Schlagwort: Infrastruktur
1

144 Mio. Euro für die Wasserinfrastruktur
Die Versorgung der Bevölkerung mit erstklassigem Trinkwasser, die Entsorgung der Abwässer und der Schutz vor Hochwasser sind wichtige Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Heute fand die Kommissionssitzung Wasserwirtschaft statt, bei der 1.185 Projekte genehmigt wurden. ...
>>>
>>>
2

2 Millionenstadt Wien wächst flächenschonend
In Wien ist Boden ein kostbares Gut. Wien ist in den vergangenen 15 Jahren um rund 300.000 Einwohner gewachsen, dennoch ist es im österreichweiten Vergleich das Bundesland mit dem geringsten Bodenverbrauch. Rund 40 Prozent des Bevölkerungswachstums Österreichs wurden in den letzten zwei Jahrzehnten von Wien aufgenommen und trotzdem schafft es die Bundeshauptstadt, ihren zusätzlichen Flächenverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren ...
>>>
>>>
A

APG-Strombilanz 2024: Österreich wieder Exportland
Das Stromjahr 2024 war ein Jahr der Rekorde. Eine außergewöhnlich hohe Produktion der erneuerbaren Energie sorgte dafür, dass Österreich erstmals, seit 2009 mit 4.747 GWh zum Stromexportland wurde. Der Exportrekord kann auf zwei Effekte zurückgeführt werden: den massiven Ausbau der PV-Anlagen und die Erträge aus der Laufwasserkraft aufgrund des hohen Wasserdargebots ...
>>>
>>>

APG: zahlreiche Eingriffe im Stromnetz im Juli
Im Juli musste an 25 Tagen in die Fahrpläne der Stromversorgung in Österreich eingegriffen werden, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden. Eine sichere Stromversorgung und vor allem die Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem brauchen dringend eine kapazitätsstarke und robuste Strominfrastruktur. Um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern und um die sichere Stromversorgung zu gewährleisten, wird mit sogenannten Redispatch-Maßnahmen der Stromfluss gesteuert. Darunter versteht man den gezielten und kontrollierten Eingriff mittels Einsatzes thermischer und hydraulischer Kraftwerke. ...
>>>
>>>
E

EUR 200 Mio. für grüne Energie in Mittel- und Osteuropa
Die Kommunalkredit Austria AG (Kommunalkredit) begibt eine Anleihe in Höhe von EUR 200 Mio., wobei die International Finance Corporation (IFC) und die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) jeweils bis zu EUR 100 Mio. investieren ...
>>>
>>>

Erneuerbare Gase: Biomethan im Burgenland
Um eine leistbare und sichere Energiewende zu schaffen, braucht der Ausbau der Versorgung mit erneuerbarem Strom einen Partner, nämlich erneuerbare Gase. In Österreich gibt es dafür ein großes Potenzial, das zügig genutzt werden sollte. Das forderte der Geschäftsführer von Netz Burgenland, Florian Pilz, beim Energiepolitischen Hintergrundgespräch des Forums Versorgungssicherheit am 14. Februar 2025 ...
>>>
>>>

Energiekongress EPCON 2024 – Geschäftsmodelle & Innovationen
Von 17.-18. April 2024 ist es so weit, der alljährlich in Wien stattfindende imh Energiekongress EPCON feiert sein 29. Jubiläum! Eine der vier Konferenzen auf diesem Event beschäftigt sich mit den Themen Geschäftsmodelle & Innovationen ...
>>>
>>>

Energiekongress EPCON 2024 – Ausblick
Von 17.-18. April 2024 ist es so weit, der alljährliche imh Energiekongress EPCON feiert sein 29. Jubiläum! Diese Konstanz hat alle Ehre verdient, daher spiegelt sich im Programm ein besonders hochkarätig besetztes Plenum wider ...
>>>
>>>

EnBW verspricht 10.000 Schnellladepunkte für Elektroautos
Der Ölkonzern Shell betreibt in Deutschland knapp 2000 Tankstellen, Aral etwas mehr. Deutschlands Marktführer beim Laden von Elektroautos, der Energiekonzern EnBW, will Anfang kommenden Jahres mit seinem Netz aber auch schon auf 1000 Stationen kommen – allesamt mit Schnellladetechnik ...
>>>
>>>
G

Gasunabhängigkeit von Russland nur über Investitionen in die Gasinfrastruktur
Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) unterstützt auf wissenschaftlicher Basis das Ziel einer gesicherten Energieversorgung nach dem letzten Stand der Technik. Angesichts des Krieges in der Ukraine und der jüngsten Entwicklungen in Russland selbst, muss nach Ansicht der ÖVGW die Unabhängigkeit von russischem Gas als zentrales Ziel der aktuellen Energiepolitik gesehen werden. „Eine tatsächliche Diversifizierung der Gasversorgung kann jedoch nur durch entsprechende Gasinfrastrukturausbauten erreicht werden“, so Ing. Mag. Stefan Wagenhofer, Vizepräsident der ÖVGW ...
>>>
>>>
H

Hochwasser verursachte in Österreich 1,3 Mrd. Euro Schaden
Auf 1,3 Milliarden Euro belaufen sich laut einem aktuellen Research Brief des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII), des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) und des Complexity Science Hub (CSH) die Schäden durch die Hochwasserereignisse zwischen 14. und 21. September 2024 in Österreich. ...
>>>
>>>
I

Infotag Wasser 2024
Rund 230 Teilnehmer konnten sich im Rahmen der Vorträge und einer Fachausstellung von 43 Firmen der Trinkwasserbranche über branchenspezifische Neuerungen informieren ...
>>>
>>>
N

Niederösterreich investiert heuer mehr als 1 Mrd. Euro für den Verkehr
In Niederösterreich werden heuer noch insgesamt 1,023 Milliarden Euro in die Verkehrsinfrastruktur investiert, so Landesrat Ludwig Schleritzko, der die Investitionspläne gemeinsam mit ASFiNAG-Geschäftsführer Alexander Walcher und Franz Bauer, Vorstandsdirektor der ÖBB Infrastruktur AG, präsentiert hat. Dies sei auch ein wichtiger Beitrag, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern, meint der Finanz- und Mobilitätslandesrat. Mit diesen Investitionen würden rund 14.000 Arbeitsplätze in der Baubranche gesichert ...
>>>
>>>
O

OeEB rückt mit neuer Strategie Klimafinanzierung stärker in den Fokus
Die Oesterreichische Entwicklungsbank AG (OeEB) hat im Jahr 2023 ihr 15-jähriges Jubiläum gefeiert und seit ihrer Gründung 500 Projekte umgesetzt. Im neuen Strategiezyklus 2024-2028 werden die Themenschwerpunkte Green Finance, Finanzielle Inklusion/Finanzierungen für Mikro-, Klein- und Mittelbetriebe, Infrastruktur/Industrie und Gendergerechtigkeit gesetzt. ...
>>>
>>>
S

Schrittweise Inbetriebnahme Salzburgleitung
Die neue kapazitätsstarke Salzburgleitung mit einem Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro ist elementar für eine sichere und nachhaltige Stromversorgung in Österreich und Salzburg. Nach entsprechenden Testläufen in den Umspannwerken wurde nun das erste von zwei 380-kV-Systemen zwischen den Umspannwerken Kaprun und Pongau (St. Johann im Pongau) erfolgreich in Betrieb genommen ...
>>>
>>>

So werden die Netze fit für die Energiewende
Die Energienetze müssen stärker und effizienter werden. Die Zeit für Ausbau und Aufrüstung drängt, wenn die Ziele der Energiewende erreicht werden sollen. Doch die Herausforderungen sind komplex und im Detail prallen die unterschiedlichen Interessen aufeinander. Zu diesem Befund gelangte eine hochkarätige Diskussionsrunde, die auf Einladung des Forums Versorgungssicherheit am Dienstag, 19. September 2023, den vielen Fragen rund um den Umbau des österreichischen Energiesystems auf den Grund ging ...
>>>
>>>

Stromversorgung: Booster für Dekarbonisierung im Zentralraum OÖ
Das Land Oberösterreich, als verfahrensführende UVP-Behörde, bestätigt die Umweltverträglichkeit für das gemeinsame Projekt „Sichere Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich“ der Austrian Power Grid (APG), Netz Oberösterreich GmbH (Netz OÖ) und LINZ NETZ GmbH (LINZ NETZ) ...
>>>
>>>

Spatenstich für 380-kV-Deutschlandleitung erfolgt
Die Deutschlandleitung ist ein gemeinsames Projekt der beiden Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG (APG) und der TenneT TSO GmbH (TenneT). Am 9. März erfolgte auf deutscher Seite der Spatenstich für den grenzüberschreitenden Bauabschnitt ...
>>>
>>>
T

Trinkwassersicherheit in Österreich gewährleistet
Das Trinkwasser von öffentlichen Trinkwasserversorgern in Österreich ist von hoher Qualität und kann bedenkenlos konsumiert werden. Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) verwehrt sich dagegen, dass die Zuverlässigkeit des österreichischen Trinkwassers in Zweifel gezogen wird ...
>>>
>>>

Totschnig präsentiert Trinkwassersicherungsplan: Auf alle Szenarien vorbereitet
Um auch künftig genug Trinkwasser für die Bevölkerung sicherzustellen, hat das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft gemeinsam mit den Bundesländern einen Trinkwassersicherungsplan erarbeitetet. Neben bisherigen Maßnahmen enthält der Plan Vorsorgemaßnahmen, Handlungsempfehlungen für Notfallszenarien sowie ein konkretes 5-Punkte-Programm zur langfristigen Sicherung der Trinkwasserversorgung in Österreich ...
>>>
>>>
V

Verkehrssysteme digitalisieren und nachhaltig dekarbonisieren
Für die nachhaltige Verkehrswende sind innovative digitale Lösungen zur Reduktion von Verkehrsemissionen erforderlich. Für das Programm „Digitale Transformation in der Mobilität“ und den neuen Ausschreibungsschwerpunkt „Rail4Climate“ stellt der Klima- und Energiefonds ein Budget von 9 Mio. Euro ...
>>>
>>>