2
Foto: Christian Rakos © proPellets Austria

2024: gute Voraussetzungen für Umstieg auf Pelletheizungen

Bis zu 27.500 Euro zahlt die öffentliche Hand im neuen Jahr für den Wechsel von Öl- Gas- und Kohleheizungen auf umweltfreundliche Pelletheizungen. Die ab 1. Januar 2024 geltenden Förderungen des Bundes und der Länder sind damit großzügiger als je zuvor und schaffen ideale Voraussetzungen, beim Heizen auf erneuerbare heimische Energie umzusteigen. ...
>>>
Foto: Heizung

2022 erstmals mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile

2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden in Österreich mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Die Wärmewende ist voll im Gange! Ihre nachhaltige Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe und für ihr Gelingen ist es unerlässlich, dass alle Stakeholder und Verantwortlichen kooperieren und konstruktiv an einem Strang ziehen. ...
>>>
B
Foto: Heizung

Bundesrat: Grünes Licht für Aus von Gasheizungen in Neubauten

Gasheizungen dürfen künftig nicht mehr in Neubauten eingebaut werden. Der Bundesrat in Österreich hat das entsprechende Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) genehmigt. ...
>>>
D
Bild: Martin Hagleitner - Austria Emal AG © APA Fotoservice, Martin Hörmandinger

Die 7 wertvollsten Tipps beim Heizungstausch mit Wärmepumpen

Die Förderungen für den Heizungstausch sind aktuell so hoch wie nie zuvor: Bis zu 75% der Investitionskosten werden durch das Kesseltausch-Paket der Bundesregierung gefördert, bei einkommensschwachen Hauhalten sind es bis zu 100%. Trotz des starken finanziellen Anreizes zögern aber viele Österreicher:innen noch beim Umstieg auf ein umweltfreundliches Heizungssystem ...
>>>
E
Foto: Kraft-Wärme-Kopplung, Viessmann BHKW-2-S

EU: 1 Mrd. EUR für Kraft-Wärme-Kopplung in der Slowakei

Die Europäische Kommission hat die von der Slowakei geplante Förderung der Stromerzeugung in hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Fernwärmenetzanschluss nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt ...
>>>
F
Bild: Stefan Ortner © ÖkoFEN

Förder-Rechner für den Heizungstausch

Zwischen 16.000 und 27.500 Euro Förderung gibt es für die Umrüstung auf eine Pelletheizung oder eine Wärmepumpe, in besonderen Fällen sogar 35.893 Euro. Doch was bedeutet das genau im Einzelfall? Wieviel Geld gibt es in welchem Bundesland? In welchen Fällen werden sämtliche Kosten für den Heizungstausch übernommen und wo ist der Förderantrag konkret zu stellen? Der Förder-Rechner von ÖkoFEN gibt darauf in nur wenigen Klicks Auskunft. ...
>>>
Foto: Thomas Schnabel, Jakub Grzybek © FH Salzburg

FH Salzburg erforscht das “Wärmekissen für Häuser”

Der Heiz- und Kühlbedarf von Wohngebäuden macht rund ein Viertel des gesamten Energieverbrauchs weltweit aus. Hier setzt das Forschungsprojekt BIO-NRG-STORE am Campus Kuchl der FH Salzburg an. Ein internationales Team erforscht, wie der Einsatz biogener Materialien eine Reduktion des Energieverbrauchs erzielen kann. Im Zentrum steht die Frage, wie Gebäude optimal Wärme speichern und effizient nutzen können. ...
>>>
H
Foto: Heizung

Heizen: Mehrheit plant Umstieg, doch große Informationslücken bei Förderungen

Umbruch am Heizungsmarkt: Mehr als die Hälfte der Eigenheimbesitzer in Österreich will die Öl- und Gasheizung austauschen. Doch: Jeder Dritte weiß von den 75-Prozent-Förderungen nichts. Jeder zweite Hausbesitzer ist mit den Informationen zu den Förderungen unzufrieden. ...
>>>
Foto: Wärmepumpe

Halbjahresbilanz 2023 am Wärmepumpenmarkt

Gegen jeden Trend erzielte die Wärmepumpen-Branche im ersten Halbjahr 2023 eine Steigerung des Absatzes in Österreich von 42 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr. Diese Zahlen sind auf Nachholeffekte aus dem Jahr 2022, den höheren Marktanteil beim Heizungstausch und der deutlich besseren Verfügbarkeit zurückzuführen. „Die Aufträge aus 2022 wurden größtenteils abgearbeitet und die Verfügbarkeit von Wärmepumpen hat sich deutlich verbessert. Die Nachfrage und der Ausblick sind jedoch getrübt.“ kommentiert WPA Präsident Freimüller die aktuelle Marktentwicklung ...
>>>
Foto: Heizung

Heizen mit erneuerbarer Energie – Deutschland vs. Österreich

Deutschland plant ein Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Energie für Heizen und Warmwasser – Österreich will Technologien verbieten, auch wenn diese mit erneuerbarer Energie betrieben werden ...
>>>
Foto: HausBau+EnergieSparen 2023 © Messe Tulln, APA-Fotoservice, Juhasz

HausBau+EnergieSparen Tulln von 20. bis 22. Jänner 2023

Niederösterreichs Landesrat Martin Eichtinger eröffnete Österreichs größte Hausbaumesse - die HausBau+EnergieSparen Tulln 2023 rechtzeitig zum Start in die Bausaison. 280 Fachaussteller präsentieren auf 20.000 m² geballte Information in allen Kernbereichen des privaten Hausbaus: Bauen und Umbauen, Wohnen und Einrichten, Energiesparen und Heiztechnik. Führende Hersteller zeigen die aktuellen Technologien und gleichzeitig sind die lokalen Fachpartner besonders stark vertreten. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit 66 Fachvorträgen auf zwei Bühnen rundet die Informationsplattform der „HausBau+EnergieSparen Tulln“ ab. ...
>>>
Foto: Der Standort von Hargassner in Weng - Bildquelle Manfred Fesl

Hargassner baut aus

Der österreichische Biomasse-Kesselhersteller Hargassner erweitert den Standort in Weng um 18.000 m² und verdoppelt die jährliche Produktionskapazität auf 20.000 Kessel. ...
>>>
K
Foto: Holzpellets © Bild von Didier auf Pixabay

Klein, aber oho – Pellets: Produktion, Handel und Einsatz

Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht mit fachlicher Unterstützung vom BEA Institut für Bioenergie und von proPellets Austria einen neuen Informationsfolder über Pellets, einen weltweit aufstrebenden und vielseitig verwendbaren Energieträger. ...
>>>
M
Bild: Midea Wärmepumpen

Midea gibt einen optimistischen Marktausblick

In einem kürzlich geführten Exklusivinterview mit JARN, einer führenden japanischen Publikation der HVAC-Branche, gab Peter Guan, Vizepräsident der Midea Group und Präsident von Midea Building Technologies (MBT), Einblicke in den sich entwickelnden globalen Wärmepumpenmarkt ...
>>>
R
Foto: Heizung

Raus aus Gas: mit dem „DekarbKompass“ zur passenden Wärme-Lösung

Mit dem „DekarbKompass“ hat die Stadt Wien ein neues Tool ins Leben gerufen, das in nur zehn einfachen Schritten Lösungen für den eigenen Umstieg auf erneuerbare Energie vorschlägt. Das Tool fragt dabei unter anderem nach Nutzungsart, Alter, Sanierungszustand und derzeitiger Heizform. ...
>>>
Foto: Heizung

Rekordförderungen von bis zu 27.000 Euro für Kesseltausch

Der Österreichische Biomasse-Verband hat auch heuer alle Bundes- und Landesförderungen für den Einbau von Holzheizungen in Privathaushalten erhoben und stellt die Ergebnisse samt Kontaktadressen zu den Förderstellen online zur Verfügung. Dabei wurde die maximal mögliche Förderhöhe (ohne Bonus, siehe unten) für den Kesseltausch von Heizöl oder Erdgas auf Pellets oder Hackgut für Einfamilienhäuser bei Investitionskosten von mindestens 24.000 Euro angenommen ...
>>>
Bild: Thomas Mader, Geschäftsführer © Stiebel Eltron

Russland liefert 60 Prozent der Gasimporte in Österreich

Die Regierung will Österreich bis 2040 klimaneutral machen und gleichzeitig von russischem Gas unabhängig werden. Das Problem: Aktuell liegt der Import-Anteil von Gas aus Russland nach offiziellen Datenmeldungen im Jahresdurchschnitt bis September bei 60 Prozent ...
>>>
S
Foto: Heizung

Studie: klimafittes Heizen, Sanieren und Finanzierung

Die Arbeiterkammer (AK) Niederösterreich hat eine Studie bei der Johannes Kepler-Universität in Linz in Auftrag gegeben. Diese sollte sämtliche finanziellen Auswirkungen untersuchen, wenn es um den Heizungstausch geht, also auch für Photovoltaik, Dämmen, Sanieren usw ...
>>>
V
Bild: Doris Stiksl © proPellets

Vom Nischenprodukt zur beliebtesten Heizform – 20 Jahre proPellets Austria

20 Jahre proPellets Austria: Vom Nischenprodukt im Neubau zur führenden Heizlösung im Kampf gegen den Klimawandel. Unter neuer Führung und mit einem starken Fokus auf Kommunikation setzt sich der Verband für das weitere Wachstum der Pelletbranche ein ...
>>>
Foto: Gastherme © Bild von Ulrich Dregler auf Pixabay

Verbot von Gasthermen in Klimaschutzzonen im Neubau in ganz Wien

Wien macht den nächsten wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität: Der Wiener Klima- und Umweltausschuss hat heute die fünfte und damit letzte Tranche der Energieraumpläne beschlossen, mit denen die Stadt in Klimaschutzzonen den Einbau von Gasthermen im Neubau untersagt. Die Energieraumpläne gelten nun auch für die Bezirke 12, 14, 15 und 17 und sind damit in allen 23 Bezirken in Kraft. ...
>>>
W
Foto: Heizung

Warum sich thermische Sanierung und Heizkesseltausch lohnen

Das auf Energie-und Umwelttechnik spezialisierte Ingenieurbüro e7 ist im Auftrag der Umweltschutzorganisation der Frage nachgegangen: Wie und wann rechnen sich thermische Sanierung und Heizkesseltausch. Die Ergebnisse lassen aufhorchen ...
>>>
Bild: Richard Freimüller, Präsident Verband Wärmepumpe Austria © APA Fotoservice, Markus Schneeberger

Wärmepumpen als Schlüssel für eine emissionsfreie Zukunft

Das Pariser Klimaabkommen ist der völkerrechtlich verbindliche Rahmen für eine nachhaltige Klimapolitik. Die EU verfolgt mit dem European Green Deal ambitionierte Klimaziele, darunter eine Emissionsreduktion von 55 % bis 2030 und Klimaneutralität bis 2050. Österreich geht noch weiter und strebt Klimaneutralität bereits bis 2040 an, mit einer Emissionsreduktion von 48 % bis 2030 gegenüber 2005 ...
>>>
Foto: Wien, Luftaufnahme

Wien beschließt Förderung innovativer Wärmenetze

Der Wiener Gemeinderat hat einen entscheidenden Schritt zur Erreichung der Klimaziele der Stadt gemacht: Mit dem Beschluss der neuen Förderrichtlinie für Wärmenetze (Anergienetze) wird die Umstellung der städtischen Wärme- und Kälteversorgung in bestehenden Gebäuden auf erneuerbare Energiequellen bis 2040 maßgeblich vorangetrieben. Pro Förderfall können bis zu 200.000 Euro der förderbaren Kosten beantragt werden, mit einem jährlichen Gesamtbudget von 1.200.000 Euro. ...
>>>
Foto: Heizung

Wiener Wohnen startet Info-Kampagne zum Gas-Ausstieg im Gemeindebau

Die vollständige Umstellung der rund 1.800 Wiener Gemeindebauten auf ökologische Wärmeversorgung bis 2040. Ein ambitioniertes Ziel, dessen Erreichung nicht zuletzt auch vom Mitwirken der Bewohner abhängig ist. Denn für den Umstieg auf ein neues, umweltfreundliches Heizsystem braucht es die Zustimmung der Mieter. ...
>>>
Foto: Monoblock Wärmepumpe © Austria Email

Wärmepumpen mit bis zu 75 % Förderung bei den Investitionskosten

In den österreichischen Haushalten ist die Raumwärme mit rund 70 % für den größten Anteil am Energieverbrauch verantwortlich. Das macht das enorme Sparpotenzial bei den Betriebskosten deutlich, und ist ein starkes Argument für die Heizung und die Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe ...
>>>
Ö
Foto: Heizung

Ölheizungen sind nach wie vor ausgesprochen beliebt

Die Zufriedenheit Österreichs Ölheizungsbesitzer und Ölheizungsbesitzerinnen ist ungetrübt hoch. Auch in Zukunft wollen sie flüssig heizen und sich nicht bevormunden lassen. Lieber setzen sie in Eigenverantwortung auf Modernisierungs- und Effizienzmaßnahmen ihres Heizsystems, wie etwa Hybridlösungen oder den Einsatz von moderner Öl-Brennwerttechnik. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.