B
Foto: Energiepreis

Bundesrat bestätigt Verlängerung der Strompreisbremse bis 2024

Um den hohen Strompreisen und der Inflation auch im Jahr 2024 entgegenzuwirken, passierten die Verlängerung der Strompreisbremse und das Aussetzen der Erneuerbaren-Förderpauschale sowie des Erneuerbaren-Förderbeitrags den Bundesrat in Österreich. Weiters wird es für 2024 und 2025 einen Zweckzuschuss an die Bundesländer für die Förderung des Tausches bestehender Heizungsanlagen und thermischer Sanierungen geben ...
>>>
D
Bild: Martin Hagleitner - Austria Emal AG © APA Fotoservice, Martin Hörmandinger

Die 7 wertvollsten Tipps beim Heizungstausch mit Wärmepumpen

Die Förderungen für den Heizungstausch sind aktuell so hoch wie nie zuvor: Bis zu 75% der Investitionskosten werden durch das Kesseltausch-Paket der Bundesregierung gefördert, bei einkommensschwachen Hauhalten sind es bis zu 100%. Trotz des starken finanziellen Anreizes zögern aber viele Österreicher:innen noch beim Umstieg auf ein umweltfreundliches Heizungssystem ...
>>>
E
Foto: Heizung

Effektive Tipps gegen hohe Heiz- und Energiekosten

Wegen der finanziellen Belastung der Haushalte durch hohe Betriebskosten blicken viele Österreicher:innen derzeit besorgt auf das neue Jahr. Auch die Frage nach der Versorgungssicherheit und Teuerung bei Gas befeuert den Trend zum Umstieg auf nachhaltige und kostenschonende Heizungssysteme, z.B. mit Wärmepumpe. ...
>>>
Foto: Gasherd

E-Control: Neue Gasnetzentgelte für 2024

Die jährlich festzulegenden Gasnetzentgelte in Österreich werden mit 1. Jänner 2024 für einen gasbeheizten Durchschnittshaushalt geringfügig ansteigen. Das hat die Regulierungskommission der E-Control entsprechend beschlossen. Je nach Bundesland machen die Netzentgelte rund 30 % der gesamten Gasrechnung aus, der Rest entfällt auf die Kosten für die Gaslieferung sowie Steuern und Abgaben ...
>>>
Foto: Heizung

E-Wirtschaft: Maßnahmen für Kunden mit Zahlungsschwierigkeiten

Eine verlässliche Energieversorgung ist wesentliche Grundlage jeder modernen Volkswirtschaft. Dass die E-Wirtschaft auch gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, bekräftigt Oesterreichs Energie Präsident Michael Strugl mit der Ankündigung eines branchenweiten Abschalteverzichts. Von Dezember 2023 bis März 2024 werden die Mitgliedsunternehmen von Oesterreichs Energie Stromabschaltungen im Fall von Zahlungsschwierigkeiten bei Haushaltskund:innen aussetzen ...
>>>
G
Foto: Holzpellets © Bild von Didier auf Pixabay

Gute Nachrichten zu Weihnachten: Pelletpreise sind gesunken

Holzpellets kosten in Österreich im Durchschnitt aktuell 35,63 Cent pro Kilogramm. Damit sind sie um 5,6 Prozent billiger als im Vormonat und um 34,6 Prozent günstiger als im Dezember des Vorjahrs. Heizöl extraleicht und Erdgas erweisen sich als deutlich teurer. Erdgas kostet aktuell über 140 Prozent, Heizöl extraleicht über 64 Prozent mehr ...
>>>
Foto: Heizung

Grünes Licht für Aufstockung der Wohn- und Heizkostenzuschüsse

Zur Abfederung der ab 1. April geltenden 8,6-prozentigen Inflationsanpassung bei den Richtwertmieten in Österreich, sowie der generell stark gestiegenen Wohnkosten hat der Bundesrat die Ausweitung der Wohnkostenunterstützung befürwortet. So sollen die für 2023 von den Bundesländern ausbezahlten Wohn- und Heizkostenzuschüsse von Seiten des Bundes um 225 Mio. € aufgestockt werden. Zudem wird der sogenannte "Wohnschirm", der vor Delogierungen schützen soll, für das Jahr 2024 um 25 Mio. € erweitert ...
>>>
H
Foto: Holzpellets © Bild von Didier auf Pixabay

Holzpellets auch diesen Herbst günstigste Heizvariante

Pellets bleiben auch im Herbst die mit Abstand günstigste Heizvariante. Das zeigt eine aktuelle Erhebung des Branchenverbands proPellets Austria. Demnach kostet eine Tonne Pellets aktuell 287 Euro. Zum Vergleich: Heizöl kostet aktuell etwa 85 Prozent mehr, Erdgas ist mehr als doppelt so teuer und bei Strom betragen die Mehrkosten sogar das 4,5-Fache. ...
>>>
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert und ermöglichen es beispielsweise, Sie als wiederkehrenden Besucher zu erkennen, wenn Sie unsere Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Darüber hinaus helfen uns Cookies zu verstehen, welche Seiten für Besucher besonders interessant sind. Nähere Informationen dazu, welche Informationen wir von unseren Websitebesuchern erfassen, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden damit wir Ihre Optionen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Website-Analytics

Wir verwenden "Matomo", um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Ihre personenbezogenen Daten (IP-Adresse) werden unmittelbar nach Erhebung anonymisiert. Eine über den ersten Verarbeitungsschritt hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten findet daher statt. Diese Einstellungen aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.