weißbuch die Klima-Herausforderungen der Region Neusiedler See, in der sich auf fast beispiellose Weise Interessen überlagern: vom Tourismus über den Naturschutz bis zur Landwirtschaft und dem kulturellen Erbe. In einem kurzen Zeitfenster habe die Region Neusiedler See genau jetzt die einmalige Chance den Transformationsprozess in eine klimafitte Zukunft zu schaffen und damit langfristig wirtschaftlich, ökologisch und kulturell zu florieren ...
>>>
>>>
J

Jahresbilanz 2023: Erderwärmung bringt massive Zunahme an Schäden
Das Jahr 2023 geht in Österreich gemeinsam mit dem Jahr 2018 als das wärmste Jahr in die 256-jährige Messgeschichte ein. Die Konsequenzen der Erderwärmung durch die steigende Treibhausgaskonzentration sind fatal und treffen vor allem die Landwirtschaft: Frost, Hagel, Sturm, Überschwemmung und vor allem Dürre verursachten heuer einen Gesamtschaden in der österreichischen Landwirtschaft von 250 Mio. Euro. Rund 70 Prozent davon sind auf die Dürre zurückzuführen ...
>>>
>>>
K

Klimastrategie als Fahrplan für klimaneutrales Gesundheitswesen vorgestellt
Der Gesundheitssektor ist für 7 Prozent des CO2-Ausstoßes in Österreich verantwortlich. Damit auch das Gesundheitswesen bis 2040 klimaneutral wird, erarbeitet die Gesundheit Österreich GmbH im Auftrag des Gesundheitsministeriums die Klimastrategie für das Gesundheitswesen. Der Entwurf, der mit Experten:innen aus unterschiedlichen Bereichen entwickelt und erarbeitet wurde, ist bei der Klimaenquete am Dienstag erstmals zentralen Organisationen aus den Bereichen Gesundheit und Klimaschutz präsentiert worden ...
>>>
>>>
P

Praxisnahe Klima-Projekte für rasche Umsetzung gesucht
Das Jahr 2024 war das bisher wärmste in der Messgeschichte - Dürreperioden, Hitzewellen, Starkregen und Hochwasser machten die Folgen der Klimakrise deutlich. Das Programm „Austrian Climate Research Programme Implementation“ (ACRPI) unterstützt anwendungsorientierte Forschungsprojekte in den Bereichen Klimawandelanpassung und Klimaschutz ...
>>>
>>>

Papst fordert in neuem Schreiben rasche Schritte gegen Klimakrise
Papst Franziskus hat zu zügigen und umfassenden Maßnahmen gegen die Erderwärmung aufgerufen. In einem "Apostolischen Mahnschreiben" fordert der Papst von Regierungen, Unternehmen und jedem Einzelnen, rasch die notwendigen Schritte zu ergreifen, um eine Ausweitung der Klimakatastrophe zu verhindern. ...
>>>
>>>
W

Waldbilanz 2023: Klimakrise setzt Wälder weiter unter Druck
2023 brach im Hinblick auf das Klima erneut einige Rekorde: Es gilt als wärmstes Jahr weltweit und auch in Österreich war es das wärmste Jahr der Messgeschichte, gleichauf mit 2018. „Der Beginn des Waldjahres war geprägt von einem schneearmen, trockenen Winter. Glücklicherweise hat ein kühles, niederschlagsreiches Frühjahr für einen verhältnismäßig guten Start in die Vegetationsperiode gesorgt und den Beginn der Borkenkäfersaison etwas verzögert“, blickt Georg Schöppl, Vorstandssprecher der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) zurück ...
>>>
>>>

Was Städte tun sollten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken
Die Auswirkungen der Klimakrise haben bereits unsere Städte erreicht. Um auf die neuen Bedingungen reagieren zu können, braucht es innovative Lösungen. Die vergangenen Wochen halten uns einmal mehr vor Augen, welche Folgen der menschengemachte Klimawandel mit sich bringt: Von den Überschwemmungen in Teilen Österreichs, Sloweniens oder Italiens, über Waldbrände in Griechenland, bis hin zu weltweiten Hitzerekorden. Die immer häufiger werdenden Wetterextreme sind ein klares Zeichen der weltweiten Klimakrise. ...
>>>
>>>
Was wir aus der Corona-Krise fürs Klima lernen können
Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif betont, wie wichtig internationale Kooperation in der Klimapolitik ist und warum Populistinnen und Populisten die Fakten weder in der Klima-Krise noch in der Corona-Krise weiter ignorieren können. Ein Video der Vereinigung Deutsches Klima-Konsortium (DKK) ...
>>>
>>>
Ö

Österreichs Landwirtschaft erfriert, brennt und ertrinkt zugleich
Das Jahr 2024 hat wieder gezeigt: Der Klimawandel ist längst angekommen und bringt große Herausforderungen für den Agrarsektor mit sich. Anlässlich des Jahreswechsels zieht die Österreichische Hagelversicherung Bilanz über die Schäden im Jahr 2024 in dem für die Volkswirtschaft so wichtigen Agrarsektor ...
>>>
>>>