Schlagwort: IG Windkraft
2

2023 war Rekordjahr für den weltweiten Ausbau der Windkraft
Das Jahr 2023 war mit dem bisher höchsten weltweiten Windkraftausbau ein Rekordjahr. Von den 116 GW neu installierter Windkraftleistung stehen zwei Drittel in China. Europa bleibt zweitstärkster Markt, konnte seine Neuinstallationen im Vergleich zum Vorjahr aber nicht steigern ...
>>>
>>>
A

AWES 2020 – 14. österreichisches Windenergie Symposium
AWES 2020 - 14. österreichisches Windenergie Symposium am 24. und 25. November 2020 - online ...
>>>
>>>
D

Der Jänner brachte Österreich so viel Windstrom wie noch nie
Als windstromstärkster Jänner aller Zeiten ist das erste Monat des Jahres 2024 zu Ende gegangen. Erzeugt wurden insgesamt 1.148 GWh Windstrom. Das ist um 53 Prozent mehr Windstrom als im Durchschnitt der letzten 5 Jahre. Damit konnten 20,7 Prozent des Stromverbrauchs abgedeckt werden ...
>>>
>>>

Die Heiligen Drei Könige hatten auch den Wind im Gepäck
Die heimischen Windkraftwerke haben bereits in den Weihnachtsfeiertagen fleißig produziert. Am 7. Jänner konnten sie mit 75 GWh sogar mehr als die Hälfte der österreichischen Stromversorgung abdecken. „Das ist nicht verwunderlich, denn die Windkraft liefert zwei Drittel ihrer Jahresstromproduktion in den Wintermonaten“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau, insbesondere in den Bundesländern, seien aber noch immer nicht optimal. ...
>>>
>>>
E

Ein Windstrom-Rekord jagt den nächsten
Mit 77,3 GWh wurde gestern in Österreich mehr Windstrom erzeugt als je zuvor. Auch der Anteil am Stromverbrauch war mit 41 Prozent gestern so hoch wie in keinem anderen Land in Europa. „Damit wurde der Windstromrekord vom Dreikönigswochenende in nur einem Tag schon wieder übertroffen“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ...
>>>
>>>

Erster Windpark in Kärnten feierlich eröffnet
Mit der Eröffnung des ersten Kärntner Windparks hat eine neue Ära der Energieerzeugung in Kärnten begonnen. Damit wurde die Windstromerzeugung des viertwichtigsten Bundeslandes für die Windkraft mit einem Schlag um das 60-Fache gesteigert. „Heute ist ein guter Tag für Kärnten und ein erster Schritt für die Windkraft in Kärnten“, kommentierte Landesrat Sebastian Schuschnig die Entwicklung und kündigte Änderungen der Rahmenbedingungen für einen rascheren Ausbau der Windenergie in Kärnten an, damit die hohen Stromimporte im Winter beendet werden können ...
>>>
>>>
G

Größter Gasfund seit 40 Jahren entspricht nur 30 Windrädern
Heute hat die OMV ihren größten Gasfund seit 40 Jahren bekanntgegeben. Dass dieser Fund gar nicht so groß ist, zeigt eine einfache Rechnung: Wird dieses Erdgas in Gasthermen verheizt, entspricht dies der Energiemenge, die bei Nutzung von Wärmepumpen von lediglich 30 Windrädern erzeugt wird. Allein 2022 sind mehr Windräder in Niederösterreich errichtet worden. „Wir sollten das Erdgas dort belassen wo es ist, damit die Klimakrise nicht komplett außer Kontrolle gerät“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die OMV auf, in erneuerbare und nicht in fossile Energie zu investieren. ...
>>>
>>>
N

Neue Warteschlange beim Windkraftausbau in Österreich
Knapp zwei Drittel der ausgeschriebenen Windkraftleistung konnten im letzten Jahr nicht vergeben werden. „Aufgrund der gestiegen Anlagenpreise um 40 Prozent, der Zinssteigerungen und der hohen Inflation müssen jetzt rasch die Förderbedingungen angepasst werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. 100 fertig genehmigte Windkraftanlagen mit einer Leistung von 450 MW können dadurch derzeit nicht gebaut werden ...
>>>
>>>

NEKP: Mehr Windkraft für Klima und Versorgungssicherheit
Österreich hat ein hohes, bisher noch ungenütztes Windkraft-Potenzial. Dieses kann genutzt werden, um die erforderliche Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erreichen und die Versorgungssicherheit vor allem in den Wintermonaten zu gewährleisten. „Die Maßnahmen im aktuellen Entwurf des NEKP müssen noch deutlich nachgebessert werden, meint die Interessenvereinigung IG Windkraft. Die Windbranche stehe bereit, einen wichtigen Beitrag zu leisten, um die Reduktionslücke zu schließen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ...
>>>
>>>
P

Preisverleihung und Vernissage der besten Windkraft-Fotos 2024
Gemeinsam mit Exklusiv-Partner Wien Energie und Medienpartner NÖN veranstaltete die IG Windkraft heuer den vierten Windkraft-Fotowettbewerb mit über 630 Einreichungen. „Windräder in der Landschaft sind ein Zeichen für Freiheit und Unabhängigkeit. Sie gehören zu Österreichs Kulturlandschaft und sind vielerorts ein Wahrzeichen oder Tourist:innenmagnet“, erklärt Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft ...
>>>
>>>
W

Windstromrekord: Winterwind bringt Weihnachtsgeschenk
Österreichs Windkraftwerke sind gerade in der kalten Jahreszeit die verlässlichste saubere Erzeugungstechnologie: Zwei Drittel des Windstroms werden im Winterhalbjahr erzeugt. Nun stellte die Windkraft einen neuen Rekord auf: Am 24. Dezember produzierten Österreichs Windräder 79,34 GWh - mehr als je zuvor ...
>>>
>>>

Windkraft-Fotowettbewerb: Die Ästhetik der Windkraft im Fokus
IG Windkraft startet gemeinsam mit Exklusiv-Partner Wien Energie den vierten Windkraft-Fotowettbewerb. Von März bis Ende September können zum Thema „Leben im Windpark“ in sieben Kategorien Fotos eingereicht werden. Die besten Fotos haben die Chance auf tolle Preise ...
>>>
>>>

Windpark Schrick als weihnachtliche Kunstinstallation
Kurz vor Weihnachten präsentiert sich der Windpark Schrick in voller Adventstimmung. Vier Windräder wurden in den Abendstunden bunt beleuchtet, um die vier Kerzen eines Adventkranzes zu symbolisieren. Die Kunstinstallation wurde vom regionalen Windkraftbetreiber ÖKOENERGIE aus Wolkersdorf und der IG Windkraft durchgeführt. ...
>>>
>>>

Windstromland Oberösterreich
Mit 400 Windrädern hat Oberösterreich ein hohes Windstrompotenzial. Bis 2030 könnten bereits 200 Windräder errichtet sein, dafür bedarf es aber einer Änderung der Rahmenbedingungen. „Ein halbes Prozent der oberösterreichischen Landesfläche mit Windparks zu belegen, wobei 99 Prozent dieser Fläche nach wie vor land- oder forstwirtschaftlich nutzbar bleiben, ist wohl keine übergebührliche Veränderung des oberösterreichischen Landschaftsbildes“, bemerkt Joachim Payr, Obmann der IG Windkraft Oberösterreich ...
>>>
>>>
Ö

Österreich fällt bei Erneuerbaren in Europa zurück
Österreich fällt beim Anteil der erneuerbaren Energien am Verbrauch im EU-Vergleich immer weiter zurück. Während der Anteil der Erneuerbaren am Gesamtenergieverbrauch in den letzten 10 Jahren im Durchschnitt in der EU um 36,1 Prozent gestiegen ist, konnte Österreich seinen Anteil nur um 11,3 Prozent steigern. Beim Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch konnte Österreich in den letzten 30 Jahren sogar nur eine Steigerung von 3,2 Prozent schaffen. ...
>>>
>>>