2
Foto: Christian Rakos © proPellets Austria

2024: gute Voraussetzungen für Umstieg auf Pelletheizungen

Bis zu 27.500 Euro zahlt die öffentliche Hand im neuen Jahr für den Wechsel von Öl- Gas- und Kohleheizungen auf umweltfreundliche Pelletheizungen. Die ab 1. Januar 2024 geltenden Förderungen des Bundes und der Länder sind damit großzügiger als je zuvor und schaffen ideale Voraussetzungen, beim Heizen auf erneuerbare heimische Energie umzusteigen. ...
>>>
Foto: Heizung

2022 erstmals mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile

2022 ist das Jahr der Trendwende – erstmals wurden in Österreich mehr erneuerbare Heizsysteme installiert als fossile. Die Wärmewende ist voll im Gange! Ihre nachhaltige Umsetzung ist eine Herkulesaufgabe und für ihr Gelingen ist es unerlässlich, dass alle Stakeholder und Verantwortlichen kooperieren und konstruktiv an einem Strang ziehen. ...
>>>
D
Bild: Martin Hagleitner - Austria Emal AG © APA Fotoservice, Martin Hörmandinger

Die 7 wertvollsten Tipps beim Heizungstausch mit Wärmepumpen

Die Förderungen für den Heizungstausch sind aktuell so hoch wie nie zuvor: Bis zu 75% der Investitionskosten werden durch das Kesseltausch-Paket der Bundesregierung gefördert, bei einkommensschwachen Hauhalten sind es bis zu 100%. Trotz des starken finanziellen Anreizes zögern aber viele Österreicher:innen noch beim Umstieg auf ein umweltfreundliches Heizungssystem ...
>>>
E
Foto: Heizung

Erneuerbares-Wärmegesetz: Mehr Förderung für Heizungstausch 2024

Nach Beschluss des Erneuerbare-Wärme-Pakets (EWP) der Bundesregierung im österreichischen Nationalrat liegen die Karten nun auf dem Tisch. Das Klimaministerium will ab 2024 die Förderungen für den Heizungstausch erhöhen. Künftig sollen durch Bundes- und Landesförderungen im Schnitt 75 Prozent der Kosten für eine neue Heizung ersetzt werden. Die neuen Förderungen müssen zuvor aber noch der Umweltförderungskommission zum Beschluss vorgelegt werden. Der Beschluss soll am 12. Dezember fallen. ...
>>>
F
Foto: Heizung

Förderungen für den Heizungstausch wirken

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) fordert von der neuen Bundesregierung Verlässlichkeit bei den Rahmenbedingungen zum Heizungstausch und verweist auf die Erfolge des derzeitigen Förderprogramms „Raus aus Öl und Gas“. ...
>>>
Bild: Stefan Ortner © ÖkoFEN

Förder-Rechner für den Heizungstausch

Zwischen 16.000 und 27.500 Euro Förderung gibt es für die Umrüstung auf eine Pelletheizung oder eine Wärmepumpe, in besonderen Fällen sogar 35.893 Euro. Doch was bedeutet das genau im Einzelfall? Wieviel Geld gibt es in welchem Bundesland? In welchen Fällen werden sämtliche Kosten für den Heizungstausch übernommen und wo ist der Förderantrag konkret zu stellen? Der Förder-Rechner von ÖkoFEN gibt darauf in nur wenigen Klicks Auskunft. ...
>>>
H
Foto: Heizung

Heizen: Mehrheit plant Umstieg, doch große Informationslücken bei Förderungen

Umbruch am Heizungsmarkt: Mehr als die Hälfte der Eigenheimbesitzer in Österreich will die Öl- und Gasheizung austauschen. Doch: Jeder Dritte weiß von den 75-Prozent-Förderungen nichts. Jeder zweite Hausbesitzer ist mit den Informationen zu den Förderungen unzufrieden. ...
>>>
K
Foto: Holzpellets © Bild von Didier auf Pixabay

Klein, aber oho – Pellets: Produktion, Handel und Einsatz

Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) veröffentlicht mit fachlicher Unterstützung vom BEA Institut für Bioenergie und von proPellets Austria einen neuen Informationsfolder über Pellets, einen weltweit aufstrebenden und vielseitig verwendbaren Energieträger. ...
>>>
P
Pellets

Pelletpreise im Jänner zum fünften Mal in Folge gesunken

Die Preise für Holzpellets sind im Jänner erneut gesunken. Heizöl und Erdgas bleiben erheblich teurer: Haushalte, die auf Pellets setzen, profitieren von hohen Kostenvorteilen. Holzpellets kosten in Österreich im Durchschnitt aktuell 35,06 Cent pro Kilogramm. Damit sind sie um 1,5 Prozent günstiger als im Vormonat und weisen einen Preisrückgang von 31,9 Prozent im Vergleich zum Jänner des Vorjahres auf ...
>>>
R
Foto: Heizung

Rekordförderungen von bis zu 27.000 Euro für Kesseltausch

Der Österreichische Biomasse-Verband hat auch heuer alle Bundes- und Landesförderungen für den Einbau von Holzheizungen in Privathaushalten erhoben und stellt die Ergebnisse samt Kontaktadressen zu den Förderstellen online zur Verfügung. Dabei wurde die maximal mögliche Förderhöhe (ohne Bonus, siehe unten) für den Kesseltausch von Heizöl oder Erdgas auf Pellets oder Hackgut für Einfamilienhäuser bei Investitionskosten von mindestens 24.000 Euro angenommen ...
>>>
S
Foto: Heizung

Studie untersucht Kosten verschiedener Heizformen

In die Diskussion um eine klimafreundliche Wärmeversorgung wird immer wieder eingebracht, dass man Gasheizungen, anstatt sie zu ersetzen auch mit Wasserstoff oder Biomethan betreiben könnte. Nachdem eine Studie von GLOBAL 2000 letztes Jahr gezeigt hat, dass Wasserstoff eine teure und untaugliche Option darstellt, wurden nun die nachhaltigen Potenziale für die Produktion von Biomethan in Österreich untersucht. Dabei wurde durchgerechnet, wie sich die Kosten dafür im Vergleich zu anderen klimafreundlichen Heizsystemen verhalten. Das Ergebnis der Potenzialanalyse ist eindeutig: Es bestehen etwa 10,7 TWh Potenziale für erneuerbares Gas aus Reststoffen und Abfällen ...
>>>
V
Bild: Doris Stiksl © proPellets

Vom Nischenprodukt zur beliebtesten Heizform – 20 Jahre proPellets Austria

20 Jahre proPellets Austria: Vom Nischenprodukt im Neubau zur führenden Heizlösung im Kampf gegen den Klimawandel. Unter neuer Führung und mit einem starken Fokus auf Kommunikation setzt sich der Verband für das weitere Wachstum der Pelletbranche ein ...
>>>
Foto: Gastherme © Bild von Ulrich Dregler auf Pixabay

Verbot von Gasthermen in Klimaschutzzonen im Neubau in ganz Wien

Wien macht den nächsten wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität: Der Wiener Klima- und Umweltausschuss hat heute die fünfte und damit letzte Tranche der Energieraumpläne beschlossen, mit denen die Stadt in Klimaschutzzonen den Einbau von Gasthermen im Neubau untersagt. Die Energieraumpläne gelten nun auch für die Bezirke 12, 14, 15 und 17 und sind damit in allen 23 Bezirken in Kraft. ...
>>>
W
Foto: Heizung

Wiener Wohnen startet Info-Kampagne zum Gas-Ausstieg im Gemeindebau

Die vollständige Umstellung der rund 1.800 Wiener Gemeindebauten auf ökologische Wärmeversorgung bis 2040. Ein ambitioniertes Ziel, dessen Erreichung nicht zuletzt auch vom Mitwirken der Bewohner abhängig ist. Denn für den Umstieg auf ein neues, umweltfreundliches Heizsystem braucht es die Zustimmung der Mieter. ...
>>>
Foto: Monoblock Wärmepumpe © Austria Email

Wärmepumpen mit bis zu 75 % Förderung bei den Investitionskosten

In den österreichischen Haushalten ist die Raumwärme mit rund 70 % für den größten Anteil am Energieverbrauch verantwortlich. Das macht das enorme Sparpotenzial bei den Betriebskosten deutlich, und ist ein starkes Argument für die Heizung und die Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.